Ich wollte immer ein Racksystem haben. Kein Modularsystem¹ per se, sondern einfach ein 19″-Racksystem. Schwer und irgendwo auf der Seite stehend, mit dem ich sampeln, experimentieren, mit neuzeitlichem Klang vergleichen kann. So habe ich in der letzten Zeit begonnen, 20-40 Jahre alte Rack-Effekte und -Synthesizer zu wertschätzen. Ich startete meine Suche zuerst nach verbliebenen, erschwinglichen Reverbs und Delays und erfreute mich an paar gut gepflegten Exemplaren. Vor allem die Marken Alesis und Lexicon haben es mir angetan. Aber auch Fostex (Tape-Maschine), Yamaha und Roland (Sampler/Synthesizer). Denn unter uns und vielleicht auch als ein kleiner Tipp vorab – Eigentlich ist es jetzt an der Zeit, um ältere Rackeinheiten kaufen zu gehen. Kaum einer will sie mehr haben. Sie sind zu sperrig, zu schwer und zu unpraktisch. Zu verstaubt. Und doch sind sie schön, oder?! Kauft sie! Kein Scheiss, kauft die älteren Einheiten. Sie sind zwar gross, aber sooooooo cool. Hier zwei Beiträge von Youtube (gegenwärtiges Setup), wie man was Praktisches damit machen kann ;-)
Ich besitze ein Racksystem. Neulich schloss ich die Rackeinheiten an einen Mixer an und begann mir beim Ausprobieren Gedanken über eine neue Beitragsreihe hier im Blog zu machen. Denn, sobald die Covid-Sitaution wieder Normalität zulässt, werde ich dann ein schweres Rackcase schleppen, um auswärts Musik zu machen? Hmmm… Ich werde definitiv Abstriche im Sinne von hybriden Setups machen, weil es mein Rücken sonst nicht zulässt. Aber ich kann’s mir durchaus vorstellen, sagen wir mal, mit einer einzigen Rackeinheit auswärts zu musizieren, aber auch nicht mehr. Ein Racksystem ist eine feste Studioeinheit und nicht wirklich dazu geeignet, um damit auf Reisen zu gehen. Es sei denn, Du hast Roadies und das Racksystem gehört unausweichlich zu deinem Tour-Setup. Also, willst Du den «edlen» Sound der 80er und 90er Jahre und findest einen «Turm» mit älteren Synthesizern, Reverbs, Delays, Kompressoren und Eqs super cool? Dann greif jetzt zu. Wirklich!!!
Quelle: Youtube
¹ Ich bin überzeugt, dass ein Modularssystem, wie im Beitrag über Julias Setup, für mich ein Fass ohne Boden wäre. Klein, fein aber nein.