Fragment is a dual looper device (developed in collaboration with Puremagnetik) with pitch shifting, phrase modulation and more. It is a simple and fun dual looping device designed to generate new, modulating fragments of your input audio. It’s a quick way to sketch out some new ideas and help formulate unique sound phrases.
The plug-in comes free with An Moku’s Less – out now on Puremagnetik Tapes. Less is name-your-price on Bandcamp through April 23rd. Download instructions are included with the Bandcamp album download.
Walkthrough
This is a walkthrough on Fragment and a quick presentation on how I am using this wonderful little plug-in device. Enjoy the lo-fi
Fragment was inspired by my customized looper pedal that I used throughout the production of Less. The device can record two loops, pitch shift them up and down 24 semitones, set modulating start/end times and fluctuate all of these parameters with volume. The “Fragment” parameter modulates everything randomly, yet slowly, to create swells and generative automation. Enjoy Fragment…
Musikproduktion mit iPad? Dank visionären Soft- und Hardware-Ingenieuren ist es heutzutage möglich mit einem iPad fundierte Musik zu machen. Doch ist die Produktion wirklich gut, was braucht man und vor allem für wenn ist dieses System geeignet? Anhand von einpaar Beispielen tauche ich mit dir in die Welt rundum der mobilen Musikproduktion ein. Du bist unentschlossen und erwägst, dann ist dieser Beitrag genau für dich!Die Fortsetzung meiner «All you need is..»-Reihe. Sie ist für Einsteiger und Fortgeschrittene gedacht. Dient zur Entdeckung und Erforschung.
Seit 2011 hat sich der Markt rundum die mobile Musikproduktion rasant entwickelt. Die Apps werden ausgeklügelter und die Hardware leistungsfähiger. Man munkelte lauthals, das iPad ersetzt den Laptop. Das ist bis heute noch nicht ganz eingetroffen, wird aber wahrscheinlich in den kommenden Jahren so sein. Ist das gut, fragt man sich? Nun ja, ich behaupte mal, allein in der Musikproduktion, erleben wir mit den Apps, dank den neuartigen Oberflächen, die uns zum Umdenken anregen, neue Aha-Erlebnisse, die wir vergleichsweise mit dem vertrauten Computer so nicht hätten. So gesehen, ja -Das iPad ist für die Musikproduktion geeignet.
Start
Doch was braucht man, um mit einem iPad zu musizieren? Ganz klar ein iPad. Ich selbst besitze ein iPad mini (2012). Dann einpaar Apps und Kopfhörer und das wars vorerst. Eigentlich nicht viel. Das Setup ist klein, überschaubar und du kannst mit der Produktion beginnen. Der nächste logische Schritt ist ein Equipment-Upgrade mit einem iOS-unterstützenden Audio Interface (Soundkarte), Lautsprechern, Midi-Controller/Keyboard, passendem Adapter, passendem Daten-Kabel und vielleicht einem leistungsfähigerem iPad. Hier einpaar Inspirationen…
Was muss ich bedenken?
Wie bereits oben erwähnt, sollte man in Erwägung ziehen ein leistungsstärkeres iPad zu kaufen. Sofern du das nötige Budget verfügst, so auch direkt von Beginn an. Es gibt nichts schlimmeres als Frustration über zu wenig DSP. Glaub mir, wer ambitioniert herangeht, der scheitert spätestens an diesem Punkt: zu wenig POWER! Ich persönlich sehe mein älteres Model als eine Art Limitierung an. Ich kann nicht viel laufen lassen und konzentriere mich auf wenige Spuren und Apps. In meinem Fall dient das iPad in einem hybriden System im Zusammenspiel als eine Art Ergänzung. Dazu mehr unter «Für dich geeignet?». Schau dir nun die hier direkt unten aufgeführten YT-Tipps (von Jakob Haq) an und was sonst noch erwägt werden sollte… Übrigens, ich kann seinen YT-Blog wirklich nicht genug empfehlen. Ein Muss für iPad-Musiker.
OS vs Android?
Für dich geeignet?
So weit so gut. Doch eignet sich dieses System für dich oder liegt es dir vielleicht überhaupt nicht? Auf der einen Seite bietet das iPad samt seinen gebotenen Möglichkeiten, die von Jahr zu Jahr grösser werden, eine fantastische Spielwiese und auf der anderen Seite belächelt mancheiner die musikalische Produktion und glaubt ein Nice-to-Have-Gadget in seinen Händen zu halten. Für wen ist das iPad somit geeignet?
Geschlossenes System: Mittlerweile gibt es sehr viele Musiker, die Musik einzig auf dem iPad machen. Und das sehr erfolgreich. Siehe Jakob Haq oder Henry The Buziness. Sie benutzen das iPad einzig und allein zur Produktion. Bedeutet, sowohl das Bedienen der Instrumente als auch die Aufnahme findet intern statt. Das iPad ist (mit Apps wie AUM, Audiobus oder Cubasis) die DAW.
3. iPad oder Android-Tablet als DAW (zB.: Cubasis): Der deutsche Elektroniker Stimmig nutzt sein Tablet im Studio als Computer-Ersatz. Er zeichnet auf und baut Tracks mit Steinbergs Cubasis.
Beispiele für Innovative Apps
Es gibt so viele tolle Apps auf dem Markt. Hier einpaar Beispiele, was es so gibt. Und es gibt noch viel viel viel mehr, gell!
Ihr habt euch eine Meinung gebildet. Ich denke, das iPad beziehungsweise die mobile Musikproduktion ist die Zukunft. Die Zeit bleibt nicht stehen. Ich geniesse den technischen Fortschritt. Bleibe aber gern bei meiner vertrauten Peripherie samt Haptik. Tue mich noch etwas schwer mit dem Thema iPad. Das iPad dient für mich persönlich als eine Ergänzung zu meinen Instrumenten, ist eine grosse Inspirationsquelle und keine DAW per se. Falls sich im Sommer mein Vorhaben erfüllen sollte, so habe ich vor eine Handvoll Tracks einzig auf dem iPad zu produzieren. Mal sehen, was kommt. Ihr hört dann von mir. Bis dahin viel Spass mit eurem iPad ;-)
Es soll hier nicht um Racks gehen. Heute machen wir einen Vergleich, eine Gegenüberstellung von Setups zweier Künstler, die ich persönlich toll finde. Beide Setups funktionieren für sich, sind toll und ästhetisch. Biggi Veira habe ich mit GusGus während meiner Island-Zeit mehrmals live gesehen und liebe seinen konstanten «Doepfer-Sound». Auf YouTube gibt es eine Doku-Trilogie aus dem Jahre 2017, die sich sehr lohnt, um einen generellen Einblick in seine «aufwändige» Welt zu bekommen. Mit aufwändig meine ich die Zusammenstellung der einzelnen Geräte und dessen Verkabelung per se. In der Summe mag das vielleicht nicht viel sein, doch sobald man nach einem Fehler sucht, kann was auf einen zukommen. Ich persönlich stand den Tränen nahe, als ich Biggis Effekte¹ dann im Zusammenspiel hörte. Und hej, wenn so ein altes, «kleines» Nanoverb oder MX200² für ihn gut genug ist… (siehe All you need is… Racksystem?) Das zweite Video ist über Julia Bondar’s Compact Techno Eurorack/MIDI Rig. Ich denke, ich muss nicht erwähnen, welches Setup Old School und welches New School in dem Sinne ist. In der nächsten Zeit werde ich auch das Thema iPad- und Pedalboard-Setup aufgreifen. Viel Spass beim Einblick in diese beiden spannenden Welten.
