Das norwegische Bergen ist nicht nur eine wunderschön verwinkelte Kleinstadt (ich kann es seit 2015 bezeugen), sondern auch eine kreative Schmiede. Für viele schöne Dinge. Neulich auch für kreative Pedale, seit dem Knut von Pladask Elektrisk zunehmend weiterentwickelte, schöne (Lo-Fi-) Kreationen auf den Markt bringt. Ich besitze den MATRISE Mixer und bekam nun das FABRIKAT, dank meines Busenkumpels Joel Gilardini, in die Finger...
Ich habe von Pladask Elektrisk gehört und gesehen, bin aber nie richtig überzeugt gewesen. Einfach nur aus dem Grunde, weil ich nie zuvor dessen Pedale «in den Händen hielt». Naja bis ich halt den MATRISE kaufte (Hier meinen Post dazu lesen…). Auf gut Glück. Hoffte die Qualität stimmt, alle Kabel sind korrekt gelötet und und und. Im Nachhinein alles gut und cool. Das interessante an Knuts Pedalen ist das schlichte Design. Die Vintage-Verkleidung lässt völlig richtig vermuten: Pladask Elektrisk ist eine Kleinstschmiede, die einfach geiles Zeug macht, denn unter der Haube verstecken sich vielerlei kleine Überraschungen. Wie beim FABRIKAT.
Es gibt inzwischen viele Videos zum Thema, weshalb ich nicht auf die Details eingehen werde. Mein Beitrag dient einfach zum Aufzeigen, ob und wie sehr es sich lohnt, solch ein tolles Pedal zu kaufen oder auch nicht. So, falls Du inzwischen ein «Glitch»-Pedal hast und damit bedient bist – so bedingt (vielleicht zur Erweiterung), falls nicht und Du auf der Suche bist, so unbedingt. Hier ist eine Auflistung nicht aller, aber der meisten tollen «Glitch»-Pedale auf der Glitchipedia, die dir hilft den Überblick zu bekommen/behalten.
Doch was bedeutet Glitch?
In der Elektronik bezeichnet man mit Glitch [glɪtʃ] eine kurzzeitige Falschaussage in logischen Schaltungen und temporäre Verfälschung einer booleschen Funktion. Diese tritt auf, weil die Signallaufzeiten in den einzelnen Gattern niemals vollkommen gleich sind. Diese Verfälschung wird daher auch als Race Condition bezeichnet. Die Anfälligkeit für Glitches steigt mit der Komplexität, der Geschwindigkeitserhöhung und der Verkleinerung der Schaltungen, kann aber auch bereits bei sehr einfachen Schaltungen vorhanden sein. Sie stellen ein wesentliches Problem bei der Entwicklung moderner elektronischer Schaltungen und schneller Mikroprozessoren dar, das war aber auch schon bei der älteren elektromechanischen Relaistechnik so. Ein Glitch wird manchmal auch als Hazard (engl.: „Gefahr, Risiko, Zufall“) oder Spike (engl.: „Spitze, Dorn“) bezeichnet.
Als Glitch [glɪtʃ] wird in der Fernseh- und Videotechnik eine kurzzeitige Falschausgabe von Bild- oder Toninhalten bezeichnet, ähnlich den Glitches in der Elektronik. Diese Fehler treten häufig beim Spulen innerhalb eines Filmes bzw. beim Wiedereinsetzen des Filmes nach einem Spulvorgang auf, wenn die benötigten Daten nicht schnell genug zwischengespeichert und wiedergegeben werden können. Ebenfalls entstehen Glitche(s) beim Interpolieren von einzelnen Datenbestandteilen des Signals, die bei einem Kopier- oder Übertragungsvorgang verfälscht oder ausgelassen wurden. Im Bild wirkt sich das durch vermehrte Artefaktbildung oder gar andersfarbige Klötzchenbildung aus. Beim Ton kann es zu störenden Verzerrungen der Frequenz oder zu Nebengeräuschen kommen.
Verbindet man beide Welten so bekommt man etwas Wunderbares, das ein «Glitch»-Pedal nachahmt. So erkläre ich mir das Phänomen. Aber hört/seht doch selbst, was das FABRIKAT kann und entscheidet selbst. Bitte vom alten Aussehen des Pedals nicht irre führen lassen. Das Video ist von 2018 und das Design ist veraltet. Ich denke, dass Knut ebenso weiter an den Presets geschraubt hat…
FAZIT:Das FABRIKAT ist ein verspieltes Pedal und ich empfehle es Jedem, der für solche Effekte empfänglich ist. Allerdings nur bedingt, wenn man bereits 1-2 Pedale dieser Sorte hat. Ich selbst besitze das Arcades von Cooper FX und ZOIA von Empress mit denen ich das Spielfeld der Glitches bediene. Es ist recht schwierig Glitches zu beschreiben und den Klang zu definieren. Das FABRIKAT klingt vergleichsweise «schön»-verspielt-anders.
Kurzum: Es ist es wert. Kaufen und bedient sein :-)
Ambient-Peoplz machen wir uns nüschts vor, wir können aus fast jedem Pedal Ambient herauskitzeln und mit fast jeder erdenklichen Pedal-Konstellation ambienten und sounden. Aber wie war das doch gleich nochmal: «Kann eigentlich nicht jeder Ambient machen?!» Eigentlich schon oder doch nicht? Auf jeden Fall braucht dieser Jemand allemal Equipment.Ob Soft- oder Hardware, je nach Präferenz. Ich selbst bin der Überzeugung «das persönlich Beste» aus beiden Welten miteinander einfliessen zu lassen, ergänzt sich am Besten.Doch darum geht es hier nicht.In diesem Beitrag gehe ich auf die, aus meiner Sicht, dafür am besten geeignetsten und mehr oder weniger gängigsten Pedale ein. Alt und neu. Wieder entdeckte, nie verschwundene. Here we go.
Eines vorweg
Ich werde nicht alle Pedale auflisten können, die ich gern aufgelistet hätte, da ich diese persönlich weder in den Händen hielt, noch antesten durfte. Aus diesem Grunde konzentriere ich mich auf die, die ich «persönlich» cool finde, gell! Die Reihenfolge ist unwillkürlich. Die aufgeführten Preise sind entnommene Durchschnittspreise diverser Onlineshops und können selbstverständlich mit der Zeit abweichen. Die Preise verstehen sich in Schweizer Franken. In der Legende zu unterst erläutere ich die * und **.
Guide
DELAYs
REVERBs
ALLROUNDER
Deluxe Memory Man
Specular Tempus
ZOIA
Polymoon
ImmerseReverberatorMKII
Microcosm
Echosystem
Slö
H9
Ocean Machine
Afterneath V3
HX Stomp
El Capistan
Dark Star
Arcades
Volante
Dark WorldDual-Reverb
MOOD
DIGDual-Delay
Empress Reverb
Blooper
Timeline
Space
MS-70 CDR
Grand Canyon
Mercury7
Echolution 2
VentrisDual-Reverb
DD-8
RoomsReverberator
Obscura Altered Delay
Context V2
Nemesis Delay
Avalanche Run V2
DELAYs
EHX Memory Man Deluxe *
Mono. Ich beginne mal mit Old School. Ich liebe dieses Pedal. Es ist warm, bäuchig und mit wunderschönem oszillierenden Feedback. Eingesetzt als Pre-Delay oder wie bei Ed O’Brien (Radiohead) am Ende der Kette. Heutzutage recht hoch gehandelt und rar. Ich besitze die 90er Auflage. Electro Harmonix veröffentlichte mehrere, eigentlich recht viele Auflagen des Memory Mans. Falls Du die neue Deluxe-Version suchst, so empfehle ich Deluxe Memory Boy, Deluxe Memory Man Tap Tempo 1100. Falls es Stereo sein darf, so Deluxe Memory Man with Hazarai. CHF: 160,- – 350,-
Meris Polymoon*
Stereo. Anfang des Jahres habe ich über das Super-Modulated Multiple Tap Delay Pedal bereits ausführlich geschrieben: Mastering the Pedal. Für mich ein Must-Have! CHF: 350,-
Empress Echosystem
Stereo. Zahlreiche Emulationen von klassischen digitalen, Band und analogen Delays sowie Empress’ eigene Delay-Kreationen. Ein Dual-Motor ermöglicht die Verwendung zweier Delays entweder parallel, seriell oder Links/Rechts getrennt. Vielleicht aktuell die beste Delay-Maschine? CHF: 510,-
Mooer Ocean Machine*
Stereo. Designt und entwickelt zusammen mit Devin Townsend in über zwei Jahre langer Kleinarbeit – die Ocean Machine ist ein Delay, Reverb und Looper Multi-Effektgerät, welches komplexe Algorithmen unter der Haube versteckt hält. Erschaffe reichhaltige, himmlische Klanglandschaften und vielleicht sogar wie die von Max Würden. https://wuerden.com CHF: 200,-
Strymon*
Stereo. Ok, bei Strymon wird es viel. Alles an den üblichen Verdächtigen. Ich denke, alle kennen sie, daher lasse ich einfach Youtube selbst erklären. El Capistan* (dTape Delay) 320,- Volante (Magnetic Echo Machine) 420,- DIG* (Dual Digital Delay) 320,- Timeline (Flagship) 480,-
EHX Grand Canyon
Stereo. Der Einbau von 12 Effekten und einem voll funktionsfähigen Looper macht den Electro Harmonix Grand Canyon zu einem der detailliertesten und umfangreichsten Delay Pedale, die auf dem Markt erhältlich sind. Der integrierte Looper bietet bis zu 16 Minuten Aufnahmemöglichkeiten. Selbst wenn der Looper beim nächsten Mal wieder einschaltet wird, bleibt der vorherige Loop intakt. Das ist recht cool! CHF: 240,-
Pigtronix Echolution 2
Stereo. Ein ausgeklügeltes Vollstereo-Delay-Pedal, welches ein episches Spektrum an vollständig anpassbaren Delay-Stilen und Sounds bietet. Es kombiniert analoge Schaltkreise mit extrem hohem Headroom mit digitaler Flexibilität und Programmierleistung. 10 Millisekunden bis 12 Sekunden Verzögerungszeit und und und. Das ist ein Pedal, das komplett von der Bildfläche verschwunden ist und ich wirklich seit längerer Zeit überlege, ob ich kaufen sollte. Ich denke, es ist fantastisch. So wie die Mooer Ocean Machine kommt das Pedal vor allem mit Synths zur Geltung. CHF: 260,-
