
Ambient-Peoplz machen wir uns nüschts vor, wir können aus fast jedem Pedal Ambient herauskitzeln und mit fast jeder erdenklichen Pedal-Konstellation ambienten und sounden. Aber wie war das doch gleich nochmal: «Kann eigentlich nicht jeder Ambient machen?!» Eigentlich schon oder doch nicht? Auf jeden Fall braucht dieser Jemand allemal Equipment. Ob Soft- oder Hardware, je nach Präferenz. Ich selbst bin der Überzeugung «das persönlich Beste» aus beiden Welten miteinander einfliessen zu lassen, ergänzt sich am Besten. Doch darum geht es hier nicht. In diesem Beitrag gehe ich auf die, aus meiner Sicht, dafür am besten geeignetsten und mehr oder weniger gängigsten Pedale ein. Alt und neu. Wieder entdeckte, nie verschwundene. Here we go.
Eines vorweg
Ich werde nicht alle Pedale auflisten können, die ich gern aufgelistet hätte, da ich diese persönlich weder in den Händen hielt, noch antesten durfte. Aus diesem Grunde konzentriere ich mich auf die, die ich «persönlich» cool finde, gell! Die Reihenfolge ist unwillkürlich. Die aufgeführten Preise sind entnommene Durchschnittspreise diverser Onlineshops und können selbstverständlich mit der Zeit abweichen. Die Preise verstehen sich in Schweizer Franken. In der Legende zu unterst erläutere ich die * und **.
Guide
DELAYs | REVERBs | ALLROUNDER |
Deluxe Memory Man | Specular Tempus | ZOIA |
Polymoon | Immerse Reverberator MKII | Microcosm |
Echosystem | Slö | H9 |
Ocean Machine | Afterneath V3 | HX Stomp |
El Capistan | Dark Star | Arcades |
Volante | Dark World Dual-Reverb | MOOD |
DIG Dual-Delay | Empress Reverb | Blooper |
Timeline | Space | MS-70 CDR |
Grand Canyon | Mercury7 | |
Echolution 2 | Ventris Dual-Reverb | |
DD-8 | Rooms Reverberator | |
Obscura Altered Delay | Context V2 | |
Nemesis Delay | ||
Avalanche Run V2 |
DELAYs
EHX Memory Man Deluxe *

Mono. Ich beginne mal mit Old School. Ich liebe dieses Pedal. Es ist warm, bäuchig und mit wunderschönem oszillierenden Feedback. Eingesetzt als Pre-Delay oder wie bei Ed O’Brien (Radiohead) am Ende der Kette. Heutzutage recht hoch gehandelt und rar. Ich besitze die 90er Auflage.
Electro Harmonix veröffentlichte mehrere, eigentlich recht viele Auflagen des Memory Mans. Falls Du die neue Deluxe-Version suchst, so empfehle ich Deluxe Memory Boy, Deluxe Memory Man Tap Tempo 1100. Falls es Stereo sein darf, so Deluxe Memory Man with Hazarai.
CHF: 160,- – 350,-
Meris Polymoon*

Stereo. Anfang des Jahres habe ich über das Super-Modulated Multiple Tap Delay Pedal bereits ausführlich geschrieben: Mastering the Pedal. Für mich ein Must-Have!
CHF: 350,-
Empress Echosystem

Stereo. Zahlreiche Emulationen von klassischen digitalen, Band und analogen Delays sowie Empress’ eigene Delay-Kreationen. Ein Dual-Motor ermöglicht die Verwendung zweier Delays entweder parallel, seriell oder Links/Rechts getrennt. Vielleicht aktuell die beste Delay-Maschine?
CHF: 510,-
Mooer Ocean Machine*
Stereo. Designt und entwickelt zusammen mit Devin Townsend in über zwei Jahre langer Kleinarbeit – die Ocean Machine ist ein Delay, Reverb und Looper Multi-Effektgerät, welches komplexe Algorithmen unter der Haube versteckt hält. Erschaffe reichhaltige, himmlische Klanglandschaften und vielleicht sogar wie die von Max Würden.
https://wuerden.com
CHF: 200,-
Strymon*
Stereo. Ok, bei Strymon wird es viel. Alles an den üblichen Verdächtigen. Ich denke, alle kennen sie, daher lasse ich einfach Youtube selbst erklären.
El Capistan* (dTape Delay) 320,-
Volante (Magnetic Echo Machine) 420,-
DIG* (Dual Digital Delay) 320,-
Timeline (Flagship) 480,-
EHX Grand Canyon