FAZIT: Der Begriff Old und New School wird allgemein gern und oft verwendet. Mir geht es einzig um die «Ästhetik» in dem Sinne und nicht um einen detaillierten Vergleich beider Künstler. Beide sind in ihrem Style und Sound-Design eigen und beide vertreten eine differenzierte Sichtweise. Auf den ersten Blick scheint Julias Setup mit dem modularen «Kabelsalat» viel komplizierter. Aber, die Kompaktheit macht die Musik, so auch bei Biggi. Ich denke, dass jeder, der bereits mal elektronische Geräte für seine Bedürfnisse miteinander verkabelt hat, findet sich hier und da wieder. Ich persönlich bin hier so was von Old School! Das bin ich, auch wenn Julias Minimalismus aus mir herausschreit.
Quelle: Youtube
¹Übrigens glaube ich nicht, dass Biggis Setup sich im Grossen und Ganzen seit 2017 viel geändert hat. Sicherlich paar neue, angepasste Module und sicherlich ein/zwei Effekte, die in der aktuellen GusGus-Produktion zu hören sind.Biggi bleibt sich treu ;-)
²Beide Effekteinheiten kosten fast nüschts mehr, vorausgesetzt man findet sie im schönen Zustand.
Ich wollte immer ein Racksystem haben. Kein Modularsystem¹ per se, sondern einfach ein 19″-Racksystem. Schwer und irgendwo auf der Seite stehend, mit dem ich sampeln, experimentieren, mit neuzeitlichem Klang vergleichen kann. So habe ich in der letzten Zeit begonnen, 20-40 Jahre alte Rack-Effekte und -Synthesizer zu wertschätzen. Ich startete meine Suche zuerst nach verbliebenen, erschwinglichen Reverbs und Delays und erfreute mich an paar gut gepflegten Exemplaren. Vor allem die Marken Alesis und Lexicon haben es mir angetan. Aber auch Fostex (Tape-Maschine), Yamaha und Roland (Sampler/Synthesizer). Denn unter uns und vielleicht auch als ein kleiner Tipp vorab – Eigentlich ist es jetzt an der Zeit, um ältere Rackeinheiten kaufen zu gehen. Kaum einer will sie mehr haben. Sie sind zu sperrig, zu schwer und zu unpraktisch. Zu verstaubt. Und doch sind sie schön, oder?! Kauft sie! Kein Scheiss, kauft die älteren Einheiten. Sie sind zwar gross, aber sooooooo cool. Hier zwei Beiträge von Youtube (gegenwärtiges Setup), wie man was Praktisches damit machen kann ;-)
Ich besitze ein Racksystem. Neulich schloss ich die Rackeinheiten an einen Mixer an und begann mir beim Ausprobieren Gedanken über eine neue Beitragsreihe hier im Blog zu machen. Denn, sobald die Covid-Sitaution wieder Normalität zulässt, werde ich dann ein schweres Rackcase schleppen, um auswärts Musik zu machen? Hmmm… Ich werde definitiv Abstriche im Sinne von hybriden Setups machen, weil es mein Rücken sonst nicht zulässt. Aber ich kann’s mir durchaus vorstellen, sagen wir mal, mit einer einzigen Rackeinheit auswärts zu musizieren, aber auch nicht mehr. Ein Racksystem ist eine feste Studioeinheit und nicht wirklich dazu geeignet, um damit auf Reisen zu gehen. Es sei denn, Du hast Roadies und das Racksystem gehört unausweichlich zu deinem Tour-Setup. Also, willst Du den «edlen» Sound der 80er und 90er Jahre und findest einen «Turm» mit älteren Synthesizern, Reverbs, Delays, Kompressoren und Eqs super cool? Dann greif jetzt zu. Wirklich!!!
Quelle: Youtube
¹Ich bin überzeugt, dass ein Modularssystem, wie im Beitrag über Julias Setup, für mich ein Fass ohne Boden wäre. Klein, fein aber nein.
Das norwegische Bergen ist nicht nur eine wunderschön verwinkelte Kleinstadt (ich kann es seit 2015 bezeugen), sondern auch eine kreative Schmiede. Für viele schöne Dinge. Neulich auch für kreative Pedale, seit dem Knut von Pladask Elektrisk zunehmend weiterentwickelte, schöne (Lo-Fi-) Kreationen auf den Markt bringt. Ich besitze den MATRISE Mixer und bekam nun das FABRIKAT, dank meines Busenkumpels Joel Gilardini, in die Finger...
Ich habe von Pladask Elektrisk gehört und gesehen, bin aber nie richtig überzeugt gewesen. Einfach nur aus dem Grunde, weil ich nie zuvor dessen Pedale «in den Händen hielt». Naja bis ich halt den MATRISE kaufte (Hier meinen Post dazu lesen…). Auf gut Glück. Hoffte die Qualität stimmt, alle Kabel sind korrekt gelötet und und und. Im Nachhinein alles gut und cool. Das interessante an Knuts Pedalen ist das schlichte Design. Die Vintage-Verkleidung lässt völlig richtig vermuten: Pladask Elektrisk ist eine Kleinstschmiede, die einfach geiles Zeug macht, denn unter der Haube verstecken sich vielerlei kleine Überraschungen. Wie beim FABRIKAT.
Es gibt inzwischen viele Videos zum Thema, weshalb ich nicht auf die Details eingehen werde. Mein Beitrag dient einfach zum Aufzeigen, ob und wie sehr es sich lohnt, solch ein tolles Pedal zu kaufen oder auch nicht. So, falls Du inzwischen ein «Glitch»-Pedal hast und damit bedient bist – so bedingt (vielleicht zur Erweiterung), falls nicht und Du auf der Suche bist, so unbedingt. Hier ist eine Auflistung nicht aller, aber der meisten tollen «Glitch»-Pedale auf der Glitchipedia, die dir hilft den Überblick zu bekommen/behalten.
Doch was bedeutet Glitch?
In der Elektronik bezeichnet man mit Glitch [glɪtʃ] eine kurzzeitige Falschaussage in logischen Schaltungen und temporäre Verfälschung einer booleschen Funktion. Diese tritt auf, weil die Signallaufzeiten in den einzelnen Gattern niemals vollkommen gleich sind. Diese Verfälschung wird daher auch als Race Condition bezeichnet. Die Anfälligkeit für Glitches steigt mit der Komplexität, der Geschwindigkeitserhöhung und der Verkleinerung der Schaltungen, kann aber auch bereits bei sehr einfachen Schaltungen vorhanden sein. Sie stellen ein wesentliches Problem bei der Entwicklung moderner elektronischer Schaltungen und schneller Mikroprozessoren dar, das war aber auch schon bei der älteren elektromechanischen Relaistechnik so. Ein Glitch wird manchmal auch als Hazard (engl.: „Gefahr, Risiko, Zufall“) oder Spike (engl.: „Spitze, Dorn“) bezeichnet.