Boss DD-8
Stereo. DD-8, das bis dato vielseitigste und funktionsreichste BOSS Kompakt-Delay. Das DD-8 Pedal bietet einfach mehr von allem – vielfältigere Sounds, eine längere Delay-Zeit, mehr Steuerungsmöglichkeiten und mehr Anschlussoptionen. All dies findet seinen Platz im Standard-BOSS-Pedalformat, das sich problemlos in jedes Mono- oder Stereo-Setup integrieren lässt. Zur Verfügung stehen elf Modi mit Delay-Farben von klassisch bis exotisch sowie ein Looper mit unbegrenzter Overdub-Kapazität. Darüber hinaus lässt sich das DD-8 bei Bedarf auch über externe Taster und Pedale steuern. Du bist auf der Suche nach maximaler Vielseitigkeit bei gleichzeitig minimalem Platzbedarf? CHF: 145,-
Digitech Obscura Altered Delay*
Stereo. Die DigiTech Obscura Altered Delay verfügt über Analog-, Band-, Lo-Fi- und Reverse-Modi, um die unverwechselbaren Klangsignaturen früher bandbasierter Echo- und Delay-Einheiten mit all ihren akustischen Eigenheiten wiederherzustellen. Mit den Reglern Degrade und Tone kann der Grad der zunehmenden Signalverschlechterung und des hochfrequenten Rolloffs aufeinanderfolgender Wiederholungen eingestellt und der Reverse-Modus emuliert werden, der den schwindelerregenden psychedelischen Klang heraufbeschwört, der beim Zurückspielen einer Aufnahme entsteht. Von der Bildfläche leider verschwunden. Gebraucht: ca.60 – 80,-
Source Audio Nemesis Delay
Stereo. Das Nemesis Delay ist das Resultat von drei Jahre intensiver Forschung, Zuhören und Entwicklung. Es bietet 24 verschiedene Effektmaschinen, das volle Spektrum an Delay-Effekten eingefangen in einem Pedal. Auf der einen Seite eine Sammlung minutiös verarbeiteter Vintage-Delay-Klänge und hochentwickelte Pitch-Shifting, Reverse, Filter-Modulation, und rhythmische Delays auf der anderen. Das Nemesis birgt eine Palette an fortschrittlichen Funktionen wie volle MIDI Kontrolle und zusätzlichen Bearbeitungsfunktionen, Künstler und User Presets plus viele Ein-/Ausgangs-Möglichkeiten durch die Neuro Mobil-App, um nur ein Paar zu nennen. Alle diese Eigenschaften, mit USB Verbindung, externen Kontrollgerätsmöglichkeiten und der On-Board Tap Tempo, machen das Nemesis zu einem der leistungsstärksten und vielseitigsten bisher verfügbaren Delay-Pedale. Ich finde es klingt im Ganzen recht wunderschön «Dark». CHF: 310,-
EQD Avalanche Run V2**
Stereo. Den Abschluss der Delay-Runde und als Übergang zur Reverb-Sektion macht diese Delay/Reverb-Combo. Der Avalanche Run wurde mit dem Ziel entwickelt, die schwebenden Ambient-Töne des Dispatch Masters auf das nächste Level zu heben und dabei benutzerfreundlich und raffiniert zu halten. Der Avalanche Run ist ein verträumtes Sonic Discovery-Device mit bis zu 2 Sekunden Delay-Zeit und einem üppigen Stereo-Reverb. Es bietet vollständige Kontrolle über die Verzögerungszeit, Wiederholungen, Mix und Voice (mit dem Tone Regler), sowie Kontrolle über die Hallfahnen-Länge und Reverb Mix. Es kann in einem von 3 verschiedenen Modi betrieben werden: Normal, Reverse und Swell. Im «Normal» -Modus fungiert der Avalanche-Run als direktes Delay und Reverb. Im «Reverse» -Modus ist die Delay Spur umgekehrt und der Reverb bleibt im normalen Modus. Im «Swell» -Modus reagiert der Avalanche Run auf deine Picking-Dynamik und fügt dem gesamten Signalweg einen Volume Swell hinzu, ähnlich wie beim manuellen Auf- und Zudrehen des Volume Reglers deiner Gitarre. Ausgestattet mit einer Kombination aus True Bypass und Buffered Bypass mit Trails-Funktion wird auch das Avalanche Run in Handarbeit in Ohio/USA hergestellt. Das Avalanche V2 verfügt über einen geräuschlosen, relais-basierten Soft-Touch Fußschalter. Audiosignale haben keinen Durchgang, wenn das Gerät nicht mit Strom versorgt wird. So viel dazu. Dieses Pedal hätte ich am Ende meiner Kette platziert, wenn es einen Ping-Pong-Modus hätte. Ich habe EQD angeschrieben, ob evtl eine V3 geplant sei und ob sie die Delay-Modi und einen Ping Pong erweitern könnten. Falls sie mir antworten sollten, lasse ich euch wissen… Der Avalanche Run V2 überzeugt mit einem warmen, satten Klang. CHF: 350,-
REVERBs
GFI Systems Specular Tempus*
Stereo. Den Beginn der Reverb-Sektion macht der Specular Tempus. Specular Tempus ist ein leistungsstarker Hall- und Delay-Effekt-Prozessor in einem kompakten Pedal. Mit 32 handgefertigten Algorithmen und 32 Voreinstellungen. Stereo-Ein- / Ausgang, Tap-Tempo und umfassende Interkonnektivität. Mit der SpecLab-Software (kostenloser Download) erhalten Benutzer Zugriff auf einen erweiterten Parametersatz für die Tiefenbearbeitung der Algorithmen. Für mich ist das Pedal mehr Reverb (der Plate-Algorithmus ist eines der Besten, die ich gehört habe) als Delay. Ich wechsle es häufig mit Neunaber’s Immerse MKII am Ende meiner Signalkette ab oder mittendrin dank des unglaublich toll klingenden Infinity-Algorithmus. CHF: 380,-
Neunaber ImmerseReverberator MKII*
Stereo. Ich besitze beide Versionen des Immerse. Muss aber doch im Nachhinein eingestehen, dass ich den modernen Klang des MKII etwas weniger mag, als den des Vorgängers. MKII hat mehr Raum und Tiefe und das Wichtigste: einen Mix-Regler. Der Vorgänger serviert hingegen mehr Wärme und selbst der Shimmer ist weniger aufdringlich. Natürlich alles eine Frage des Geschmacks. Was aber schön sein kann, diese Beiden in Kette einzusetzen. Immerse MKII ist ein tolles Pedal für den Einsatz am Ende der Klangkette. Special Feature: Sustain für endlose Drones! Der MKI ist so gut wie von der Bildfläche verschwunden. Das Original WET Pedal hingegen wird noch vom Hersteller Neunaber in Neuauflagen (V5) weiter geführt. CHF: 280,-
Walrus SLÖ Multi Textured Reverb**
Mono. Das verträumte Reverb. Buchstäblich. Das Walrus Audio SLÖ Multi Texture Reverb bietet drei mystische, kraftvolle Reverb Modi: Dark, Rise und Dream. Es eignet sich als Pre-Reverb oder als schönes End-Reverb. CHF: 180,-
EQD Afterneath V3
Mono. Bei der dritten Version des klassischen Reverb-Pedals kommen die gleichen bewährten digitalen Algorithmen wie bei den Vorgängermodellen zum Einsatz – mit einer ganzen Reihe zusätzlicher Funktionen. Tails/No Tails-Optionen, neun einzigartige Drag-Sweep-Modi und sogar CV-/Expressionspedal-Funktionen für den Drag-Modus sind mit dabei. Das Afterneath V3-Pedal bietet das bisher tiefgreifendste Afterneath-Erlebnis. Wenn Du ein Delay-Pedal suchst, das außerordentlich viele Möglichkeiten bietet, liegst Du mit dem EarthQuaker Devices Afterneath V3 genau richtig. Die Palette reicht von Ping-Pong-Delays bis hin zu ätherischen, atmosphärischen Hallräumen. Wie SLÖ geeignet als Pre-Reverb und in mono als schönes End-Reverb. CHF: 220,-
OBNE Dark Star**
Mono. Das Old Blood Noise Endeavors Dark Star Pad-Reverb ist ein kraftvolles Ambient Reverb Pedal, das lange, atmosphärische Töne erzeugt, die dem Sound Tiefe und Gefühl verleihen, indem sie Rauschen unter dem trockenen Signal erzeugen. Drei Modi bieten eine Reihe von Reverb Effekten zur Auswahl. Ein Hold-Fußschalter ermöglicht es dem Pedal, die Note zu halten, die beim Einschalten des Schalters gespielt wurde, was ihm ein unendliches Sustain verleiht. Das Dark Star Reverb Pedal ist das ultimative, atmosphärische Pedal und ideal als Pre-Reverb. CHF: 210,-
Chase Bliss Audio Dark WorldDual-Reverb
Mono. Eine Zusammenarbeit zwischen Chase Bliss Audio, Keeley Electronics und Cooper FX, alle drei Effektmeister haben ihr immenses Fachwissen genutzt, um dieses Reverb Pedal super spannend zu machen. Der von Cooper FX entworfene «Dark»-Kanal kann mit den Hall-, Plate- und Spring-Voices von Keeleys «World»-Kanal kombiniert werden, um eine erstaunliche Klangpalette zu bieten. Du kannst dein Reverb auf 33 individuelle Weise gestalten! Speichere auch deine Favorites. Wie alle Chase Bliss Pedale ist auch das Dark World MIDI-kompatibel. Eher gegen Ende der Siganl-Kette einsetzbar. CHF: 375,-
Empress Reverb
Stereo. Die Empress Effects Reverb bietet realistische Simulationen von Räumen sowie surreale Atmosphären, die mit atemberaubender Klangqualität dargestellt werden. Mit Stereo-Ein- und Ausgängen, einer kleinen Stellfläche und allen Bedienelementen zur Hand, bietet es die perfekte Balance zwischen Bedienung und Benutzerfreundlichkeit, ohne aufwändige Menüs. Presets, der vielseitige Control-Port und MIDI eröffnen eine Welt voller Möglichkeiten. Darüber hinaus ermöglicht der SD-Karteneingang das Speichern deiner Algorithmen. Dieses Pedal steht als Nächstes auf meiner Liste, falls ich eines meiner fünf Reverb-Pedale doch noch verkaufen sollte! CHF: 500,-
Eventide Space**