Stereo. Der Einbau von 12 Effekten und einem voll funktionsfähigen Looper macht den Electro Harmonix Grand Canyon zu einem der detailliertesten und umfangreichsten Delay Pedale, die auf dem Markt erhältlich sind. Der integrierte Looper bietet bis zu 16 Minuten Aufnahmemöglichkeiten. Selbst wenn der Looper beim nächsten Mal wieder einschaltet wird, bleibt der vorherige Loop intakt. Das ist recht cool!
CHF: 240,-
Pigtronix Echolution 2

Stereo. Ein ausgeklügeltes Vollstereo-Delay-Pedal, welches ein episches Spektrum an vollständig anpassbaren Delay-Stilen und Sounds bietet. Es kombiniert analoge Schaltkreise mit extrem hohem Headroom mit digitaler Flexibilität und Programmierleistung. 10 Millisekunden bis 12 Sekunden Verzögerungszeit und und und. Das ist ein Pedal, das komplett von der Bildfläche verschwunden ist und ich wirklich seit längerer Zeit überlege, ob ich kaufen sollte. Ich denke, es ist fantastisch. So wie die Mooer Ocean Machine kommt das Pedal vor allem mit Synths zur Geltung.
CHF: 260,-
Boss DD-8

Stereo. DD-8, das bis dato vielseitigste und funktionsreichste BOSS Kompakt-Delay. Das DD-8 Pedal bietet einfach mehr von allem – vielfältigere Sounds, eine längere Delay-Zeit, mehr Steuerungsmöglichkeiten und mehr Anschlussoptionen. All dies findet seinen Platz im Standard-BOSS-Pedalformat, das sich problemlos in jedes Mono- oder Stereo-Setup integrieren lässt. Zur Verfügung stehen elf Modi mit Delay-Farben von klassisch bis exotisch sowie ein Looper mit unbegrenzter Overdub-Kapazität. Darüber hinaus lässt sich das DD-8 bei Bedarf auch über externe Taster und Pedale steuern. Du bist auf der Suche nach maximaler Vielseitigkeit bei gleichzeitig minimalem Platzbedarf?
CHF: 145,-
Digitech Obscura Altered Delay*

Stereo. Die DigiTech Obscura Altered Delay verfügt über Analog-, Band-, Lo-Fi- und Reverse-Modi, um die unverwechselbaren Klangsignaturen früher bandbasierter Echo- und Delay-Einheiten mit all ihren akustischen Eigenheiten wiederherzustellen. Mit den Reglern Degrade und Tone kann der Grad der zunehmenden Signalverschlechterung und des hochfrequenten Rolloffs aufeinanderfolgender Wiederholungen eingestellt und der Reverse-Modus emuliert werden, der den schwindelerregenden psychedelischen Klang heraufbeschwört, der beim Zurückspielen einer Aufnahme entsteht. Von der Bildfläche leider verschwunden.
Gebraucht: ca.60 – 80,-
Source Audio Nemesis Delay

