All you need is… of Voltage, Ampere, Batteries and God knows what else on your Pedals!

Die meisten Effektpedale arbeiten mit 9V und viele lassen sich mit einer 9V Blockbatterie betreiben. Aber bei leistungshungrigen Digitaleffekten halten diese Batterien oft nicht lange, oder sie lassen sich gar nicht mehr mit Batterien betreiben. Hier stellt sich oft die Frage, welches Netzteil geeignet ist. Auf Netzteilen sind zwei Werte angegeben: Volt und Ampere...

Seit einiger Zeit befasse ich mich intensiver mit diesem Thema und je mehr ich an meinem Pedalboard schraube, desto mehr entdecke ich neue Details, die mir zuvor nicht wichtig waren und somit keine bis wenig Beachtung bekommen haben. Dabei sind diese Kleinigkeiten so enorm wichtig. Früher verkabelte ich alles ganz einfach gerade aus. Doch da geht einiges vor sich, was beachtet werden muss. Nicht auf gut Glück. Sondern bewusst. Wie versorge ich die Pedale und womit? Was geht zusammen und was nicht? Leidet der Klang darunter? Ich bin zu diesem Thema angefragt worden. Ich denke, dass man es vertiefen sollte. Schauen wir es uns an…

Volt

Wenn bei analogen Effektgeräten der Bedarf von 9V angegeben wird, sollte man ein Netzteil wählen, dass 9V liefert. Zwar haben Pedale oft eine gewisse Toleranz und einige lassen sich mit bis zu 18V betreiben, aber vor dem Gebrauch sollte man in Erfahrung bringen, ob das eigene Schätzchen zu diesen toleranten Pedalen gehört. Vor allem, weil einige Verzerrer intern die Spannung verdoppeln, können 12V mitunter schon zu viel sein.
Im Zweifel vertragen analoge Effekte eher zu wenig Volt als zu viel.
Dies hat dann den gleichen Effekt wie eine fast leere Batterie und manche Netzteile können dies sogar stufenlos einstellen.

Ampere

Bei der Amperezahl gilt das Gegenteilige: das Netzteil sollte immer mehr mA liefern, als das Pedal benötigt. Es ist problemlos möglich einen Verzerrer, der vielleicht 10mA benötigt mit einem Netzteil zu betreiben, das 500mA oder mehr liefert. Das Effektpedal zieht sich dann nur die benötigten mA. Ein digitales Effektgerät, das einen Verbrauch von 250mA angibt, sollte auf keinen Fall mit weniger mA versorgt werden, da es dann Schaden nehmen kann.

Daisy Chain / isoliert

Am besten sollte jedes Effektgerät immer seinen eigenen isolierten Netzteil versorgt werden um brummen oder hochfrequentiertes Fiepen zu vermeiden. Viele der unerwünschten Nebengeräusche eines Pedalboards kommen von einer falschen oder ungenügenden Stromversorgung.
Sollte man nicht genügend Stromanschlüsse haben, ist zu beachten, dass man keine analogen Effektgeräte mit digitalen Effekten in einer Daisy Chain (Mehrfachanschluss an ein Netzteil) anschließt. Hier sind Störgeräusche nicht zu vermeiden. Nutzt man eine Daisy Chain, sollte man lediglich analoge Pedale miteinander verbinden. Aber auch hier ist jedes Effektgerät einzeln zu betrachten. Wenn das Pedal intern die Spannung verdoppelt wie der Klon Centaur, sollte es lieber einen eigenen Stromanschluss gekommen.
Effektgeräte, die eine positive Masse haben – dies ist meist bei Germanium Fuzz Effekten der Fall – benötigen ebenfalls einen eigenen Netzteilanschluss.

Gesamtleistung des Netzteils

Und nicht zuletzt ist zu beachten, dass das Netzteil nicht an seine Leistungsgrenze geht, da sonst Brummgeräusche entstehen können.
Hierfür sollte man am besten immer doppelt so viel mA pro Pedal zu Verfügung haben, als das Pedal benötigt. Dies wirkt sich auch positiv auf den Klang aus.