Als Glitch [glɪtʃ] wird in der Fernseh- und Videotechnik eine kurzzeitige Falschausgabe von Bild- oder Toninhalten bezeichnet, ähnlich den Glitches in der Elektronik. Diese Fehler treten häufig beim Spulen innerhalb eines Filmes bzw. beim Wiedereinsetzen des Filmes nach einem Spulvorgang auf, wenn die benötigten Daten nicht schnell genug zwischengespeichert und wiedergegeben werden können. Ebenfalls entstehen Glitche(s) beim Interpolieren von einzelnen Datenbestandteilen des Signals, die bei einem Kopier- oder Übertragungsvorgang verfälscht oder ausgelassen wurden. Im Bild wirkt sich das durch vermehrte Artefaktbildung oder gar andersfarbige Klötzchenbildung aus. Beim Ton kann es zu störenden Verzerrungen der Frequenz oder zu Nebengeräuschen kommen.
Verbindet man beide Welten so bekommt man etwas Wunderbares, das ein «Glitch»-Pedal nachahmt. So erkläre ich mir das Phänomen. Aber hört/seht doch selbst, was das FABRIKAT kann und entscheidet selbst. Bitte vom alten Aussehen des Pedals nicht irre führen lassen. Das Video ist von 2018 und das Design ist veraltet. Ich denke, dass Knut ebenso weiter an den Presets geschraubt hat…
FAZIT:Das FABRIKAT ist ein verspieltes Pedal und ich empfehle es Jedem, der für solche Effekte empfänglich ist. Allerdings nur bedingt, wenn man bereits 1-2 Pedale dieser Sorte hat. Ich selbst besitze das Arcades von Cooper FX und ZOIA von Empress mit denen ich das Spielfeld der Glitches bediene. Es ist recht schwierig Glitches zu beschreiben und den Klang zu definieren. Das FABRIKAT klingt vergleichsweise «schön»-verspielt-anders.
Kurzum: Es ist es wert. Kaufen und bedient sein :-)
Ambient-Peoplz machen wir uns nüschts vor, wir können aus fast jedem Pedal Ambient herauskitzeln und mit fast jeder erdenklichen Pedal-Konstellation ambienten und sounden. Aber wie war das doch gleich nochmal: «Kann eigentlich nicht jeder Ambient machen?!» Eigentlich schon oder doch nicht? Auf jeden Fall braucht dieser Jemand allemal Equipment.Ob Soft- oder Hardware, je nach Präferenz. Ich selbst bin der Überzeugung «das persönlich Beste» aus beiden Welten miteinander einfliessen zu lassen, ergänzt sich am Besten.Doch darum geht es hier nicht.In diesem Beitrag gehe ich auf die, aus meiner Sicht, dafür am besten geeignetsten und mehr oder weniger gängigsten Pedale ein. Alt und neu. Wieder entdeckte, nie verschwundene. Here we go.
Eines vorweg
Ich werde nicht alle Pedale auflisten können, die ich gern aufgelistet hätte, da ich diese persönlich weder in den Händen hielt, noch antesten durfte. Aus diesem Grunde konzentriere ich mich auf die, die ich «persönlich» cool finde, gell! Die Reihenfolge ist unwillkürlich. Die aufgeführten Preise sind entnommene Durchschnittspreise diverser Onlineshops und können selbstverständlich mit der Zeit abweichen. Die Preise verstehen sich in Schweizer Franken. In der Legende zu unterst erläutere ich die * und **.
Guide
DELAYs
REVERBs
ALLROUNDER
Deluxe Memory Man
Specular Tempus
ZOIA
Polymoon
ImmerseReverberatorMKII
Microcosm
Echosystem
Slö
H9
Ocean Machine
Afterneath V3
HX Stomp
El Capistan
Dark Star
Arcades
Volante
Dark WorldDual-Reverb
MOOD
DIGDual-Delay
Empress Reverb
Blooper
Timeline
Space
MS-70 CDR
Grand Canyon
Mercury7
Echolution 2
VentrisDual-Reverb
DD-8
RoomsReverberator
Obscura Altered Delay
Context V2
Nemesis Delay
Avalanche Run V2
DELAYs
EHX Memory Man Deluxe *
Mono. Ich beginne mal mit Old School. Ich liebe dieses Pedal. Es ist warm, bäuchig und mit wunderschönem oszillierenden Feedback. Eingesetzt als Pre-Delay oder wie bei Ed O’Brien (Radiohead) am Ende der Kette. Heutzutage recht hoch gehandelt und rar. Ich besitze die 90er Auflage. Electro Harmonix veröffentlichte mehrere, eigentlich recht viele Auflagen des Memory Mans. Falls Du die neue Deluxe-Version suchst, so empfehle ich Deluxe Memory Boy, Deluxe Memory Man Tap Tempo 1100. Falls es Stereo sein darf, so Deluxe Memory Man with Hazarai. CHF: 160,- – 350,-
Meris Polymoon*
Stereo. Anfang des Jahres habe ich über das Super-Modulated Multiple Tap Delay Pedal bereits ausführlich geschrieben: Mastering the Pedal. Für mich ein Must-Have! CHF: 350,-
Empress Echosystem
Stereo. Zahlreiche Emulationen von klassischen digitalen, Band und analogen Delays sowie Empress’ eigene Delay-Kreationen. Ein Dual-Motor ermöglicht die Verwendung zweier Delays entweder parallel, seriell oder Links/Rechts getrennt. Vielleicht aktuell die beste Delay-Maschine? CHF: 510,-
Mooer Ocean Machine*
Stereo. Designt und entwickelt zusammen mit Devin Townsend in über zwei Jahre langer Kleinarbeit – die Ocean Machine ist ein Delay, Reverb und Looper Multi-Effektgerät, welches komplexe Algorithmen unter der Haube versteckt hält. Erschaffe reichhaltige, himmlische Klanglandschaften und vielleicht sogar wie die von Max Würden. https://wuerden.com CHF: 200,-
Strymon*
Stereo. Ok, bei Strymon wird es viel. Alles an den üblichen Verdächtigen. Ich denke, alle kennen sie, daher lasse ich einfach Youtube selbst erklären. El Capistan* (dTape Delay) 320,- Volante (Magnetic Echo Machine) 420,- DIG* (Dual Digital Delay) 320,- Timeline (Flagship) 480,-
EHX Grand Canyon
Stereo. Der Einbau von 12 Effekten und einem voll funktionsfähigen Looper macht den Electro Harmonix Grand Canyon zu einem der detailliertesten und umfangreichsten Delay Pedale, die auf dem Markt erhältlich sind. Der integrierte Looper bietet bis zu 16 Minuten Aufnahmemöglichkeiten. Selbst wenn der Looper beim nächsten Mal wieder einschaltet wird, bleibt der vorherige Loop intakt. Das ist recht cool! CHF: 240,-
Pigtronix Echolution 2
Stereo. Ein ausgeklügeltes Vollstereo-Delay-Pedal, welches ein episches Spektrum an vollständig anpassbaren Delay-Stilen und Sounds bietet. Es kombiniert analoge Schaltkreise mit extrem hohem Headroom mit digitaler Flexibilität und Programmierleistung. 10 Millisekunden bis 12 Sekunden Verzögerungszeit und und und. Das ist ein Pedal, das komplett von der Bildfläche verschwunden ist und ich wirklich seit längerer Zeit überlege, ob ich kaufen sollte. Ich denke, es ist fantastisch. So wie die Mooer Ocean Machine kommt das Pedal vor allem mit Synths zur Geltung. CHF: 260,-