Stereo. Ein Pressetext von früher besagte Folgendes: Das Eventide Space Effects Pedal ist ein Reverb Effektpedal mit einer Vielzahl von hochwertigen Hallen-, Raum- und Plattenhallen, die in einem kompakten, tragbaren Gerät verpackt sind. Diese einzigartigen Reverbs, die bisher nur in Eventide Rack-Prozessoren erhältlich waren, sind jetzt in einem kompakten, fahrtüchtigen Gerät erhältlich. Der Eventide Space verfügt über eine Reihe von optimierbaren Reglern, mit denen Sie Mix, Decay, Größe und delay mehr bearbeiten können, ideal für den Einsatz im Studio und in der Live Performance. Der Eventide Raum kümmert sich um all deine natural, unnatürlichen und übernatürlichen Reverb-Bedürfnisse. Sagen wir mal so, das Space ist ein Evergreen! Ich ziehe es, auch wenn der Footprint auf dem Board grösser ist, definitiv dem Blackhole vor. Musiker wie Chihei Hatakeyama schwören auf den Space-Sound. http://www.chihei.org CHF: 500,-
Meris Mercury 7**
Stereo. Der Blade Runner unter den Reverbs! Das Meris Mercury7 Reverb Pedal bietet wirbelndes Ambiente, Modulation, Auto-Swells und Pitch-Erzeugung in einem fahrtüchtigen Pedal in Studioqualität. Der Mercury7 wurde in Los Angeles entwickelt und hergestellt. Er verfügt über einen analogen Signalweg. Das robuste Gehäuse verfügt über eine einfach zu bedienende Benutzeroberfläche und kann im Studio oder bei Live-Auftritten verwendet werden (Das Letztere gilt aber für alle meine aufgeführten Pedale!!!) Stolz zu hören ist das M7 auf Joel Gilardinis Album «Against Heatwaves» aus dem Jahr 2018, erschienen auf EndTitles. CHF: 320,-
Strymon
Stereo. Es kommt wieder die Auflistung der üblichen Verdächtigen aus der SKY-Reihe: Blue Sky Reverberator (Standard) 315,- Big Sky Reverb (Flagship) 480,- Night Sky Time Warped Reverberator (New in town) 470,-
Source Audio VentrisDual-Reverb
Stereo. Das Source Audio Ventris Dual-Reverb Pedal ist ein unglaublich leistungsstarkes Gerät mit 12 integrierten Reverb-Sounds. Es verfügt über zwei völlig unabhängige Reverb-Motoren und entspricht zwei Pedalen in einem. Zusammen mit einer sorgfältigen Nachbildung eines Spring-Reverb Effekt (TRUE SPRING) kann das Ventris-Pedal sowohl für natural Raumhall als auch für experimentelle Sounds wie SHIMMER und REVERSE verwendet werden. Die Reverbs können in 8 On-Board-Presets gespeichert werden (mit MIDI control auf 128 erweitert) und verfügen über einen «True Spillover», bei dem sich der Sound eines Effekts nahtlos in den anderen einfügt, ohne Begrenzung der Spillover-Dauer. Die beiden Reverb-Prozessoren können unabhängig voneinander verwendet oder für einige experimentelle Sounds gemischt werden. Der Ventris verfügt über hochwertige Komponenten und eine 24-Bit-A/D-Wandlung, um eine unverfälschte Audioqualität zu liefern. Das Pedal beinhaltet auch die Möglichkeit, einen Ton stufenlos zu halten, durch Presets zu scrollen, mit der App zu bearbeiten, extern zu schalten, über ein Expressionspedal zu steuern und vieles mehr. Dies ist eine wirklich professionelle Plattform an Reverb-Sounds, die sich leicht in jedes Studio-Setup integrieren lassen. Eignet sich auch hervorragend als End-Reverb auf dem Board. CHF: 410,-
Death by Audio RoomsReverberator**
Stereo. Es ist gross. Buchstäblich! Das Rooms ist allerdings ein Pedal, das sich durch den qualitativ hochwertigem Sound und außergewöhnliche Funktionen auszeichnet. Aber mehr erfahrt ihr direkt von Stefan Fast… Neben dem Reverb von Empress und Red Panda, ist dieses Pedal mein «next to go»-Favorit. CHF: 460,-
Red Panda Context V2*
Stereo. Den Abschluss mach der Context V2. Das Red Panda Context 2 ist ein Hall und Reverb Effektpedal, das von den Rack-Mount-Reverbs der 1980er Jahre inspiriert wurde. Das Pedal verfügt über 8 wählbare Reverb-Algorithmen, darunter Room, Hall, Cathedral, Gated Reverb, Reverse Reverb, Plate, Spring und ein granularer Reverb. Die Version 2 bietet Stereo-Ein- und Ausgänge (TRS), USB MIDI, eine frei zuweisbare Expression Pedal Funktion, drei neue Modi, Delay plus Reverb in allen Modi, separate High- und Low-Frequency Damping Regler, Modulation, dynamischen Reverb und Infinite Hold. Mit der Umschalttaste (Shift) lassen sich die alternativen Regler-Funktionen aktivieren. Die High- und Low-Frequency Damping Regler kontrollieren die Dynamik für den Ducking Reverb oder einen Expander für mehr Hall bei lauteren Tönen – natürlich mit regelbarem Threshold und variabler Recovery Time. Über die Fußschalter erhält man direkten Zugriff auf zwei verschiedene Arten von unendlichem Sustain. Ein Preset ist über den linken Fußschalter direkt verfügbar, 127 weitere Presets über MIDI oder den Red Panda Remote 4-Fußschalter. Ein optionales Expression Pedal / CV kann einer beliebigen Kombination von Parametern zugewiesen werden. Ich habe mich in dieses Pedal verliebt!!! CHF: 350,-
ALLROUNDER
Empress ZOIA*
Stereo. Den Abschluss machen die Allrounder. Hier handelt es sich All-in-One-Lösungsansätze in Pedalform. Schweizermesser wenn man es so will. ZOIA ist ein Allrounder und unerlässlich für mich. Es kann nicht Alles, aber sehr sehr Vieles. Anfang des Jahres habe ich über den Alleskönner bereits ausführlich geschrieben: Mastering the Pedal. CHF: 510,-
Hologram Microcosm*
Stereo. Das Microcosm ist ein tolles Pedal. Es klingt schön und sicherlich «wärmer» als das ZOIA. Aus welchem Grund ich dieses Wunderwerk jedoch wieder verkaufte, erläuterte ich hier: Microcosm? CHF: 500,-
Eventide H9*
Stereo. Kreatives Sounddesign im kompakten Formfaktor. Der Eventide H9 Max Harmonizer ist ein Studio-Effektprozessor im Stompbox-Format mit Algorithmen und Werkspresets aus den beliebten Geräten Space, TimeFactor, PitchFactor und Modfactor. Über die H9 Control-App erhältst Du Zugriff auf weitere Effekte und Funktionen, wie etwa UltraTap Delay, Resonator und Compressor EQ. Eine einfache Ein-Knopf-Benutzeroberfläche ermöglicht eine intuitive Bedienung. Über Bluetooth ist eine Verbindung mit iOS-Geräten möglich, so dass Sie drahtlos Presets erstellen und verwalten, die Box steuern und Algorithmen kaufen können. Diese limitierte Version des H9 Max ist zur Feier des 52. Effekts (TriceraChorus, auf dem Prozessor vorinstalliert) mit einem dunklen Finish versehen. Ein Must-Have! CHF: 750,-
Line 6 HX Stomp**
Stereo. Um es kurz zu machen: Das Pedal ist wahrhaftig ein Zugpferd. Es ist kompakt, die Algorithmen sind stark (HX Stomp bekommt allerdings einen neuen Konkurrenten, den Boss GT-1000 Core). Falls Du den Klang der Reverbs hören magst: «Maya Deren» & «Tales of Forsakenness» oder im ersten Youtube Video. https://joelgilardini.wordpress.com CHF: 480,-
Cooper FX Arcades*
Mono. Dieses Pedal kann alles – mit Modulen. Der wirkliche Clou des Cooper FX Arcades sind die Steckmodule, die ein wenig an eine SD-Karte erinnern. Kinder der 80er und 90er werden sich sicher an ihre alten Konsolen erinnern – Entwarnung: Hier muss man nicht reinpusten, damit es wieder funktioniert. Hat es damals schon nicht! Arcades ist ein bisschen wie eine Hülle, die mittels verschiedener Karten erst zum echten Effektpedal wird. Je nach Karte eben ein komplett anderes Pedal. Module: – Reverb – Delay – Grain – Lo-Fi – Reverse – Pitch – Gen Loss – Synth CHF: 350,-
Chase Bliss Audio MOOD**
Mono. Anfang Januar befasste ich mich mit dem MOOD und entschied mich dagegen. Vielleicht zu voreilig. Vielleicht… Der Chase Bliss Audio Mood Granular Micro-Looper & Delay ist das äusserst leistungsstarke Werkzeug, um der Musik etwas anderes zu verleihen. So sagt man. Sehr beliebt und stets eingesetzt von Lowercase Noises. CHF: 380,-
Chase Bliss Audio Blooper
Mono. Der Chase Bliss Audio Blooper in Cooperation mit Knobs kann die definitive Antwort auf all deine Bedürfnisse beim Loopen sein. Vergesse die kompakte Größe, denn das Pedal kann was! Entwickelt, um flexibel zu sein. Die Vielseitigkeit von Bloopers drei verschiedenen Loop-Modi und sechs Modifikatoren bieten ein absolutes Spielfeld. So heisst es… Ich glaube, das könnte stimmen ;-) CHF: 510,-
Zoom Multi Stomp MS-70 CDR*
Stereo. An keinem anderen Pedal spaltet sich die Welt in zwei Lager, wie an diesem hier. Ich habe bereits ausführlich über das Zoom Pedal in meinem Beitrag:ALL YOU NEED IS A DELAY! berichtet. Man findet diesen Allrounder super oder einfach nur SCHEISSE! Ich selbst würd es super gern wieder mehr einsetzten… CHF: 95,-
FAZIT: Es ist egal welches Du dieser Pedale einsetzest. Alle sind sie toll und klingen auf ihre Art und Weise unglaublich schön. Du kannst auch einen Line6 DL4 Delay Modeler spielen und dieses Evergreen wird dir eine Welt neu erschliessen. Vielleicht entdeckst Du ja dieses Pedal neu, in dem Du es in einer ungewohnten Konstellation spielst. Pedale sind eifach toll! Egal welche.