Stereo. Das Nemesis Delay ist das Resultat von drei Jahre intensiver Forschung, Zuhören und Entwicklung. Es bietet 24 verschiedene Effektmaschinen, das volle Spektrum an Delay-Effekten eingefangen in einem Pedal. Auf der einen Seite eine Sammlung minutiös verarbeiteter Vintage-Delay-Klänge und hochentwickelte Pitch-Shifting, Reverse, Filter-Modulation, und rhythmische Delays auf der anderen. Das Nemesis birgt eine Palette an fortschrittlichen Funktionen wie volle MIDI Kontrolle und zusätzlichen Bearbeitungsfunktionen, Künstler und User Presets plus viele Ein-/Ausgangs-Möglichkeiten durch die Neuro Mobil-App, um nur ein Paar zu nennen. Alle diese Eigenschaften, mit USB Verbindung, externen Kontrollgerätsmöglichkeiten und der On-Board Tap Tempo, machen das Nemesis zu einem der leistungsstärksten und vielseitigsten bisher verfügbaren Delay-Pedale. Ich finde es klingt im Ganzen recht wunderschön «Dark».
CHF: 310,-
EQD Avalanche Run V2**

Stereo. Den Abschluss der Delay-Runde und als Übergang zur Reverb-Sektion macht diese Delay/Reverb-Combo. Der Avalanche Run wurde mit dem Ziel entwickelt, die schwebenden Ambient-Töne des Dispatch Masters auf das nächste Level zu heben und dabei benutzerfreundlich und raffiniert zu halten. Der Avalanche Run ist ein verträumtes Sonic Discovery-Device mit bis zu 2 Sekunden Delay-Zeit und einem üppigen Stereo-Reverb. Es bietet vollständige Kontrolle über die Verzögerungszeit, Wiederholungen, Mix und Voice (mit dem Tone Regler), sowie Kontrolle über die Hallfahnen-Länge und Reverb Mix. Es kann in einem von 3 verschiedenen Modi betrieben werden: Normal, Reverse und Swell. Im «Normal» -Modus fungiert der Avalanche-Run als direktes Delay und Reverb. Im «Reverse» -Modus ist die Delay Spur umgekehrt und der Reverb bleibt im normalen Modus. Im «Swell» -Modus reagiert der Avalanche Run auf deine Picking-Dynamik und fügt dem gesamten Signalweg einen Volume Swell hinzu, ähnlich wie beim manuellen Auf- und Zudrehen des Volume Reglers deiner Gitarre. Ausgestattet mit einer Kombination aus True Bypass und Buffered Bypass mit Trails-Funktion wird auch das Avalanche Run in Handarbeit in Ohio/USA hergestellt. Das Avalanche V2 verfügt über einen geräuschlosen, relais-basierten Soft-Touch Fußschalter. Audiosignale haben keinen Durchgang, wenn das Gerät nicht mit Strom versorgt wird. So viel dazu. Dieses Pedal hätte ich am Ende meiner Kette platziert, wenn es einen Ping-Pong-Modus hätte. Ich habe EQD angeschrieben, ob evtl eine V3 geplant sei und ob sie die Delay-Modi und einen Ping Pong erweitern könnten. Falls sie mir antworten sollten, lasse ich euch wissen… Der Avalanche Run V2 überzeugt mit einem warmen, satten Klang.
CHF: 350,-
REVERBs
GFI Systems Specular Tempus*

Stereo. Den Beginn der Reverb-Sektion macht der Specular Tempus. Specular Tempus ist ein leistungsstarker Hall- und Delay-Effekt-Prozessor in einem kompakten Pedal. Mit 32 handgefertigten Algorithmen und 32 Voreinstellungen. Stereo-Ein- / Ausgang, Tap-Tempo und umfassende Interkonnektivität. Mit der SpecLab-Software (kostenloser Download) erhalten Benutzer Zugriff auf einen erweiterten Parametersatz für die Tiefenbearbeitung der Algorithmen. Für mich ist das Pedal mehr Reverb (der Plate-Algorithmus ist eines der Besten, die ich gehört habe) als Delay. Ich wechsle es häufig mit Neunaber’s Immerse MKII am Ende meiner Signalkette ab oder mittendrin dank des unglaublich toll klingenden Infinity-Algorithmus.
CHF: 380,-
Neunaber Immerse Reverberator MKII*