Boss DD-8
Stereo. DD-8, das bis dato vielseitigste und funktionsreichste BOSS Kompakt-Delay. Das DD-8 Pedal bietet einfach mehr von allem – vielfältigere Sounds, eine längere Delay-Zeit, mehr Steuerungsmöglichkeiten und mehr Anschlussoptionen. All dies findet seinen Platz im Standard-BOSS-Pedalformat, das sich problemlos in jedes Mono- oder Stereo-Setup integrieren lässt. Zur Verfügung stehen elf Modi mit Delay-Farben von klassisch bis exotisch sowie ein Looper mit unbegrenzter Overdub-Kapazität. Darüber hinaus lässt sich das DD-8 bei Bedarf auch über externe Taster und Pedale steuern. Du bist auf der Suche nach maximaler Vielseitigkeit bei gleichzeitig minimalem Platzbedarf? CHF: 145,-
Digitech Obscura Altered Delay*
Stereo. Die DigiTech Obscura Altered Delay verfügt über Analog-, Band-, Lo-Fi- und Reverse-Modi, um die unverwechselbaren Klangsignaturen früher bandbasierter Echo- und Delay-Einheiten mit all ihren akustischen Eigenheiten wiederherzustellen. Mit den Reglern Degrade und Tone kann der Grad der zunehmenden Signalverschlechterung und des hochfrequenten Rolloffs aufeinanderfolgender Wiederholungen eingestellt und der Reverse-Modus emuliert werden, der den schwindelerregenden psychedelischen Klang heraufbeschwört, der beim Zurückspielen einer Aufnahme entsteht. Von der Bildfläche leider verschwunden. Gebraucht: ca.60 – 80,-
Source Audio Nemesis Delay
Stereo. Das Nemesis Delay ist das Resultat von drei Jahre intensiver Forschung, Zuhören und Entwicklung. Es bietet 24 verschiedene Effektmaschinen, das volle Spektrum an Delay-Effekten eingefangen in einem Pedal. Auf der einen Seite eine Sammlung minutiös verarbeiteter Vintage-Delay-Klänge und hochentwickelte Pitch-Shifting, Reverse, Filter-Modulation, und rhythmische Delays auf der anderen. Das Nemesis birgt eine Palette an fortschrittlichen Funktionen wie volle MIDI Kontrolle und zusätzlichen Bearbeitungsfunktionen, Künstler und User Presets plus viele Ein-/Ausgangs-Möglichkeiten durch die Neuro Mobil-App, um nur ein Paar zu nennen. Alle diese Eigenschaften, mit USB Verbindung, externen Kontrollgerätsmöglichkeiten und der On-Board Tap Tempo, machen das Nemesis zu einem der leistungsstärksten und vielseitigsten bisher verfügbaren Delay-Pedale. Ich finde es klingt im Ganzen recht wunderschön «Dark». CHF: 310,-
EQD Avalanche Run V2**
Stereo. Den Abschluss der Delay-Runde und als Übergang zur Reverb-Sektion macht diese Delay/Reverb-Combo. Der Avalanche Run wurde mit dem Ziel entwickelt, die schwebenden Ambient-Töne des Dispatch Masters auf das nächste Level zu heben und dabei benutzerfreundlich und raffiniert zu halten. Der Avalanche Run ist ein verträumtes Sonic Discovery-Device mit bis zu 2 Sekunden Delay-Zeit und einem üppigen Stereo-Reverb. Es bietet vollständige Kontrolle über die Verzögerungszeit, Wiederholungen, Mix und Voice (mit dem Tone Regler), sowie Kontrolle über die Hallfahnen-Länge und Reverb Mix. Es kann in einem von 3 verschiedenen Modi betrieben werden: Normal, Reverse und Swell. Im «Normal» -Modus fungiert der Avalanche-Run als direktes Delay und Reverb. Im «Reverse» -Modus ist die Delay Spur umgekehrt und der Reverb bleibt im normalen Modus. Im «Swell» -Modus reagiert der Avalanche Run auf deine Picking-Dynamik und fügt dem gesamten Signalweg einen Volume Swell hinzu, ähnlich wie beim manuellen Auf- und Zudrehen des Volume Reglers deiner Gitarre. Ausgestattet mit einer Kombination aus True Bypass und Buffered Bypass mit Trails-Funktion wird auch das Avalanche Run in Handarbeit in Ohio/USA hergestellt. Das Avalanche V2 verfügt über einen geräuschlosen, relais-basierten Soft-Touch Fußschalter. Audiosignale haben keinen Durchgang, wenn das Gerät nicht mit Strom versorgt wird. So viel dazu. Dieses Pedal hätte ich am Ende meiner Kette platziert, wenn es einen Ping-Pong-Modus hätte. Ich habe EQD angeschrieben, ob evtl eine V3 geplant sei und ob sie die Delay-Modi und einen Ping Pong erweitern könnten. Falls sie mir antworten sollten, lasse ich euch wissen… Der Avalanche Run V2 überzeugt mit einem warmen, satten Klang. CHF: 350,-
REVERBs
GFI Systems Specular Tempus*
Stereo. Den Beginn der Reverb-Sektion macht der Specular Tempus. Specular Tempus ist ein leistungsstarker Hall- und Delay-Effekt-Prozessor in einem kompakten Pedal. Mit 32 handgefertigten Algorithmen und 32 Voreinstellungen. Stereo-Ein- / Ausgang, Tap-Tempo und umfassende Interkonnektivität. Mit der SpecLab-Software (kostenloser Download) erhalten Benutzer Zugriff auf einen erweiterten Parametersatz für die Tiefenbearbeitung der Algorithmen. Für mich ist das Pedal mehr Reverb (der Plate-Algorithmus ist eines der Besten, die ich gehört habe) als Delay. Ich wechsle es häufig mit Neunaber’s Immerse MKII am Ende meiner Signalkette ab oder mittendrin dank des unglaublich toll klingenden Infinity-Algorithmus. CHF: 380,-
Neunaber ImmerseReverberator MKII*
Stereo. Ich besitze beide Versionen des Immerse. Muss aber doch im Nachhinein eingestehen, dass ich den modernen Klang des MKII etwas weniger mag, als den des Vorgängers. MKII hat mehr Raum und Tiefe und das Wichtigste: einen Mix-Regler. Der Vorgänger serviert hingegen mehr Wärme und selbst der Shimmer ist weniger aufdringlich. Natürlich alles eine Frage des Geschmacks. Was aber schön sein kann, diese Beiden in Kette einzusetzen. Immerse MKII ist ein tolles Pedal für den Einsatz am Ende der Klangkette. Special Feature: Sustain für endlose Drones! Der MKI ist so gut wie von der Bildfläche verschwunden. Das Original WET Pedal hingegen wird noch vom Hersteller Neunaber in Neuauflagen (V5) weiter geführt. CHF: 280,-
Walrus SLÖ Multi Textured Reverb**
Mono. Das verträumte Reverb. Buchstäblich. Das Walrus Audio SLÖ Multi Texture Reverb bietet drei mystische, kraftvolle Reverb Modi: Dark, Rise und Dream. Es eignet sich als Pre-Reverb oder als schönes End-Reverb. CHF: 180,-
EQD Afterneath V3
