Mastering the Pedal: Polymoon by Meris

Das Polymoon ist sehr viel und kann enorm viel. Nach vier Monaten habe ich es jedoch noch nicht komplett erschlossen. Es kann neben Delays auch Phaser- und Flangergeschichten. Diese Geschichten sind so heftig, dass mein Kopf schwirrt. Kopfhörer auf, Nebel an!

Nun, so weit bin ich noch nicht, dass ich bis Sync Phase gekommen bin. Meinen Sound habe ich mit den wunderbaren Delays gefunden. Der Sound ist digital klar, breit und kräftig. Und wunderschön. Vom leicht verstimmten, dumpfen Pianoklang bis zu weiten Klanglandschaften. Mancheiner würde jetzt an dieser Stelle Begriffe wie Unterwasser- oder Gletscherwelten fallen lassen. Berechtigt! Polymoon kann das, doch es ist auch kompliziert. Es ist so, als ob die Belohnung erarbeitet werden soll, darf, muss. Stempelt es ab wie ihr es wollt. Polymoon gibt mit den ersten wenigen scheuen Handgriffen zwar spannende Ergebnisse preis, für richtige Innovation, müssen die «2ndary Functions» heraufbeschworen werden. Typisch Metis eben! 

Bedienelemente und Funktionen:

Die Steuerung des Geräts erfolgt auf der Oberseite über sechs Potis, die neben ihren beschrifteten Grundfunktionen auch noch weitere Funktionen bereithalten. Eine ganz entscheidende Rolle spielt dabei der “Alt”-Taster, über den die Zusatzfunktionen aktiviert werden. Der interne Signalweg des Pedals ist so angelegt, dass das Eingangssignal zunächst auf einen Flanger trifft, von dort aus an das Modulations-Delay geleitet wird, dessen Wiederholungen anschließend den Phaser durchlaufen.

Die Poti Funktionen im Detail:

Time

Mit dem Time-Poti kann der Anwender sowohl die Delay-Geschwindigkeit einstellen als auch die ersten Wiederholungen auf verschiedene Weise modulieren. Das Gerät bietet hier sowohl Tonhöhen-Modulationen als auch FM-Synthese und Pitch-Effekte.

Multiply

Bietet sechs rhythmische Variationen, die im eingegebenen Tempo ausgegeben bzw. weiterverarbeitet werden. Außerdem lassen sich dieselben Effekte, die das Time-Poti parat hält, auf die späten Wiederholungen des Delays legen.

Feedback

Steuert die Länge des Delays und hat zudem eine Filterfunktion für das Delay in der Hinterhand.

Mix

Konfiguriert das Verhältnis zwischen Dry- und Wet-Signal. Außerdem kann hier auch die Grundlautstärke des Effektsignals im Detail nachjustiert werden.

Dynamics

Gibt dem Spieler Zugriff auf die Stärke und die Geschwindigkeit des Flanger-Effekts.

Dimension

Hier lassen sich die Delay-Wiederholungen “verschmieren” bzw. in ihrer Ansprache verändern. Über die Alt-Option kann der Flanger außerdem in seinem Verlauf konfiguriert werden.

Ein weiterer Taster ist für die Aktivierung des “Stereo Barberpole Phasers” in drei Variationen zuständig. Über den Bypass-Fußschalter kann neben der Aktivierung des Pedals auch, wenn gewünscht, dem Flanger-Signal “negatives” Feedback hinzugefügt werden. Der Tap-Fußschalter hat neben der Tempoeingabe im gehaltenen Zustand auch eine Halbierung der Delay-Geschwindigkeit in der Hinterhand und kann außerdem per Alt-Befehl für das Umschalten zwischen Viertelnoten in punktierten Achteln genutzt werden.

Ganz schön viele Optionen für ein Pedal dieser Größe. Es lohnt sich also definitiv, vorab einen Blick in die Bedienungsanleitung zu werfen. Hier finden sich dann auch noch weitere Beschreibungen bezüglich der globalen Einstellungen, die beispielsweise das Bypass-Verhalten und den Zugriff der Expression-Funktion betreffen… Bedient man den Alt-Button, wird die momentane Einstellung automatisch gespeichert. Zugriff auf vier Presets hat man allerdings nur mit einem optionalen Fußschalter, über Midi können bis zu 16 Presets abgerufen werden. Alle Optionen lassen sich ebenfalls extern per MIDI-Befehl steuern.

Fazit: In den ersten Momenten bin ich verzweifelt gewesen. Doch ich liess nicht locker. Vor allem nicht, als ich einen DIY-4er-Preset-Schalter bekam. Danke Joel Gilardini nochmals dafür. Love it! Wer dran bleibt, entdeckt mit dem Polymoon neue Einstellungen. Eigentlich zu viele, um den Überblick zu bewahren. Gut kann man was speichern… Wem der Klang des Pedals zu sauber ist, der schalte danach ein weiteres Pedal wie Strymons El Capistan oder Deco oder oder oder und staune erneut. Das Polymoon ist für mich ein wahres Wunderwerk. Eigentlich habe ich aufgehört nach neuen Klangeinstellungen zu suchen. Ich habe meine vier «Best of» gespeichert und den Rest mache ich «on the fly». Das reicht. Die Phaser- und Flanger-Zusatzgeschichten kommen dann mit der Zeit. Das Polymoon ist derzeit mein Lieblingspedal. Danke Meris!

Quellen: Meris, Youtube, Bonedo