Es könnten noch viele andere Pedale aufgeführt werden. Mit diesem «Guide» habe ich euch eine Alternative erstellt, um für 2020 im Genre Ambient up to date zu sein.
Legende: * – Pedale, die ich besitze oder wieder verkauft habe. ** -Pedale, die ich angespielt habe. Quellen: Youtube, Thomann, Gear 4 Music, Musix, House of Sound, Prousig
How to Microcosm? Das fragte ich mich drei Monate lang. Ein schönes Pedal. Gut verbaut, klingt gut. Granular, Glitch, Stutter, Shimmer, Looper. Alles unter einer Haube. Alles gut. In Theorie. Doch warum funktioniert dieses wunderbare Pedal für mich nicht?
Gegenwärtig beende ich mein, kommendes Jahr erscheinendes Solo-Album, das ich rein mit einer Bass-Gitarre eingespielt habe. Dazu baute ich ein entsprechendes Pedalboard mit drei parallel laufenden Kanälen auf einem Board. Beim Tri-Parallel-Mixer verbaute ich die ersten zwei Kanäle mit den ZOIAs von Empress und im dritten den Microcosm. Die ZOIAs benutzte ich prinzipiell als Looper (Zoia 1 mit eigenem Looper-Patch, Zoia 2 als Drone) und den Microcosm als Effekt, welches den Sound der Pedalkette vor dem Mixer beeinflusste und loopte. Alles gut und so weit nachvollziehbar.
Bevor ich die Aufnahmen startete, testete ich den Microcosm auf Funktionalität und Klang. Hologram haben wirklich eine tolle Kleinstwelt in einer leicht gräulichen Box erschaffen. Aber etwas stimmte nicht. Entweder zehrte der Klang und/oder er war leise. Offensichtlich war das Eingangssignal zu «hot» und das Gerät regulierte die Lautstärke automatisch. Ich tüftelte und fand es nicht heraus. Somit kontaktierte ich Hologram. Der nette Support teilte mir mit ich soll bitte beim IN von Instrument auf Line umstellen. Hmmmm, das habe ich bereits. Es stellte sich aber heraus, dass ich es nicht richtig in den Einstellungen eingestellt habe. Das Gerät hats nicht gespeichert. Ok, cool. Also los. Der Sound zerrte nicht mehr, war aber nach wie vor leise. Den Mix-Regler auf 100%, ich «erahnte nach wie vor Nuancen von Effekten». Es könnte was weit weit weg sein… Den Mix-Realer auf halb. Ok, hier kann ich was mit anfangen, aber ich will den Microcosm in vollen Zügen hören, also auf 100%. Was tun nun? Ich begann zu messen. -10dB! Oh Shit! Kann das denn sein? Ja! Ich schloss am OUT einen Booster an und es ging. Allerdings mit starkem Rauschen. Verständlich. Somit begann ich online zu recherchieren, denn es konnte nicht sein, dass der Microcosm an Lautstärkeverlustproblemen litt oder doch? Doch!
Neben paar kleinen anderen Mankos (mit denen ich leben kann) stellte es sich heraus, dass dieses Problem im Netz stark kritisiert worden ist. Ich entdeckte ebenfalls, dass sich Musiker von dem Gerät trennten. Somit stellte ich mir immer mehr die Frage, was tun? Ich spielte mit dem Microcosm und verliebte mich in zwei Algorithmen (Sturm und Interrupt), die ich anschliessend bei den Aufnahmen fürs Album hier und da benutzte. Aber dieses Pedal erfüllte in meinen Augen nicht den Job, den es hätte erfüllen müssen, denn ich versprach mir beim Kauf eine neue Welt. Ich meine, hey, schaut das Video unten…! Gar eine komplette Alternative zu meinen ZOIAs und dabei klingt der Microcosm in seinen vergleichbaren Algorithmen zwar weicher und sicherlich als «generell interessant» im Gegensatz zu ZOIA oder dem norwegischen Fabrikat oder Bakfram aber nicht sehr viel anders oder wie erhofft augenöffnend (Sorry für die Übertreibung, gell!). Die erwähnten Pedale machen alle ihnen Job in Sachen Algorithmus, Patch, Klang, Verarbeitung hervorragend und es ist nur eine Frage der persönlichen Präferenz und der Entscheidung wie viel Platz jenes Produkt auf deinem Board einnehmen darf. Wie so auch immer. Aber Hand aufs Herz: Hast Du das eine, brauchst Du andere eventuell nicht… Ich denke, dass wir «heute» mit der Technologie, die uns zur Verfügung steht wenig Neues und Anderes bringen werden. Das haben wir ausgeschöpft. Was jetzt folgt, sind lediglich Variationen dessen, was wir kennen als neu verschraubt, verpackt, vermarktet. Falls Du einen Line 6 HX Stomp hast, so brauchst Du keinen Boss GT-1000 Core oder vice versa. Es sei denn, Du willst persönliche «Nuancen», auf die es ankommen kann aber nicht muss! Ich denke, wir müssen wieder paar Jahre warten bis der nächste signifikante Schub kommt und uns mit dem, das wir haben, vergnügen, denn der Schub kommt…
Fazit: Vor einpaar Tagen erfasse ich den endgültigen Entschluss, stellte den Microcosm online und einen Tag darauf verschickte ich ihn and den glücklichen Käufer, der nun hoffentlich mehr Freude damit hat, als ich. Einen Tag später veröffentlichte Hologram das Update der Firmware, welches das Hauptproblem beheben sollte und die restlichen kleinen Marcos ebenfalls. Was für ein Timing!
ZOIA, ZOIA, ZOIA! Dieses Pedal hat mich gefesselt. Es ist das anspruchsvollste Pedal meiner Sammlung. Doch ich denke, ich habs verstanden. Auch wenn es nach wie vor unübersichtlich sein kann, klanglich ist es definitiv eine wahre und saftige Zuckerpeitsche.Eine Matrix, 5 Reihen, 40 Druckknöpfe. Was kann das?
Die kanadische Schmiede hat mit ZOIA eine grosse Zauberwaffe im Kleinformat herausgebracht, die zwar nicht das Pedalboard ersetzen kann, dazu wären es sicherlich zwei Exemplare von nötig, es aber sicherlich enorm minimieren kann. Je nach Bedarf. Was drin steckt ist Goldwert. Klangtüftler können sich hier verwirklichen, Patchsammler höhst erfreuen und Audiophile voll auf ihre Kosten kommen. Doch was oder wer ist Zoia? Nun, die eine Spur führt ins Griechische: Der Name Zoia leitet sich vom Wort Zoi ab, was auf Griechisch «Leben» bedeutet. Die andere Spur führt zu Zoia Horn (1918-2014). Sie war als Kämpferin und Aktivistin für die geistige Freiheit bekannt, die sich einst weigerte, gegen die Gönner der Bibliothek (library patrons) auszusagen, was eine Gewissenssache war. Nach ihrem trotzigen Akt des Patriotismus im Dienst an ihren Mitbürgern sprach sich Zoia Horn weiterhin gegen eine Überanstrengung der Regierung, unethische Gesetze (d. H. Patriot Act) und alle Versuche aus, die Meinungs- und Meinungsfreiheit sowie die öffentliche Debatte zu untergraben.
Eigentlich sehr seltsam ein Pedal so zu benennen! Doch das ZOIA ist eine Plattform, die eine umfangreiche Bibliothek von Bausteinmodulen und die Möglichkeit bietet, diese Module auf unbegrenzte Weise zu verbinden, um Synthesizer, Instrumente und Effekte zu erstellen. Es ist eine Art von intellektueller Freiheit in einer Box, ein Werkzeugkasten mit Konzepten und Ideen für Menschen, die ihre eigenen Effekte und Synthesizer ohne Einschränkungen erstellen möchten. Oder neues Leben erschaffen möchten. Oder wie Empress sagte: «Es ist das, was passieren, wenn man Pure Data oder Max / MSP vom Computer auf ein Pedal verlagern würde.» Klingt ziemlich fortgeschritten, oder? Das tut es. Aber Empress hat versucht, all diese immense Leistung in eine kompakte Oberfläche umzuwandeln, die die Benutzer von Tastatur und Maus fernhält und mit ZOIA allein oder zusammen mit anderen Musikgeräten interagiert. Doch schauen wir uns zwei Youtube Videos an. Das erste ist ausführlich genug, das Zweite ist doppelt so lang! Viel Spass…
Gehäuse/Optik
Das Pedal kommt in einem schwarz-metallic lackierten Aluminiumgehäuse mit den Maßen 145 x 95 x 67 mm, auf dessen Oberseite sich drei Fußschalter, ein Endlos-Scrollrad und satte 44 Gummibuttons tummeln, die sogar LED-beleuchtet sind. Am rechten Rand unter dem Scrollrad sitzt ein OLED-Display mit den Maßen 2,6 x 1,5 cm, das erstaunlich viele Infos bietet, was allerdings auf Kosten der Schriftgröße geht. Stirnseitig sind alle Anschlüsse versammelt. Hier zeigen sich Stereo In- und Outputs in Form von je zwei 6,3 mm Klinkenanschlüssen. Mittig ist der Anschluss für das optional erhältliche Netzteil platziert, das 9 Volt und mindestens 300 mA bereitstellen muss. Batteriebetrieb wird nicht unterstützt. Neben der Stromversorgung wartet ein Micro-SD Karten-Slot und jeweils eine MIDI In- und eine MIDI Out-Buchse, die in Ermangelung des Platzes für Miniklinkenstecker ausgelegt wurden. Aber keine Sorge, entsprechende Adapter für die MIDI-Verwendung liegen bei. Rechts außen findet man zur zusätzlichen Steuerung des Zoia noch einen 6,3 mm Eingang für ein optionales Expressionpedal. Der Boden ist mit vier Schrauben sicher am Gehäuse arretiert und mit vier Gummifüßen bestückt.
Bedienung
Da das Zoia ohne Software-Editor kommt, erlauben die Bedienelemente der Oberfläche alle Eingriffe und das Editieren. Einen On/Off-Button sucht man vergeblich, denn das Pedal aktiviert sich automatisch durch das Einstöpseln des Netzteils. Nach einem Bootvorgang von ca. 5 Sekunden ist es betriebsbereit und leuchtet in den schillerndsten Farben. Das Display zeigt dabei zum einen Page- und Presetnummer, den Presetnamen und die Prozessorauslastung, wobei die Presetnummer so groß erscheint, dass sie auch im Stehen gut erkennbar ist.