Mono. Bei der dritten Version des klassischen Reverb-Pedals kommen die gleichen bewährten digitalen Algorithmen wie bei den Vorgängermodellen zum Einsatz – mit einer ganzen Reihe zusätzlicher Funktionen. Tails/No Tails-Optionen, neun einzigartige Drag-Sweep-Modi und sogar CV-/Expressionspedal-Funktionen für den Drag-Modus sind mit dabei. Das Afterneath V3-Pedal bietet das bisher tiefgreifendste Afterneath-Erlebnis. Wenn Du ein Delay-Pedal suchst, das außerordentlich viele Möglichkeiten bietet, liegst Du mit dem EarthQuaker Devices Afterneath V3 genau richtig. Die Palette reicht von Ping-Pong-Delays bis hin zu ätherischen, atmosphärischen Hallräumen. Wie SLÖ geeignet als Pre-Reverb und in mono als schönes End-Reverb. CHF: 220,-
OBNE Dark Star**
Mono. Das Old Blood Noise Endeavors Dark Star Pad-Reverb ist ein kraftvolles Ambient Reverb Pedal, das lange, atmosphärische Töne erzeugt, die dem Sound Tiefe und Gefühl verleihen, indem sie Rauschen unter dem trockenen Signal erzeugen. Drei Modi bieten eine Reihe von Reverb Effekten zur Auswahl. Ein Hold-Fußschalter ermöglicht es dem Pedal, die Note zu halten, die beim Einschalten des Schalters gespielt wurde, was ihm ein unendliches Sustain verleiht. Das Dark Star Reverb Pedal ist das ultimative, atmosphärische Pedal und ideal als Pre-Reverb. CHF: 210,-
Chase Bliss Audio Dark WorldDual-Reverb
Mono. Eine Zusammenarbeit zwischen Chase Bliss Audio, Keeley Electronics und Cooper FX, alle drei Effektmeister haben ihr immenses Fachwissen genutzt, um dieses Reverb Pedal super spannend zu machen. Der von Cooper FX entworfene «Dark»-Kanal kann mit den Hall-, Plate- und Spring-Voices von Keeleys «World»-Kanal kombiniert werden, um eine erstaunliche Klangpalette zu bieten. Du kannst dein Reverb auf 33 individuelle Weise gestalten! Speichere auch deine Favorites. Wie alle Chase Bliss Pedale ist auch das Dark World MIDI-kompatibel. Eher gegen Ende der Siganl-Kette einsetzbar. CHF: 375,-
Empress Reverb
Stereo. Die Empress Effects Reverb bietet realistische Simulationen von Räumen sowie surreale Atmosphären, die mit atemberaubender Klangqualität dargestellt werden. Mit Stereo-Ein- und Ausgängen, einer kleinen Stellfläche und allen Bedienelementen zur Hand, bietet es die perfekte Balance zwischen Bedienung und Benutzerfreundlichkeit, ohne aufwändige Menüs. Presets, der vielseitige Control-Port und MIDI eröffnen eine Welt voller Möglichkeiten. Darüber hinaus ermöglicht der SD-Karteneingang das Speichern deiner Algorithmen. Dieses Pedal steht als Nächstes auf meiner Liste, falls ich eines meiner fünf Reverb-Pedale doch noch verkaufen sollte! CHF: 500,-
Eventide Space**
Stereo. Ein Pressetext von früher besagte Folgendes: Das Eventide Space Effects Pedal ist ein Reverb Effektpedal mit einer Vielzahl von hochwertigen Hallen-, Raum- und Plattenhallen, die in einem kompakten, tragbaren Gerät verpackt sind. Diese einzigartigen Reverbs, die bisher nur in Eventide Rack-Prozessoren erhältlich waren, sind jetzt in einem kompakten, fahrtüchtigen Gerät erhältlich. Der Eventide Space verfügt über eine Reihe von optimierbaren Reglern, mit denen Sie Mix, Decay, Größe und delay mehr bearbeiten können, ideal für den Einsatz im Studio und in der Live Performance. Der Eventide Raum kümmert sich um all deine natural, unnatürlichen und übernatürlichen Reverb-Bedürfnisse. Sagen wir mal so, das Space ist ein Evergreen! Ich ziehe es, auch wenn der Footprint auf dem Board grösser ist, definitiv dem Blackhole vor. Musiker wie Chihei Hatakeyama schwören auf den Space-Sound. http://www.chihei.org CHF: 500,-
Meris Mercury 7**
Stereo. Der Blade Runner unter den Reverbs! Das Meris Mercury7 Reverb Pedal bietet wirbelndes Ambiente, Modulation, Auto-Swells und Pitch-Erzeugung in einem fahrtüchtigen Pedal in Studioqualität. Der Mercury7 wurde in Los Angeles entwickelt und hergestellt. Er verfügt über einen analogen Signalweg. Das robuste Gehäuse verfügt über eine einfach zu bedienende Benutzeroberfläche und kann im Studio oder bei Live-Auftritten verwendet werden (Das Letztere gilt aber für alle meine aufgeführten Pedale!!!) Stolz zu hören ist das M7 auf Joel Gilardinis Album «Against Heatwaves» aus dem Jahr 2018, erschienen auf EndTitles. CHF: 320,-
Strymon
Stereo. Es kommt wieder die Auflistung der üblichen Verdächtigen aus der SKY-Reihe: Blue Sky Reverberator (Standard) 315,- Big Sky Reverb (Flagship) 480,- Night Sky Time Warped Reverberator (New in town) 470,-
Source Audio VentrisDual-Reverb
Stereo. Das Source Audio Ventris Dual-Reverb Pedal ist ein unglaublich leistungsstarkes Gerät mit 12 integrierten Reverb-Sounds. Es verfügt über zwei völlig unabhängige Reverb-Motoren und entspricht zwei Pedalen in einem. Zusammen mit einer sorgfältigen Nachbildung eines Spring-Reverb Effekt (TRUE SPRING) kann das Ventris-Pedal sowohl für natural Raumhall als auch für experimentelle Sounds wie SHIMMER und REVERSE verwendet werden. Die Reverbs können in 8 On-Board-Presets gespeichert werden (mit MIDI control auf 128 erweitert) und verfügen über einen «True Spillover», bei dem sich der Sound eines Effekts nahtlos in den anderen einfügt, ohne Begrenzung der Spillover-Dauer. Die beiden Reverb-Prozessoren können unabhängig voneinander verwendet oder für einige experimentelle Sounds gemischt werden. Der Ventris verfügt über hochwertige Komponenten und eine 24-Bit-A/D-Wandlung, um eine unverfälschte Audioqualität zu liefern. Das Pedal beinhaltet auch die Möglichkeit, einen Ton stufenlos zu halten, durch Presets zu scrollen, mit der App zu bearbeiten, extern zu schalten, über ein Expressionspedal zu steuern und vieles mehr. Dies ist eine wirklich professionelle Plattform an Reverb-Sounds, die sich leicht in jedes Studio-Setup integrieren lassen. Eignet sich auch hervorragend als End-Reverb auf dem Board. CHF: 410,-
Death by Audio RoomsReverberator**
Stereo. Es ist gross. Buchstäblich! Das Rooms ist allerdings ein Pedal, das sich durch den qualitativ hochwertigem Sound und außergewöhnliche Funktionen auszeichnet. Aber mehr erfahrt ihr direkt von Stefan Fast… Neben dem Reverb von Empress und Red Panda, ist dieses Pedal mein «next to go»-Favorit. CHF: 460,-
Red Panda Context V2*