Stereo. Ich besitze beide Versionen des Immerse. Muss aber doch im Nachhinein eingestehen, dass ich den modernen Klang des MKII etwas weniger mag, als den des Vorgängers. MKII hat mehr Raum und Tiefe und das Wichtigste: einen Mix-Regler. Der Vorgänger serviert hingegen mehr Wärme und selbst der Shimmer ist weniger aufdringlich. Natürlich alles eine Frage des Geschmacks. Was aber schön sein kann, diese Beiden in Kette einzusetzen. Immerse MKII ist ein tolles Pedal für den Einsatz am Ende der Klangkette. Special Feature: Sustain für endlose Drones! Der MKI ist so gut wie von der Bildfläche verschwunden. Das Original WET Pedal hingegen wird noch vom Hersteller Neunaber in Neuauflagen (V5) weiter geführt.
CHF: 280,-
Walrus SLÖ Multi Textured Reverb**

Mono. Das verträumte Reverb. Buchstäblich. Das Walrus Audio SLÖ Multi Texture Reverb bietet drei mystische, kraftvolle Reverb Modi: Dark, Rise und Dream. Es eignet sich als Pre-Reverb oder als schönes End-Reverb.
CHF: 180,-
EQD Afterneath V3

Mono. Bei der dritten Version des klassischen Reverb-Pedals kommen die gleichen bewährten digitalen Algorithmen wie bei den Vorgängermodellen zum Einsatz – mit einer ganzen Reihe zusätzlicher Funktionen. Tails/No Tails-Optionen, neun einzigartige Drag-Sweep-Modi und sogar CV-/Expressionspedal-Funktionen für den Drag-Modus sind mit dabei. Das Afterneath V3-Pedal bietet das bisher tiefgreifendste Afterneath-Erlebnis. Wenn Du ein Delay-Pedal suchst, das außerordentlich viele Möglichkeiten bietet, liegst Du mit dem EarthQuaker Devices Afterneath V3 genau richtig. Die Palette reicht von Ping-Pong-Delays bis hin zu ätherischen, atmosphärischen Hallräumen. Wie SLÖ geeignet als Pre-Reverb und in mono als schönes End-Reverb.
CHF: 220,-
OBNE Dark Star**

Mono. Das Old Blood Noise Endeavors Dark Star Pad-Reverb ist ein kraftvolles Ambient Reverb Pedal, das lange, atmosphärische Töne erzeugt, die dem Sound Tiefe und Gefühl verleihen, indem sie Rauschen unter dem trockenen Signal erzeugen. Drei Modi bieten eine Reihe von Reverb Effekten zur Auswahl. Ein Hold-Fußschalter ermöglicht es dem Pedal, die Note zu halten, die beim Einschalten des Schalters gespielt wurde, was ihm ein unendliches Sustain verleiht. Das Dark Star Reverb Pedal ist das ultimative, atmosphärische Pedal und ideal als Pre-Reverb.
CHF: 210,-
Chase Bliss Audio Dark World Dual-Reverb

Mono. Eine Zusammenarbeit zwischen Chase Bliss Audio, Keeley Electronics und Cooper FX, alle drei Effektmeister haben ihr immenses Fachwissen genutzt, um dieses Reverb Pedal super spannend zu machen. Der von Cooper FX entworfene «Dark»-Kanal kann mit den Hall-, Plate- und Spring-Voices von Keeleys «World»-Kanal kombiniert werden, um eine erstaunliche Klangpalette zu bieten. Du kannst dein Reverb auf 33 individuelle Weise gestalten! Speichere auch deine Favorites. Wie alle Chase Bliss Pedale ist auch das Dark World MIDI-kompatibel. Eher gegen Ende der Siganl-Kette einsetzbar.
CHF: 375,-
Empress Reverb