Zum Durchscrollen der insgesamt 64 Presets, hier “Patches” genannt, kann man das Endlosrad links oben verwenden und nach Finden des gewünschten Patches die Wahl durch Drücken bestätigen. Ab Werk sind die Plätze 0-59 mit überschreibbaren Factory-Presets belegt und die Slots 60-63 frei, wobei jedes Patch aus 64 Pages besteht, die nochmal individuell benannt werden können. Parameter werden ebenfalls durch das Drehrad eingestellt, wobei Herunterdrücken und Drehen oder das Drehen bei gleichzeitig gedrückter Shift-Taste das Finetuning der Parameter erlaubt.
Für den Livebetrieb ist der Presetwechsel auch über die drei Fußschalter möglich. Der mittlere erlaubt es, steigend durch die Presets zu steppen, wohingegen das Drücken von Scroll und Select zusammen die Presets nach unten schaltet. Hat man seinen Wunschsound gefunden, bestätigt man dies durch Drücken des Select-Tasters. Auch ein Bankmodus ist möglich und erlaubt das schnelle Wechseln zwischen drei verschiedenen Patches. Das Deaktivieren des Zoia wird durch den Bypass-Fußschalter ermöglicht. Die vier Kunststoffknöpfe über dem Select-Schalter leuchten im Bypassmode rot und wechseln im aktivierten Zustand auf grün.
Die Kunststoffknöpfe teilen sich in zwei Felder auf. Zum einen zeigen sich links außen die vier Utility-Buttons zum Wechseln der Page sowie für die Shift- (auch als Shift-Lock Funktion belegbar) und Zurück-Funktion. Die 40 Knöpfe im Hauptfeld bilden im Normalzustand die belegbaren Module, auf die wir weiter unten eingehen werden, haben jedoch eine Doppelfunktion, die mit der Shift-Taste aktiviert wird:
Die Taster der obere Zeile werden so zu Funktionstastern, einem Move-Button zum Verschieben der Module sowie zu Copy-, Edit- und Delete-Buttons. Delete löscht bzw. hebt sowohl Module als auch Verbindungen auf. Der Star-Button erlaubt es, einzelne Parameter quasi als Favoriten hervorzuheben und damit einen schnelleren Zugriff zu gewähren. Das Auge steht für den View-Button und lässt z.B. die Verbindungen im Display erkennen. Die Diskette steht natürlich für die Preset-Speicherfunktion und der Würfel zeigt die Randomize-Funktion an, bei der Parameter oder Verbindungen zufällig verändert werden. Alle Blöcke sind auch mit dem kompletten Alphabet und mit Zahlen belegt, um die selbst-kreierten Presets zu benennen. In der letzten Zeile schließlich gibt es die Undo-Funktion, den Help-Button, einen Backspace-Taster und den Konfigurationsknopf.
Erstellen eigener Patches:
Das Zoia präsentiert sich, wenn man selbst Presets erstellen will, quasi als unbeschriebenes Blatt, auf dem weder die Verbindungen noch die Effekte oder Sonstiges voreingestellt sind. Insofern erinnert der Aufbau an Hardware-Modeller wie z.B. das AXE-FX, das ebenfalls mit einer Grid-Ansicht ausgestattet ist. Wie bei diesem gilt es zu Beginn, Effekte oder andere Module auszuwählen und diese mit virtuellen “Patchkabeln” zu verbinden.
Um ein eigenes Patch zu kreieren, wählt man einen leeren Preset-Platz und drückt einen der 40 frei belegbaren Knöpfe des Hauptbedienfeldes. Im Display zeigen sich nun diverse Module, die ich auf die Buttons legen kann:
– interface modules: Hier wird die Hardware-Verbindung zu den externen Geräten bestimmt, wie z.B. Audio Inputs, MIDI, Fuß- oder Expression-Pedale
– audio modules: In dieser Kategorie befinden sich die typischen Modularsynth-Module wie Oszillatoren, VCA (voltage controlled amplifier), diverse Filter u.v.m.
– control modules: Hierunter versteht man Module, die automatisch Parameterwerte oder Control-Voltage-Signale (CV) beeinflussen oder generieren, wie z.B. Sequenzer, LFOs oder ADSRs.
– analysis modules: Diese Module analysieren Audiosignale und können als CVV Signale aussenden und damit Parameter auf Basis der Analyse verändern. effect modules: Diese entsprechen den klassischen Gitarren-Multieffektblöcken, wie z.B. diversen Delays, Reverbs, Overdrives und Distortions, Fuzz, Kompressoren oder Gates.
Das Erstellen eigener Patches macht grossen Spass. Ich empfehle diese Webpage für Patches, um das ZOIA richtig aufleben zu lassen. Ich selbst habe neulich ein Golden Ratio-Delay-Patch hochgeladen, den «Goldfinger», welches auf vier unterschiedlichen Delay-Zeiten zweier Stereo-Delays basiert. Diese sind frei miteinander kombinierbar. Erstellt für Bass/Gitarre. Funktioniert auch wunderbar mit Synths etc. Hier kannst Du es gratis herunterladen und tüfteln. Du musst dich lediglich im Patchstorage anmelden. Viel Spass ;-)
https://patchstorage.com/goldfinger-golden-ratio/
Achtung! Das ZOIA-Manual ist etwas rudimentär. Als Starthilfe empfehle ich dieses Buch als PDF. Es kostet eigentlich nur eine Tasse Kaffee und hilft enorm viel beim Start! Ich bekomme nüschst für dies Kaufempfehlung und freue mich, wenn ich hier weiterhelfen darf ;-)
Achtung Nr.2! Das grosse Rädchen kann durch den enormen Gebrauch vielleicht wackelig werden. Ich rate hierzu einen Minicontroller zur Entlastung. Ihr dankt mir später ;-)
FAZIT: Das Empress Effects Zoia ist ein extrem vielseitiges und flexibles Effektgerät bzw. Modularsynth. Die Möglichkeiten sind schier uferlos und stehen vom Einsatz als simpler Multieffekt bis hin zu den abgefahrensten Synthi und Special FX-Bereichen mit komplexen Routings offen. Wer eine schnelle und einfach zu bedienende Preset-Schleuder mit vielleicht noch tollen Overdrives sucht, ist hier sicherlich fehl am Platz und hätte mit dem Zoia auch zweifelsohne eine zu überdimensionierte Einheit. Auch die anspruchsvolle Bedienung und das Fehlen eines Editors machen den Gebrauch vor allem für User, die noch nie etwas von LFOs, Parallelrouting o.ä. gehört haben, anfangs etwas unbequem. Wer jedoch den Anspruch hat, selbst zu gestalten und auch bereits beim Programmieren der Sounds maximale Kreativität an den Tag legen will, findet hier eine tolle und offene Spielwiese mit einer extrem hohen Klangqualität, die alleine schon den Preis rechtfertigt. Kopfhörer auf, ferne Welten ganz nahe!
Das Polymoon ist sehr viel und kann enorm viel. Nach vier Monaten habe ich es jedoch noch nicht komplett erschlossen. Es kann neben Delays auch Phaser- und Flangergeschichten. Diese Geschichten sind so heftig, dass mein Kopf schwirrt. Kopfhörer auf, Nebel an!
Nun, so weit bin ich noch nicht, dass ich bis Sync Phase gekommen bin. Meinen Sound habe ich mit den wunderbaren Delays gefunden. Der Sound ist digital klar, breit und kräftig. Und wunderschön. Vom leicht verstimmten, dumpfen Pianoklang bis zu weiten Klanglandschaften. Mancheiner würde jetzt an dieser Stelle Begriffe wie Unterwasser- oder Gletscherwelten fallen lassen. Berechtigt! Polymoon kann das, doch es ist auch kompliziert. Es ist so, als ob die Belohnung erarbeitet werden soll, darf, muss. Stempelt es ab wie ihr es wollt. Polymoon gibt mit den ersten wenigen scheuen Handgriffen zwar spannende Ergebnisse preis, für richtige Innovation, müssen die «2ndary Functions» heraufbeschworen werden. Typisch Metis eben!
Bedienelemente und Funktionen:
Die Steuerung des Geräts erfolgt auf der Oberseite über sechs Potis, die neben ihren beschrifteten Grundfunktionen auch noch weitere Funktionen bereithalten. Eine ganz entscheidende Rolle spielt dabei der “Alt”-Taster, über den die Zusatzfunktionen aktiviert werden. Der interne Signalweg des Pedals ist so angelegt, dass das Eingangssignal zunächst auf einen Flanger trifft, von dort aus an das Modulations-Delay geleitet wird, dessen Wiederholungen anschließend den Phaser durchlaufen.
Die Poti Funktionen im Detail:
Time
Mit dem Time-Poti kann der Anwender sowohl die Delay-Geschwindigkeit einstellen als auch die ersten Wiederholungen auf verschiedene Weise modulieren. Das Gerät bietet hier sowohl Tonhöhen-Modulationen als auch FM-Synthese und Pitch-Effekte.
Multiply
Bietet sechs rhythmische Variationen, die im eingegebenen Tempo ausgegeben bzw. weiterverarbeitet werden. Außerdem lassen sich dieselben Effekte, die das Time-Poti parat hält, auf die späten Wiederholungen des Delays legen.
Feedback
Steuert die Länge des Delays und hat zudem eine Filterfunktion für das Delay in der Hinterhand.
Mix
Konfiguriert das Verhältnis zwischen Dry- und Wet-Signal. Außerdem kann hier auch die Grundlautstärke des Effektsignals im Detail nachjustiert werden.
Dynamics
Gibt dem Spieler Zugriff auf die Stärke und die Geschwindigkeit des Flanger-Effekts.
Dimension
Hier lassen sich die Delay-Wiederholungen “verschmieren” bzw. in ihrer Ansprache verändern. Über die Alt-Option kann der Flanger außerdem in seinem Verlauf konfiguriert werden.
Ein weiterer Taster ist für die Aktivierung des “Stereo Barberpole Phasers” in drei Variationen zuständig. Über den Bypass-Fußschalter kann neben der Aktivierung des Pedals auch, wenn gewünscht, dem Flanger-Signal “negatives” Feedback hinzugefügt werden. Der Tap-Fußschalter hat neben der Tempoeingabe im gehaltenen Zustand auch eine Halbierung der Delay-Geschwindigkeit in der Hinterhand und kann außerdem per Alt-Befehl für das Umschalten zwischen Viertelnoten in punktierten Achteln genutzt werden.