Stereo. Den Abschluss mach der Context V2. Das Red Panda Context 2 ist ein Hall und Reverb Effektpedal, das von den Rack-Mount-Reverbs der 1980er Jahre inspiriert wurde. Das Pedal verfügt über 8 wählbare Reverb-Algorithmen, darunter Room, Hall, Cathedral, Gated Reverb, Reverse Reverb, Plate, Spring und ein granularer Reverb. Die Version 2 bietet Stereo-Ein- und Ausgänge (TRS), USB MIDI, eine frei zuweisbare Expression Pedal Funktion, drei neue Modi, Delay plus Reverb in allen Modi, separate High- und Low-Frequency Damping Regler, Modulation, dynamischen Reverb und Infinite Hold. Mit der Umschalttaste (Shift) lassen sich die alternativen Regler-Funktionen aktivieren. Die High- und Low-Frequency Damping Regler kontrollieren die Dynamik für den Ducking Reverb oder einen Expander für mehr Hall bei lauteren Tönen – natürlich mit regelbarem Threshold und variabler Recovery Time. Über die Fußschalter erhält man direkten Zugriff auf zwei verschiedene Arten von unendlichem Sustain. Ein Preset ist über den linken Fußschalter direkt verfügbar, 127 weitere Presets über MIDI oder den Red Panda Remote 4-Fußschalter. Ein optionales Expression Pedal / CV kann einer beliebigen Kombination von Parametern zugewiesen werden. Ich habe mich in dieses Pedal verliebt!!! CHF: 350,-
ALLROUNDER
Empress ZOIA*
Stereo. Den Abschluss machen die Allrounder. Hier handelt es sich All-in-One-Lösungsansätze in Pedalform. Schweizermesser wenn man es so will. ZOIA ist ein Allrounder und unerlässlich für mich. Es kann nicht Alles, aber sehr sehr Vieles. Anfang des Jahres habe ich über den Alleskönner bereits ausführlich geschrieben: Mastering the Pedal. CHF: 510,-
Hologram Microcosm*
Stereo. Das Microcosm ist ein tolles Pedal. Es klingt schön und sicherlich «wärmer» als das ZOIA. Aus welchem Grund ich dieses Wunderwerk jedoch wieder verkaufte, erläuterte ich hier: Microcosm? CHF: 500,-
Eventide H9*
Stereo. Kreatives Sounddesign im kompakten Formfaktor. Der Eventide H9 Max Harmonizer ist ein Studio-Effektprozessor im Stompbox-Format mit Algorithmen und Werkspresets aus den beliebten Geräten Space, TimeFactor, PitchFactor und Modfactor. Über die H9 Control-App erhältst Du Zugriff auf weitere Effekte und Funktionen, wie etwa UltraTap Delay, Resonator und Compressor EQ. Eine einfache Ein-Knopf-Benutzeroberfläche ermöglicht eine intuitive Bedienung. Über Bluetooth ist eine Verbindung mit iOS-Geräten möglich, so dass Sie drahtlos Presets erstellen und verwalten, die Box steuern und Algorithmen kaufen können. Diese limitierte Version des H9 Max ist zur Feier des 52. Effekts (TriceraChorus, auf dem Prozessor vorinstalliert) mit einem dunklen Finish versehen. Ein Must-Have! CHF: 750,-
Line 6 HX Stomp**
Stereo. Um es kurz zu machen: Das Pedal ist wahrhaftig ein Zugpferd. Es ist kompakt, die Algorithmen sind stark (HX Stomp bekommt allerdings einen neuen Konkurrenten, den Boss GT-1000 Core). Falls Du den Klang der Reverbs hören magst: «Maya Deren» & «Tales of Forsakenness» oder im ersten Youtube Video. https://joelgilardini.wordpress.com CHF: 480,-
Cooper FX Arcades*
Mono. Dieses Pedal kann alles – mit Modulen. Der wirkliche Clou des Cooper FX Arcades sind die Steckmodule, die ein wenig an eine SD-Karte erinnern. Kinder der 80er und 90er werden sich sicher an ihre alten Konsolen erinnern – Entwarnung: Hier muss man nicht reinpusten, damit es wieder funktioniert. Hat es damals schon nicht! Arcades ist ein bisschen wie eine Hülle, die mittels verschiedener Karten erst zum echten Effektpedal wird. Je nach Karte eben ein komplett anderes Pedal. Module: – Reverb – Delay – Grain – Lo-Fi – Reverse – Pitch – Gen Loss – Synth CHF: 350,-
Chase Bliss Audio MOOD**
Mono. Anfang Januar befasste ich mich mit dem MOOD und entschied mich dagegen. Vielleicht zu voreilig. Vielleicht… Der Chase Bliss Audio Mood Granular Micro-Looper & Delay ist das äusserst leistungsstarke Werkzeug, um der Musik etwas anderes zu verleihen. So sagt man. Sehr beliebt und stets eingesetzt von Lowercase Noises. CHF: 380,-
Chase Bliss Audio Blooper
Mono. Der Chase Bliss Audio Blooper in Cooperation mit Knobs kann die definitive Antwort auf all deine Bedürfnisse beim Loopen sein. Vergesse die kompakte Größe, denn das Pedal kann was! Entwickelt, um flexibel zu sein. Die Vielseitigkeit von Bloopers drei verschiedenen Loop-Modi und sechs Modifikatoren bieten ein absolutes Spielfeld. So heisst es… Ich glaube, das könnte stimmen ;-) CHF: 510,-
Zoom Multi Stomp MS-70 CDR*
Stereo. An keinem anderen Pedal spaltet sich die Welt in zwei Lager, wie an diesem hier. Ich habe bereits ausführlich über das Zoom Pedal in meinem Beitrag:ALL YOU NEED IS A DELAY! berichtet. Man findet diesen Allrounder super oder einfach nur SCHEISSE! Ich selbst würd es super gern wieder mehr einsetzten… CHF: 95,-
FAZIT: Es ist egal welches Du dieser Pedale einsetzest. Alle sind sie toll und klingen auf ihre Art und Weise unglaublich schön. Du kannst auch einen Line6 DL4 Delay Modeler spielen und dieses Evergreen wird dir eine Welt neu erschliessen. Vielleicht entdeckst Du ja dieses Pedal neu, in dem Du es in einer ungewohnten Konstellation spielst. Pedale sind eifach toll! Egal welche.
Es könnten noch viele andere Pedale aufgeführt werden. Mit diesem «Guide» habe ich euch eine Alternative erstellt, um für 2020 im Genre Ambient up to date zu sein.
Legende: * – Pedale, die ich besitze oder wieder verkauft habe. ** -Pedale, die ich angespielt habe. Quellen: Youtube, Thomann, Gear 4 Music, Musix, House of Sound, Prousig
Gleich nach den Delays kommen für mich die Reverbs. Hier war es allerdings erheblich schwieriger zu entscheiden, welche Handvoll ich auf meine einsame Produktionsinsel mitnehme. Reverbs sind wahrscheinlich noch mehr mit einem Samthandschuh anzufassen als andere Effekte. Vielleicht gleichzustellen mit dem Fuzz in der Stompbox-Welt (was ich da schon alles an Meinungen und Behauptungen hören durfte). Nun, Reverb oder zu deutsch der Hall kann den Sound beleben, negativ durchnässen und/oder zusammenleimen. Je nach Einsatzgebiet sind die Möglichkeiten vielfältig und das Angebot ebenso. In 2020 gibst Du ins Suchfeld Reverb-Plugin ein und es folgen dutzende Anbieter. Das macht Spass und für jeden ist etwas dabei.