Wenn man seine Effektgeräte zusammengestellt und die Reihenfolge auf dem Pedalboard festgelegt hat, stellt sich meist die Frage nach der Stromversorgung des Pedalboards. Hier gibt es zahlreiche Möglichkeiten, auf die ich im Folgenden eingehen möchte. 

Batterien

Kleinere Pedalboards mit 2 bis 3 Effektgeräten lassen sich einfach mit Strom versorgen. Gerade bei analogen Effekten, wie zum Beispiel einem Fuzz oder einem Wah kann man problemlos Batterien benutzen.

Wenn man aber nach der Probe vergisst, das Kabel rauszuziehen, können sich Batterien sehr schnell entladen. Und bei großen Effektboards mit 10 oder mehr Effekten macht es gar keinen Sinn alle Effekte mit Batterien zu versorgen.

Netzteile

In diesem Fall greift man gerne auf Netzteile zurück. Und da fängt das Problem schon an: Wenn man für jedes Effektgerät ein eigenes Netzteil benutzt, braucht man mehrere Stromsteckerleisten, um alle Netzteile anzuschließen. Das ist natürlich unpraktisch und nimmt sehr viel Platz auf dem Board weg. Nun kann man auf das sogenannte „Daisy-Chain“ zurückgreifen. Hiermit werden mehrere Effektpedale mit einem Netzteil betrieben. Dafür eignet sich zum Beispiel das 1Spot Netzteil von Truetone.

Man muss natürlich sicherstellen, dass alle angeschlossenen Effekte die gleiche Spannung (zum Beispiel 9v) und die gleiche Polung des Netzsteckers (Innenpol – Minus, Außenpol – Plus) benötigen. Außerdem sollte das Netzteil genug Strom (Milliampere) liefern , um alle Pedale versorgen zu können.

Aufpassen muss man allerdings, wenn man gleichzeitig digitale UND analoge Pedale verwendet. Hier wird die Spannungsversorgung mit einem “Daisy-Chain”- Kabel zu ungewünschten Nebengeräuschen führen.

Isolierte Netzteile

Besser ist es daher Netzteile zu verwenden, die isolierte Ausgänge haben. Bekannte Anbieter sind zum Beispiel Voodoo LabCioks und Strymon. Hier kann man sicher sein, dass jedes Pedal optimal versorgt wird. Wichtig ist dabei, dass die Spannung nicht überschritten werden darf: ein 9V Effektpedal sollte mit maximal 9V gespeist werden. Die Stromstärke (mA) des Netzteils sollte dem Bedarf des Effektpedals genügen: Ein Pedal, dass z.B. 80 mA benötigt, sollte mit 100 mA oder mehr versorgt werden, da zumindest digitale Effekte ernsthaften Schaden nehmen können, wenn sie mit einer zu geringen Stromstärke betrieben werden.

Modulare Netzteile

Neuerdings gibt es auch eine Art modulares Netzteil. Die Firma Gigrig bietet einzelne Module an, die jeweils individuell zu einem Effektgerät passen. Hiermit können auch Effekte gespeist werden, die zum Beispiel sehr viel Strom benötigen und gleichzeitig einen speziellen Anschluss haben. Es gibt eine Liste, in der die einzelnen Effektgeräte und die dazugehörigen Module aufgelistet werden.

Zum Schluss noch ein Tipp. Die stromführenden Kabel vom Netzteil sollten auf dem Pedalboard immer möglichst weit entfernt von den Audiokabeln geführt werden. Da dies nicht immer möglich ist, sollten sich beide Kabel im rechten Winkel kreuzen, auf keinen Fall parallel verlegt werden. So wird eine Einstreuung minimiert. Wah Pedale sollten ebenfalls entfernt vom Netzteil platziert werden. Die Spule könnte sonst Einstreuungen einfangen. Das gleiche gilt für manche Kompressoren. Danke Delay Dude!

Nächste Woche geht es weiter mit: ALL YOU NEED IS … 9V or 18V?

Quelle: Youtube, Delay Dude