Ganz schön viele Optionen für ein Pedal dieser Größe. Es lohnt sich also definitiv, vorab einen Blick in die Bedienungsanleitung zu werfen. Hier finden sich dann auch noch weitere Beschreibungen bezüglich der globalen Einstellungen, die beispielsweise das Bypass-Verhalten und den Zugriff der Expression-Funktion betreffen… Bedient man den Alt-Button, wird die momentane Einstellung automatisch gespeichert. Zugriff auf vier Presets hat man allerdings nur mit einem optionalen Fußschalter, über Midi können bis zu 16 Presets abgerufen werden. Alle Optionen lassen sich ebenfalls extern per MIDI-Befehl steuern.
Fazit: In den ersten Momenten bin ich verzweifelt gewesen. Doch ich liess nicht locker. Vor allem nicht, als ich einen DIY-4er-Preset-Schalter bekam. Danke Joel Gilardini nochmals dafür. Love it! Wer dran bleibt, entdeckt mit dem Polymoon neue Einstellungen. Eigentlich zu viele, um den Überblick zu bewahren. Gut kann man was speichern… Wem der Klang des Pedals zu sauber ist, der schalte danach ein weiteres Pedal wie Strymons El Capistan oder Deco oder oder oder und staune erneut. Das Polymoon ist für mich ein wahres Wunderwerk. Eigentlich habe ich aufgehört nach neuen Klangeinstellungen zu suchen. Ich habe meine vier «Best of» gespeichert und den Rest mache ich «on the fly». Das reicht. Die Phaser- und Flanger-Zusatzgeschichten kommen dann mit der Zeit. Das Polymoon ist derzeit mein Lieblingspedal. Danke Meris!
In einem der vergangenen Beiträge zum Thema «All you need is a Reverb» listete ich unter anderem zwei meiner Reverb-Pedale, die ich «gern hätte»: Kafka von Orion Effekte und Ama von AC Noises. Erstaunlicherweise entschied ich mich letztendlich für das weniger bekannte Kaleidoscope aus der Schmiede JPTR FX und bin mit meiner Entscheidung happy. Ich stelle mir im Prinzip immer die Frage, was kann da noch Neues an Klangbild kommen und wie viel braucht man mehr an Equipment, das unter Umständen ähnlich funktioniert und entsprechend ähnlich klingt!? Welche Chips werden verbaut und so weiter. Ganz ehrlich, ich weiss es nicht, jeder wie er oder sie es mag, aber die Tendenz ist ganz klar wieder nach oben. High End-Editionen wie das Mako D1 von Walrus sind so ein Beispiel. High Fidelity als Gegenbewegung zu Lo-Fi. Klingt mega, aber aber aber. Ihr wisst was ich meine. Nun, das Kaleidoscope ist alles andere als Hi-Fi. Es ist laut und dirty und sauber verbaut. Tauchen wir ein…
Das Kaleidoskope ist ein sehr spannendes Pedal. Schon beim ersten Antesten wird schnell deutlich, wie sehr das Feedback- und das Reverb-Poti miteinander interagieren. Doch wie das Ganze miteinander letztendlich wirklich funktioniert, war die grösste Frage seit dem ich das Polymoon von Metis zu «meisterten» versuchte. Zum Thema Polymoon bald mehr. Ich brauchte zwei-drei Nachmittage, um es selbst heraus zu finden. Dann suchte ich ein Manual. Dieses habe ich als JPG weiter unten aufgeführt. Es gab zu dem ein wirklich gutes Youtube-Video von Stefan Fast (The Pedal Zone), das ich gern aufgeführt hätte, doch leider ist es nicht mehr online. Dafür gibt es dieses von Sofa Jams.
Von ganz dezentem Hall, bis hin zu einem wilden Noise-Rausch, lässt sich der Effekt mit den zwei Reglern wunderbar formen. Dreht man die Verzerrung (Gain) nach und nach auf, wird der Sound nicht nur zunehmend schmutziger, auch die Hallfahne wird länger und komprimierter. Hier bedarf es – je nach gewünschtem Sound – einer Feinabstimmung der vier Regler, um den Klang des Kaleidoscopes unter Kontrolle zu halten. Neben dem Bypass-Switch finden wir zwei weitere Schalter. «Hold» lässt das Gerät in eine Art «Freeze-Modus» schicken und in sich selbst oszillieren. Wie heftig dieser Effekt ausfallen soll, lässt sich mittels des Swell-Amount-Reglers gut kontrollieren. Der dritte Fußschalter mit der Bezeichnung «Kill», schaltet das trockene Signal ab und lässt nur noch das Effektsignal erklingen. Vor allem für experimentelle Swell-Sounds ist das eine tolle Sache. Mit dem Hold-Taster lässt sich natürlich allerhand Schabernack treiben. Je nachdem wie der Swell-Regler eingestellt ist, brechen beeindruckende Krachwellen über einen herein.
A Multi Reflector Unit: A pedal’s musicality is fundamental at JPTR FX. So, whether you use the pedal with your guitar, bass, drums, synths or even vocals to further explore the cavernous and layered reflective depths within, the KALEIDOSCOPE was designed to complement and adapt to all manner of musical styles and input signals. Roll back the reverb and dime the feedback control for lush, rhythmic wobbles that twist and gyrate along to your sound-beds or turn everything up for a saturated, sustained sound. The Compression Dial comes right after the reverb, which really helps to really push your tails – as the reverb fades out, the compression pulls it back up to helping to elevate your seat in the mix. At the same time, 3 separate control stages offer you instant shifts in depth, texture and oscillation, ranging from the warm and haunting cloudscapes we have come to love, to an all-wet, crispy whisper with the help of the designated Kill-Dry Switch. Plus – and if the mood strikes – push and hold the momentary switch at the heart of the KALEIDOSCOPE ‘s enclosure to extend your drones into perpetuity. (JPTR FX)
Es ist immer toll zu sehen, wenn sich ein Hersteller wie JPTR FX so rasant entwickelt. Mit den bisweilen etwas rustikal konstruierten Geräten der Anfangstage, haben unsere Testpedale zumindest in Punkto Qualität und Verarbeitung nichts mehr zu tun. Ganz im Gegenteil: JPTR FX reiht sich damit in die Riege der wirklich großartigen Boutique-Hersteller aus Deutschland ein und muss sich vor niemandem verstecken. Was noch immer geblieben ist, ist die völlig kompromisslose Herangehensweise, mit der Chris Jupiter den Sound seiner Pedale abstimmt. Hier müssen die Ohren wirklich einiges ertragen und vor allem Pedale wie der Super Weirdo sind klanglich – natürlich im positiven Sinne – eine echte Herausforderung! (Gitarre & Bass)
Fazit: Während meinen Tests mit der Bass-Gitarre entschied ich den «Kill» immer anzulassen. Fügt einfach Saft hinzu. Der Reverbsound allein ist seh schmutzig und weniger «Ambient» als erwartet. Ich habe Videos gesehen, die einen «Ambient-Sound» samt Möglichkeiten anpriesen, die mir leider bis jetzt verborgen blieben. Das Pedal kann aber als eine Art Kompressor dienen mit leichten bis schweren Oszillationen. Aus Neugier verband ich das Kaleidoscope mit dem Superego Plus. In dieser Reihenfolge entstand ein seltsames Grundrauschen, welches aber in der umgekehrten Reihenfolge wiederum nicht mehr auftauchte. Das Kaleidoscope mag es eben am Schluss der Kette zum Einsatz zu kommen. Ebenso gefiel mir das Kaleidoscope sehr im Send/Return des Superego Plus. Weiter vergleich ich den analogen Kaleidoscope-Sound mit paar «analogen» Pedalen auf Oszillation, mögliche Kompression, Reverb und «allgemeines Klanggefühl» und entschied mich eben aus diesen Gründen für das Kaleidoscope. Es hat eben etwas, das die anderen Pedale und vor allem vergleichbare Reverbpedale nicht haben. Bei solch einem speziellen Pedal ist es natürlich immer so eine Sache. Hier ist eben die Frage, was genau einem wichtig ist.
Ein gar nicht so unähnlich aber sauberer klingendes Hallpedal, welches ebenfalls in Deutschland gefertigt wird, wäre das Kafka Reverb von Orion Effekte. Hier haben wir einen ebenfalls interessanten Sound aber eben ein bisschen weniger Ausstattung. Und genau aus diesem Grund kontaktierte ich vorletztes Jahr die Schmiede auf ein V2. Dieses sollte September letztes Jahr für mich gemacht werden. Als Prototyp. Doch dazu kam es nicht und ich bezweifle auch mittlerweile, dass es jemals einen Kafka V2 geben wird!!! Im Grossen und Ganzen war es mir persönlich eben wichtig, mehr Zerre und Wärme zu haben, die in speziellen Fällen zur Geltung kommen darf. Als Bonus kam der eingebaute Gain/Kompressor-Regler und das Alles in einem Hall-Pedal! Somit führte mich meine Entscheidung in erster Linie nach Norddeutschland zu JPTR FX.
Die Cab-Simulationen sind gegenwärtig in aller Munde. Man stöpselt ein und spielt mit vertrautem Sound über Kopfhörer oder die PA. Eine wunderbare Lösung. Im Oktober hatte ich das Vergnügen drei Cab-Simulatoren auszuprobieren. Das war noch kurz bevor Strymon das Iridium herausbrachte. Dieses hätte ich auch gern gehört, leider bekam ich nicht die Möglichkeit. Nun, Radar vs. Torpedo vs. Iconoclast. Wie immer habe ich recherchiert und entsprechend passende Videos auf Youtube, der unendlich tiefen Fundgrube, gefunden. Ich selbst produziere keine Videos; glücklicherweise hat Pete Thorn alle drei Geräte getestet. Somit kommt alles aus einer und der selben Hand. Tauchen wir also hinein…
Mooer: RADAR
Der Mooer Radar präsentiert sich als eine äußerst clever designte Speakersimulation, die durch die Qualität von Impulsantworten modernen Standards gerecht wird. Die Auswahl an Amps und Mikrofonen, der optionale EQ und die optionale Endstufensimulation machen das Kästchen zu einem universalen Recording- und DI-Tool und qualifizieren es auch als Backup für die Gitarrentasche, falls der Amp beim Gig versagen sollte. Zusätzlicher Pluspunkt ist die Möglichkeit, externe IRs zu laden, wodurch man ein sehr offenes und flexibles Konzept an Speaker-Optionen zur Hand hat. Der «Off-Label»-Use als Reverb oder Akustikgitarrenveredler kommt noch hinzu. Unterm Strich bleibt: Der Radar ist ein Knallerteil, zumal er jetzt 1024 Samples beherrscht und die Editiersoftware auch Mac-kompatibel ist. Die Möglichkeiten in Kombination mit dem Preis, der Größe und der Qualität sind so üppig, dass man bedenkenlos zum Kauf raten kann. Für alle, die eine saubere DI-Lösung suchen, herrscht Antestpflicht!
TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN
Hersteller: Mooer
Name: Radar
Typ: Speakersimulation auf Faltungsbasis
Herstellungsland: China
Display: Farb-LCD Display
Regler: Regler mit Dreh- und Schaltfunktion
Anschlüsse: 6,3 mm Mono-Klinken Ein/Ausgang, 3,5 mm Stereo Headphone, USB
Stromversorgung: 12 Volt DC-Netzteil (im Lieferumfang)
Stromverbrauch: 300 mA
Abmessungen (L x B x H): 94 x 43 x 50 mm
Gewicht: 143 g
Verkaufspreis: 129,00 Euro (Februar 2018)
Two Notes: Torpedo C.A.B. M
Der Two Notes Torpedo C.A.B. M liefert eine sehr flexible Speakersimulation im Pedal, die sich sehr gut für Bühne und Studio eignet, wenn man sich das Mikrofonieren sparen möchte bzw. einen Amp nicht laut aufdrehen kann. Im Angebot sind eine große Bandbreite an Cabs und Mikrofonen, deren Position wie im realen Leben verändert werden kann – mit dem Unterschied, dass kein Bühnenarbeiter oder Mitmusiker das sorgfältig eingestellte Mikrofon umwirft. Der integrierte Reverb hilft dabei, den Gitarrensound für Aufnahmen etwas plastischer darzustellen, und mit dem 6-Band-EQ lassen sich Feineinstellungen im Frequenzbild vornehmen. Das Einstellen mit der Two Notes Remote-App funktioniert problemlos und intuitiv. Klanglich kann das komplette Konzept absolut überzeugen und stellt eine klare Alternative zur Mikrofonierung dar. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist sehr gut.
TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN
Hersteller: Two Notes
Modell: Torpedo C.A.B. M
Typ: Speaker-Simulator im Pedalformat
Regler: Parameter/Preset, Volume/Value
Schalter: Ground Lift, Input Level
Anschlüsse: Amp In, Speaker Out, USB, 9V DC, Headphones, Aux In, DI Out, Line Out
Mit dem Iconoclast hat Neunaber Audio aus den USA ein ausgesprochen interessantes und vor allem sehr gut klingendes Speaker-Simulations-Pedal auf dem Markt, das auf allen Ebenen überzeugen kann. Es ist auf hohem Niveau gefertigt, die Bedienung ist intuitiv und mit der kostenlosen PC- und Mac-Software erreicht man weitere Parameter jenseits der Regelmöglichkeiten des Pedals. Außerdem bietet die Software die Möglichkeit eines Stereo-Enhancers, der ganz hervorragend klingt! Das Iconoclast ist zwar kein Schnäppchen, aber definitiv jeden Rappen wert.
TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN
Hersteller: Neunaber
Bezeichnung: Iconoclast
Herstellungsland: USA
Effekt-Typ: Speaker Emulator
Regler: Kopfhörer, Low, Mid, High, Gate
Anschlüsse: 2 x Mono/Stereo-Eingang, 2 x Mono/Stereo Ausgang symmetrisch/unsymmetrisch, 9-V-Netzteilanschluss, 3,6 mm Kopfhörer
Abmessungen: 116 mm x 68 mm x 47 mm
Gewicht: 227 Gramm
Batteriebetrieb: Nein
Besonderheiten: Software für weitere Regelmöglichkeiten
Ladenpreis: 289,00 Euro (August 2017)
Fazit: Ich teste diese Simulatoren auf meinem Bass-Pedalboard, auf dem bereits einige Dirt-Pedale (Overdrive und Fuzz) und das Boss EQ-200 Platz haben und hänge zum Schluss der Kette nacheinander je einen Cab-Simulator dran. Ganz ehrlich, vom Handling her ist das Radar mein Favorit. Es ist klein (Bitte nicht von der Verpackung beirren lassen!) und schön verarbeitet. Passt in jede noch so kleinste Tasche und Lücke auf dem Pedalboard. Trotz aller Features und Möglichkeiten gefällt mir der Sound nicht. Ich habe Mühe den Signalpegel einzustellen ohne, dass er übersteuert. Seltsam aber wahr. Vielleicht war das Gerät defekt, vielleicht habe ich was falsch gemacht? Das Torpedo C.A.B M hingegen gefällt mir vom Sound her sehr gut. Auch hier trotz aller Features (Cab Simulation, IR Loader mit Reverbs, EQ und aller physischen Anschlüsse, die man braucht oder auch nicht) verliere ich mich leider im Sumpf der Möglichkeiten. Sagen wir es mal so: Ich möchte eigentlich direkt loslegen und nur etwas justieren, damit der Sound für meine Ohren klingt. Hier haben die Franzosen solch ein interessantes Produkt auf den Markt gebracht, dass es für meinen Geschmack wiederum zu viel wird und mit der Software erst recht! Ganz grosses Kino. Das Torpedo ziehe ich dem Radar eindeutig vor. Nun, es bleibt noch der Iconoclast. Neunaber haben das was Tolles fabriziert. Sehr einfach und geradlinig. Das Pedal ist selbsterklärend. Ruck-Zuck ist der Sound eingestellt und ich lege los. Will ich tiefer eintauchen, so gehe ich an die Software. Diese ist ebenfalls selbsterklärend und minimalistisch aufgebaut. Keine Ablenkung, einfach ein direkter Weg. Der Iconoclast klingt für mich auf Einhieb schön und warm und verträgt jegliches Signal, welches ich schickte ohne zu übersteuern etc. Das gefällt mir.
Ich empfehle das Iconoclast allen, ob Gitarristen oder Bassisten, die einen ausgewogenen Sound wollen ohne davor viel Zeit mit Einstellungen zu verbringen, was selbstverständlich auch Spass machen kann ;-)
Dieses Jahr möchte ich gern das Iridium von Strymon und das Helix HX Stomp von Line 6 hören. Vielleicht klappt es und vielleicht dann aber mit einer grösseren Versionen von Iridium. Ich bin gespannt was Strymon Ende des Monats auf der NAMM so präsentieren werden…
Ende 2019 hatte ich es und ich hab versucht es zu lieben. Ich hab’s geliebt und und wir sind doch keine Freunde geworden. Um klar zu sein, das MOOD ist cool. Es macht Spass. Es ist kompakt und fantastisch verbaut. Die Regler sind erste Sahne! Der Klang ist toll. Chase Bliss Audio sind hier eine spannende Zusammenarbeit eingegangen. Die linke Hälfte gestaltet von Old Blood Noise Endeavors samt Reverb, Delay und Buffer kommt gut. Das Reverb klingt solide gut. Richtig spannend wird’s im Zusammenspiel mit der rechten Seite (Drolo FX), die das Pedal letztendlich mit der Clock meiner Meinung so aufregend macht. Das ist nämlich richtig mega! Hier entsteht Granular und Glitch. Alle drei Einstellungen: Envelope, Tape und Stretch sind fantastisch. Hinzu kommt der Schnick-Schnack hinten und die Zusätze von Preset-Speicherung, des Midi- und Expression/CV-Anschlusses. So weit so gut.
Doch die Kehrseite ist die, dass nach all meinen angeschauten Videos, gelesenen Manuals etc. der Spassfaktor lediglich auf der Micro-Loop-Seite geblieben ist. Somit habe ich lediglich Texturen durchs Looping erstellt und die linke Seite fürs Reverb-Smearing gebraucht. Voll in Ordnung, aber wie gesagt, für mich blieb’s wirklich nur bei der Micro-Looping-Seite des MOODs. Für mehr reichte die linke Seite trotz des Buffers für mich persönlich nicht aus! Gott sei Dank kommt der Blooper demnächst. Gestern Abend habe ich noch gedacht, nach dem ich ein Demo gesehen habe: Chase Bliss hätten meine Gedanken gelesen – Hier kommt das ultimative Teil fürs Micro-Looping. Hier wird «die rechte Hälfte des MOODs» voll ausgeschöpft. Yeah! Ich freue mich… Hier ein kleiner Vergleich.
Hinzu kommt, das MOOD ist leider in mono (Auch der Blooper!) Für mich ist es ein tolles Pedal, welches ich leider in meinem Einsatz nicht öfters einsetzten kann und das wollte ich doch sooo gerne! Sehr schade. Danke Joel Gilardini für die Test-Leihgabe.
Bei Gitarreneffekten sind 9V immer noch der Standard, an dem sich (fast) alle Hersteller orientieren. Doch wer hat diese Norm festgelegt? Und sind 9V wirklich die beste Option für Effektgeräte?
Die ersten Effektpedale
Wenn wir zurückschauen, dann sehen wir, dass die ersten Gitarreneffekte noch keinen Netzteilanschluss hatten. Die meisten Pedale wurden durch einen 9V-Block mit Strom versorgt. Dazu gehören die ersten Wahwahs, Fuzz Faces und Booster. Selbst später in den 80er und 90er Jahren hat EHX unter dem Label «Sovtek» Big Muffs hergestellt, die nur mit einer Batterie betrieben werden konnten. Es gab natürlich Ausnahmen und so wurden auch Pedale mit zwei 1,5V Batterien oder mit einem eigenen Netzteil hergestellt.
Während bei dem Zubehör für Synthesizer meist Netzteile mit einem Netzstecker mit einem positiven Tip üblich waren, hat sich bei Gitarreneffekten ein Netzstecker mit einem negativen Tip durchgesetzt. Gerüchten zufolge geschah dies, weil Boss zu seinen Effektgeräten auch gerne seine eigenen Netzteile verkaufen wollte, aber wie gesagt: das ist ein Gerücht, ob es wirklich so war, wer weiß?
18V oder mehr?