SIR3
Ich selbst experimentiere sehr viel mit der 100%-Wet-Einstellung, die Spass machen kann, doch wenn es um schöne Räume geht, gibt es für mich neben dem Valhalla Vintage Verb (ist bereits mehrmals von mir gefeaturet worden), dem Neunaber Wet (es folgt demnächst ein Beitrag) und dem Blackhole von Eventide (ich besitze das Reverb als Hardware und als iOS App auf dem iPad) vor allem das SIR3 von SIR Audio Tools, ehemals Knufinke. Mit SIR3 geht das High Dynamic Range IR Plug-in des Herstellers SIR Audio Tools (Christian Knufinke) in die dritte Runde. Jedes noch so kleine Detail, ob auf der Bedienoberfläche oder unter der Haube, wurde von den Entwicklern unter die Lupe genommen und erneuert oder feinjustiert. Das Plug-in kann die importierte IR-Datei nochmals komplett durch den Fleischwolf drehen. Etliche Parameter wie Gating, Ducking, Hüllkurven, Equalizer, einfache Reverb-Funktionen, Modulationen, Damping und Dynamik lassen sich einfach über die Regler einstellen. Dazu ist die Oberfläche sehr übersichtlich in Sektionen eingeteilt und trotz der vielen Parameter recht einfach zu verstehen. Aber es kommt am Ende eben auf den Sound an. Und der ist hochwertig. Artefakt ist hier ein Fremdwort – es sei denn, ihr wollt es so! Ich bin durch eine Empfehlung aus Hamburg auf die Schmiede gekommen und habe mich mit SIR2 doch nicht recht anfreunden können, bis die dritte Version kam. Aus meiner Sicht völlig unterbewertet. Ganz grosses Kino! Leider gibt es nicht sehr viel Material auf Youtube, daher folgen zwei Videos:
Little Plate
Little Plate von Soundtoys ist für mich zu einem wichtigen Produktionswerkzeug im Bereich Ambient geworden. Das Hall Plug-in simuliert den Effekt der monumentalen Hallplatte EMT 140 aus dem Jahr 1957. Die EMT 140 verwendet einen Magnetwandler, um eine massive Metallplatte in Schwingungen zu versetzen, und sendet das Ergebnis über einen Tonabnehmer, der den resultierenden Nachhall erfasst, an den Toningenieur zurück. Die EMT 140 wurde 1957 eingeführt und war in der Lage, einen dichten und sanften Nachhall zu liefern, wie er vorher nicht möglich war. Sie klingt zwar nicht wie ein echter Raum, hat aber eine eigenständige Schönheit, weshalb Plate Reverb auch viele Jahrzehnte danach noch ein begehrter Effekt ist. Die 140er sind jedoch schwer zu finden und bei den Ersatzteilen wird es noch schwieriger. Nicht zu vergessen, ihre schiere Größe und das Gewicht, halten sie außerhalb der Reichweite des durchschnittlichen Studios. Ok, so weit so gut, doch zurück zum Ambient. Ich experimentierte mit diesem Plugin für eine Zeit und entdeckte, dass die langen Halleinstellungen massiv schön klingen (Outer Space). Zum Einsatz kam das Plugin auf dem Stummfilm-Festival in Zürich während der Live-Vertonung dreier Maya Deren Filme.
Raum
Welches dritte Plugin nehme ich mit? Nun, ich denke die Wahl fällt auf das Hall-Plugin Raum von Native Instruments.Hier überlasse ich die experimentierfreudige Laune allen, die offen für Neues sind. Ein sehr schönes Plugin.
Fazit: Doch seinen wir wieder mal ehrlich: Wie bei den Delays bereits, geht es auch ohne diese Reverbs. Jede gegenwärtige DAW kommt mit einem fein ausgestatteten Fuhrpark an Plugins, die nie besser waren als jetzt und man kann mit ihnen so ziemlich sehr sehr viel machen, wenn auch nicht so ziemlich alles. Also, warum ausgerechnet diese Drei und warum extern kaufen? Nun, ich behaupte mal, WIR gern upgraden, auffrischen und neue, alternative Herangehensweisen erforschen. Und weil wir es einfach und schnell haben möchten. Oder? Ein Hoch auf die Technik.
Alle Empfehlungen sind frei. Ich kaufe alles selbst und werde nicht bezahlt. Ich empfehle ebenfalls die Software nicht illegal herunter zu laden. Was ich mir selbst nicht leisten kann, kaufe ich nicht und verzichte. Es geht auch ohne, gell!
Ich liebe Delays sehr. Ohne sie kann ich nicht leben. Delays dienen als Breitmacher, Looper und Hall. In gewisser Form und Weise eingesetzt. Dank der gegenwärtigen Entwicklung der Technik können wir unglaublich viel damit machen und somit unglaublich viel Freude haben. Toll! In der Musikproduktion mit dem Computer ist der Vorgang sehr viel einfacher als mit einer Stompbox. Wobei auch dort mittlerweile sehr smarte Tretminen sich behaupten dürfen: ZOIA, Poly, HX Stomp, H9. Doch mit dem Computer reicht unter Umständen ein mächtiges Plugin und schon läuft der Hase in die richtige Richtung. Solche Plugins möchte ich hier in der ersten Ausführung dieser Reihe kurz und bündig vorstellen. Ein Hoch auf die Technik.
Valhalla Delay
Dieses Delay ist mein absolutes To-Go-Delay #1, sobald es um kreative Bearbeitung einer Klangdatei geht. Es kling nicht nur toll, es ist einfach zu bedienen und die Möglichkeiten sind atemraubend. Die mitgelieferten Presets sagen alles; sind so vielfältig, dass man eigentlich nichts anderes mehr braucht, sofern man die Klangfarbe des Delays mag. Ich tue es! Zuletzt verwendete ich das Valhalla Delay exzessiv bei den Aufnahmen und der Live-Performance zum anstehenden Maya Deren Album (VÖ Oktober 2020), das ich mit dem Zürcher Gitarristen Joel Gilardini aufgenommen habe. Die Live-Vertonung der Maya Deren Filme fand im vergangenen Dezember auf dem Stummfilm-Festival in Zürich statt. Ich schaltete eine mächtige Reihe an virtuellen Effekten samt zwei Valhalla Delays mit eigenen Presets am Ende, begleitet von Soundtoys’ wunderschönem Reverb: Little Plate (wird in der nächsten Folge vorgestellt) im Falle, dass ich den Live-Sound doch noch breiter haben möchte. Ihr könnt mir glauben, je nach individuellem Einsatz kommen mit dem Valhalla Delay wahre Welten auf!
Super erschwinglich und sehr sympathische Kleinschmiede. Zuletzt haben Valhalla ein tolles Free-Plugin veröffentlicht: Supermassive. A Must-Have! Also, wartet nicht auf irgendwelche Vergünstigungen, diese machen Valhalla nicht (SUPER!), sondern unterstützt diese Schmiede direkt hier!