In der Anfangszeit hatte man sich vermutlich nicht so viele Gedanken darum gemacht, ob und wenn ja, warum es Sinn machen könnte, ein Effektgerät mit mehr als 9V zu betreiben. Aber heute sind viele Effektboards mit Effekten auf Studioniveau ausgestattet und man hört selbst feinste Nuancen. Der legendäre Klon Centaur wird rein theoretisch ebenfalls mit 9V versorgt, verdoppelt diese aber intern auf 18V. Auch einige andere Hersteller geben bereits in den Gebrauchsanweisungen an, dass ihre Verzerrer mit bis zu 18V versorgt werden können (z.B. Fulltone, JHS, Xotic).
Doch was bewirkt die höhere Volt-Zahl?
Das Klangergebnis wird in der Tat verändert: Der Klang wird offener und weniger komprimiert. Er erscheint weniger mittig und dafür höhenreicher. Die Dynamik nimmt zu. Nicht jeder mag diesen Klang und daher bleiben viele bei den empfohlenen 9V. Und trotzdem kann ein Verzerrer, der mit 18V betrieben wird, einen sehr guten Klang haben.
Geht noch mehr?
Aber auch 18V ist noch nicht das Maximum für Gitarreneffekte. In der Studiotechnik werden mittlerweile einige Geräte mit 24V betrieben. Der Hersteller Hudson Electronics, der mit dem Broadcast einen Verzerrer entwickelt hat der auf einem Mischpult basiert und sogar einen Transformator beinhaltet, erlaubt sogar einen Betrieb seinen Pedals mit 24V. Dies macht sich klanglich deutlich bemerkbar, da das Gitarrensignal sehr viel druckvoller und frischer klingt. Auch der legendäre Deluxe Memory Man wurde mit 24V betrieben und klang richtig gut. Sogar sehr, sehr gut!
Wäre es nicht vielleicht sinnvoll, zukünftig auch Modulationseffekte, Multi-Effekte und digitale Delays mit mehr als 9V zu betreiben? In einer Zeit, in der große Effektboards ohnehin mit hochwertigen und leistungsstarken Multinetzteilen versorgt werden, ist dies rein technisch kein Problem. Wichtig ist, dass man immer zunächst in die Gebrauchsanweisung schaut oder den Hersteller fragt, bevor man ein anderes Netzteil für ein bestimmtes Pedal verwendet. Würde man nämlich einen Klon Centaur mit 18V betreiben, würde er diese intern auf 36V verdoppeln und dies würde ihn zerstören. Bei den aktuellen Preisen für die Originale wäre das eine überaus ärgerliche Geschichte!
Also gilt: Gut durchdachte Experimente können sich lohnen, aber man sollte vorsichtig sein. Ich selbst fahre den Fulltone OCD auf 18V und meine Bass-Sound dankt. Also, baut keinen Scheiss und lest vorab das Manual!!! Danke Delay Dude.
Nächste Woche geht es weiter mit: ALL YOU NEED IS… Minimalismus?
Die meisten Effektpedale arbeiten mit 9V und viele lassen sich mit einer 9V Blockbatterie betreiben. Aber bei leistungshungrigen Digitaleffekten halten diese Batterien oft nicht lange, oder sie lassen sich gar nicht mehr mit Batterien betreiben. Hier stellt sich oft die Frage, welches Netzteil geeignet ist. Auf Netzteilen sind zwei Werte angegeben: Volt und Ampere...
Seit einiger Zeit befasse ich mich intensiver mit diesem Thema und je mehr ich an meinem Pedalboard schraube, desto mehr entdecke ich neue Details, die mir zuvor nicht wichtig waren und somit keine bis wenig Beachtung bekommen haben. Dabei sind diese Kleinigkeiten so enorm wichtig. Früher verkabelte ich alles ganz einfach gerade aus. Doch da geht einiges vor sich, was beachtet werden muss. Nicht auf gut Glück. Sondern bewusst. Wie versorge ich die Pedale und womit? Was geht zusammen und was nicht? Leidet der Klang darunter? Ich bin zu diesem Thema angefragt worden. Ich denke, dass man es vertiefen sollte. Schauen wir es uns an…
Volt
Wenn bei analogen Effektgeräten der Bedarf von 9V angegeben wird, sollte man ein Netzteil wählen, dass 9V liefert. Zwar haben Pedale oft eine gewisse Toleranz und einige lassen sich mit bis zu 18V betreiben, aber vor dem Gebrauch sollte man in Erfahrung bringen, ob das eigene Schätzchen zu diesen toleranten Pedalen gehört. Vor allem, weil einige Verzerrer intern die Spannung verdoppeln, können 12V mitunter schon zu viel sein. Im Zweifel vertragen analoge Effekte eher zu wenig Volt als zu viel. Dies hat dann den gleichen Effekt wie eine fast leere Batterie und manche Netzteile können dies sogar stufenlos einstellen.
Ampere
Bei der Amperezahl gilt das Gegenteilige: das Netzteil sollte immer mehr mA liefern, als das Pedal benötigt. Es ist problemlos möglich einen Verzerrer, der vielleicht 10mA benötigt mit einem Netzteil zu betreiben, das 500mA oder mehr liefert. Das Effektpedal zieht sich dann nur die benötigten mA. Ein digitales Effektgerät, das einen Verbrauch von 250mA angibt, sollte auf keinen Fall mit weniger mA versorgt werden, da es dann Schaden nehmen kann.
Daisy Chain / isoliert
Am besten sollte jedes Effektgerät immer seinen eigenen isolierten Netzteil versorgt werden um brummen oder hochfrequentiertes Fiepen zu vermeiden. Viele der unerwünschten Nebengeräusche eines Pedalboards kommen von einer falschen oder ungenügenden Stromversorgung. Sollte man nicht genügend Stromanschlüsse haben, ist zu beachten, dass man keine analogen Effektgeräte mit digitalen Effekten in einer Daisy Chain (Mehrfachanschluss an ein Netzteil) anschließt. Hier sind Störgeräusche nicht zu vermeiden. Nutzt man eine Daisy Chain, sollte man lediglich analoge Pedale miteinander verbinden. Aber auch hier ist jedes Effektgerät einzeln zu betrachten. Wenn das Pedal intern die Spannung verdoppelt wie der Klon Centaur, sollte es lieber einen eigenen Stromanschluss gekommen. Effektgeräte, die eine positive Masse haben – dies ist meist bei Germanium Fuzz Effekten der Fall – benötigen ebenfalls einen eigenen Netzteilanschluss.
Gesamtleistung des Netzteils
Und nicht zuletzt ist zu beachten, dass das Netzteil nicht an seine Leistungsgrenze geht, da sonst Brummgeräusche entstehen können. Hierfür sollte man am besten immer doppelt so viel mA pro Pedal zu Verfügung haben, als das Pedal benötigt. Dies wirkt sich auch positiv auf den Klang aus.
Wenn man seine Effektgeräte zusammengestellt und die Reihenfolge auf dem Pedalboard festgelegt hat, stellt sich meist die Frage nach der Stromversorgung des Pedalboards. Hier gibt es zahlreiche Möglichkeiten, auf die ich im Folgenden eingehen möchte.
Batterien
Kleinere Pedalboards mit 2 bis 3 Effektgeräten lassen sich einfach mit Strom versorgen. Gerade bei analogen Effekten, wie zum Beispiel einem Fuzz oder einem Wah kann man problemlos Batterien benutzen.
Wenn man aber nach der Probe vergisst, das Kabel rauszuziehen, können sich Batterien sehr schnell entladen. Und bei großen Effektboards mit 10 oder mehr Effekten macht es gar keinen Sinn alle Effekte mit Batterien zu versorgen.
Netzteile
In diesem Fall greift man gerne auf Netzteile zurück. Und da fängt das Problem schon an: Wenn man für jedes Effektgerät ein eigenes Netzteil benutzt, braucht man mehrere Stromsteckerleisten, um alle Netzteile anzuschließen. Das ist natürlich unpraktisch und nimmt sehr viel Platz auf dem Board weg. Nun kann man auf das sogenannte „Daisy-Chain“ zurückgreifen. Hiermit werden mehrere Effektpedale mit einem Netzteil betrieben. Dafür eignet sich zum Beispiel das 1Spot Netzteil von Truetone.
Man muss natürlich sicherstellen, dass alle angeschlossenen Effekte die gleiche Spannung (zum Beispiel 9v) und die gleiche Polung des Netzsteckers (Innenpol – Minus, Außenpol – Plus) benötigen. Außerdem sollte das Netzteil genug Strom (Milliampere) liefern , um alle Pedale versorgen zu können.
Aufpassen muss man allerdings, wenn man gleichzeitig digitale UND analoge Pedale verwendet. Hier wird die Spannungsversorgung mit einem “Daisy-Chain”- Kabel zu ungewünschten Nebengeräuschen führen.
Isolierte Netzteile
Besser ist es daher Netzteile zu verwenden, die isolierte Ausgänge haben. Bekannte Anbieter sind zum Beispiel Voodoo Lab, Cioks und Strymon. Hier kann man sicher sein, dass jedes Pedal optimal versorgt wird. Wichtig ist dabei, dass die Spannung nicht überschritten werden darf: ein 9V Effektpedal sollte mit maximal 9V gespeist werden. Die Stromstärke (mA) des Netzteils sollte dem Bedarf des Effektpedals genügen: Ein Pedal, dass z.B. 80 mA benötigt, sollte mit 100 mA oder mehr versorgt werden, da zumindest digitale Effekte ernsthaften Schaden nehmen können, wenn sie mit einer zu geringen Stromstärke betrieben werden.
Modulare Netzteile
Neuerdings gibt es auch eine Art modulares Netzteil. Die Firma Gigrig bietet einzelne Module an, die jeweils individuell zu einem Effektgerät passen. Hiermit können auch Effekte gespeist werden, die zum Beispiel sehr viel Strom benötigen und gleichzeitig einen speziellen Anschluss haben. Es gibt eine Liste, in der die einzelnen Effektgeräte und die dazugehörigen Module aufgelistet werden.
Zum Schluss noch ein Tipp. Die stromführenden Kabel vom Netzteil sollten auf dem Pedalboard immer möglichst weit entfernt von den Audiokabeln geführt werden. Da dies nicht immer möglich ist, sollten sich beide Kabel im rechten Winkel kreuzen, auf keinen Fall parallel verlegt werden. So wird eine Einstreuung minimiert. Wah Pedale sollten ebenfalls entfernt vom Netzteil platziert werden. Die Spule könnte sonst Einstreuungen einfangen. Das gleiche gilt für manche Kompressoren. Danke Delay Dude!
Nächste Woche geht es weiter mit: ALL YOU NEED IS … 9V or 18V?