Echoboy
Mit EchoBoy decken SoundToys quasi die gesamte Entwicklungsgeschichte des Delay-Effekts ab und die dreiseitige Einleitung des 40-seitigen Handbuchs lässt von den 1960er Slap-Echos bis zum PCM 42 kaum einen großen Namen aus. Unter Beweis stellt EchoBoy seine Fähigkeiten mit zwei unabhängigen Delay-Lines und nicht weniger als 31 Algorithmen, sogenannte Styles, die von generellem Verhalten z.B. Analog, Digital, Tube, Tape bis zu spezifischen Nachbildungen wie Space Echo oder TelRay reichen. Diese Styles können über den Styles-Edit-Taster sogar noch weiter angepasst werden. Da gibt es einen dreibandigen Equalizer, der aber eine ganz andere Funktion hat, als man vermuten könnte. Während der Gain-Parameter noch «normal» ist, regelt der Decay-Parameter die Färbung des abklingenden Signals über die Zeit hinweg. Also ob die Echos mit der Zeit heller oder dunkler werden und wie schnell. Echoboy ist wohl eines der umfassendsten Delays im nicht gerade spärlichen besiedelten Delay-Markt, mit dem sich wirklich jeder Stil und jeder Charakter verwirklichen lässt. Auch wenn die Konkurrenz mit Ohmforce Ohmboys, Rob Papens RP-Delay, Fabfilters Timeless, Slate Digitals Repeater oder Unfiltered Audios Sandman auch jeden Menge zu bieten haben, mit EchoBoy wird man trotzdem so schnell kein neues Delay brauchen. Behaupte ich mal so.
Ich habe ein schönes Video gefunden, als Vergleich der beiden hier führenden Delays: Valhalla Delay und Echoboy.
Remnant
Da ich die Liste nicht zu lang machen möchte, versuche ich mich auf drei Exemplare zu beschränken. Ich könnte die Delays von Arturia oder das wunderbare Echo von Ableton vorschlagen oder den Crystallizer von Soundtoys. Crystallizer ist granularen Echos mit Tonhöhen-Verschiebungen gewidmet. Die Effekt-Wiederholungen können bis zu drei Oktaven über oder unter dem Originalmaterial liegen, auf Wunsch lassen sie sich invertiert ausgeben. Trotz seines experimentellen Ansatzes ist Crystallizer leicht bedienbar. Und da ich mit den beiden oben genannten Delays so ziemlich alle erdenklichen Felder abgedeckt habe, kommt mir eigentlich nur noch dieses Plugin in den Sinn:Remnant von Creative Intent. Remnant ist ein digitaler Kornverzögerungseffekt (Grain Delay), der für dichte, experimentelle Klanglandschaften und scharfe, stotternde Störungen entwickelt wurde. Was Remnant jedoch wirklich auszeichnet, ist die reaktive Einfrierfunktion (Freeze). Mit subtiler Zufälligkeit und den weiteren zusätzlichen Funktionen wie einem Vintage-inspirierten Filter, Mid / Side-Modus, Input Ducking und einem klassischen Tape Wow kann Remnant die Sounds immer in eine inspirierende neue Richtung lenken. Ich kann’s nur empfehlen!
Fazit: Doch seinen wir wieder mal ehrlich: Es geht auch ohne diese Delays. Jede gegenwärtige DAW kommt mit einem fein ausgestatteten Fuhrpark an Plugins, die nie besser waren als jetzt und man kann mit ihnen so ziemlich sehr sehr viel machen, wenn auch nicht so ziemlich alles. Also, warum ausgerechnet diese Drei und warum extern kaufen? Nun, ich behaupte mal, WIR gern upgraden, auffrischen und neue, alternative Herangehensweisen erforschen. Und weil wir es einfach und schnell haben möchten. Oder? Ein Hoch auf die Technik.
Alle Empfehlungen sind frei. Ich kaufe alles selbst und werde nicht bezahlt. Ich empfehle ebenfalls die Software nicht illegal herunter zu laden. Was ich mir selbst nicht leisten kann, kaufe ich nicht und verzichte. Es geht auch ohne.
Falls ich jemals auf einer einsamen Insel landen sollte, was ich natürlich nicht hoffe, müsste ich mir davor obligatorisch eine Liste gemacht haben mit Dingen, die mir ausserordentlich wichtig sind und ohne die ich dort nicht leben könnte. Nun, seien wir aber mal ganz realistisch: Da ich dieses Jahr niemals auf solch einer einsamen Insel stranden werde, erstelle ich einfach kurzerhand eine 2020-Liste mit Handlangern, die mir gegenwärtig in der Produktion wichtig sind. «My Favorite Things» oder besser gesagt «Dinge, die nur ich auf solch einer Insel für die Musikproduktion brauchen würde, da ich diese super cool finde!» ist meine neue, kleine Reihe.
«My Favorite Things» ist aber auch ein grandioses Jazz-Album des Talents Coltrane aus dem Jahre 1961, welches ich zufällig in Kyoto während der ausgedehnten Japanreise 2014 entdeckte und es seitdem uns begleitet. Immer im Auto. Immer da! Viel Vergnügen!
Als nächstes: My Favorite Things #1: Delays (Mac OS)…
Corona ist noch gegenwärtig in der Schweiz. Doch wir kehren langsam zurück ins reguläre Leben, mit «wenigen» Einschränkungen. Ich hoffe es bleibt auch so und wir werden nicht zurückgeworfen! Ich weiss nicht, wie es dir ergangen ist während des Lockdowns, aber ich kann mir sehr gut vorstellen, dass Du dich gut beschäftigt hast. Wir hatten die einzigartige Möglichkeit, die Zeit geschenkt zu bekommen. Denn auf einmal war sie da, die Zeit…
Nun, ich habe versucht diese Zeit während des Lockdowns zu nutzen: _Neustrukturierung meines Cafés nach dem Lockdown (Was kommt auf uns zu? Werden die Gäste wiederkommen? Wie lange wird dieser Zustand dauern? Existenz?!) _Alte, liegengebliebene ToDo-Listen (Die mittlerweile mehrere Jahre in der Schublade vor sich hingegammelt haben. Erledigt! Was für eine Erleichterung) _Viel Online-Kultur (Theater, Filminfo.ch, Fortbildungen) _Natur (so gut es ging) _Lesen, Kochen und Musik
Ich befasste mich sehr viel mit dem Thema der theoretischen Musik und der Organisation innerhalb des Studios. Das war sehr spannend. Eines Morgens fragte ich mich bei einer Tasse Kaffee, wie kann ich mir das Leben generell leichter machen und Dinge wie Kabel oder bestimmte Geräte auf Anhieb finden? Lösung, alles neu anlegen. Wirklich alles. Selbst die Stromzufuhr habe ich neu konzipiert, um mögliche Störgeräusche zu unterbinden. Das hat eine Weile gedauert und ist selbst heute noch nicht zu 100% fertig, denn es kommen und gehen Dinge, haha! Aber ich bin sehr happy mit der gegenwärtigen Anordnung und bilde mir ein, die Aufnahmen klingen sauberer. Ich glaube, das meiste Geld meines kleinen Studios steckt in den Kabeln, jeglicher Art. Ich weiss nicht, wie es dir geht, aber dafür gebe ich gern Geld aus. Man kann nie genug von soliden Stromleisten und Audiokabeln haben! Nun, und ich habe auch selbstverständlich Musik praktisch gemacht. Hier waren viele Soundtests mit diversen Klangerzeugern von Nöten, die ich machen musste, um bestimmte Klänge zu bekommen. Im Endeffekt habe ich zwei Alben aufgenommen. Wann und wo sie herauskommen werden, kann ich leider nüschts zu sagen. Einfach nur, dass eines davon mit dem deutschen Musiker Stefan Schmidt und das andere mit dem Belgier Stijn Hüwels entstanden ist. Beides sehr spannende Kollaborationen und Persönlichkeiten. Mehr dazu bald…