Stereo. Die Empress Effects Reverb bietet realistische Simulationen von Räumen sowie surreale Atmosphären, die mit atemberaubender Klangqualität dargestellt werden. Mit Stereo-Ein- und Ausgängen, einer kleinen Stellfläche und allen Bedienelementen zur Hand, bietet es die perfekte Balance zwischen Bedienung und Benutzerfreundlichkeit, ohne aufwändige Menüs. Presets, der vielseitige Control-Port und MIDI eröffnen eine Welt voller Möglichkeiten. Darüber hinaus ermöglicht der SD-Karteneingang das Speichern deiner Algorithmen. Dieses Pedal steht als Nächstes auf meiner Liste, falls ich eines meiner fünf Reverb-Pedale doch noch verkaufen sollte!
CHF: 500,-
Eventide Space**

Stereo. Ein Pressetext von früher besagte Folgendes: Das Eventide Space Effects Pedal ist ein Reverb Effektpedal mit einer Vielzahl von hochwertigen Hallen-, Raum- und Plattenhallen, die in einem kompakten, tragbaren Gerät verpackt sind. Diese einzigartigen Reverbs, die bisher nur in Eventide Rack-Prozessoren erhältlich waren, sind jetzt in einem kompakten, fahrtüchtigen Gerät erhältlich. Der Eventide Space verfügt über eine Reihe von optimierbaren Reglern, mit denen Sie Mix, Decay, Größe und delay mehr bearbeiten können, ideal für den Einsatz im Studio und in der Live Performance. Der Eventide Raum kümmert sich um all deine natural, unnatürlichen und übernatürlichen Reverb-Bedürfnisse. Sagen wir mal so, das Space ist ein Evergreen! Ich ziehe es, auch wenn der Footprint auf dem Board grösser ist, definitiv dem Blackhole vor. Musiker wie Chihei Hatakeyama schwören auf den Space-Sound.
http://www.chihei.org
CHF: 500,-
Meris Mercury 7**

Stereo. Der Blade Runner unter den Reverbs! Das Meris Mercury7 Reverb Pedal bietet wirbelndes Ambiente, Modulation, Auto-Swells und Pitch-Erzeugung in einem fahrtüchtigen Pedal in Studioqualität. Der Mercury7 wurde in Los Angeles entwickelt und hergestellt. Er verfügt über einen analogen Signalweg. Das robuste Gehäuse verfügt über eine einfach zu bedienende Benutzeroberfläche und kann im Studio oder bei Live-Auftritten verwendet werden (Das Letztere gilt aber für alle meine aufgeführten Pedale!!!) Stolz zu hören ist das M7 auf Joel Gilardinis Album «Against Heatwaves» aus dem Jahr 2018, erschienen auf EndTitles.
CHF: 320,-
Strymon
Stereo. Es kommt wieder die Auflistung der üblichen Verdächtigen aus der SKY-Reihe:
Blue Sky Reverberator (Standard) 315,-
Big Sky Reverb (Flagship) 480,-
Night Sky Time Warped Reverberator (New in town) 470,-
Source Audio Ventris Dual-Reverb

Stereo. Das Source Audio Ventris Dual-Reverb Pedal ist ein unglaublich leistungsstarkes Gerät mit 12 integrierten Reverb-Sounds. Es verfügt über zwei völlig unabhängige Reverb-Motoren und entspricht zwei Pedalen in einem. Zusammen mit einer sorgfältigen Nachbildung eines Spring-Reverb Effekt (TRUE SPRING) kann das Ventris-Pedal sowohl für natural Raumhall als auch für experimentelle Sounds wie SHIMMER und REVERSE verwendet werden. Die Reverbs können in 8 On-Board-Presets gespeichert werden (mit MIDI control auf 128 erweitert) und verfügen über einen «True Spillover», bei dem sich der Sound eines Effekts nahtlos in den anderen einfügt, ohne Begrenzung der Spillover-Dauer. Die beiden Reverb-Prozessoren können unabhängig voneinander verwendet oder für einige experimentelle Sounds gemischt werden. Der Ventris verfügt über hochwertige Komponenten und eine 24-Bit-A/D-Wandlung, um eine unverfälschte Audioqualität zu liefern. Das Pedal beinhaltet auch die Möglichkeit, einen Ton stufenlos zu halten, durch Presets zu scrollen, mit der App zu bearbeiten, extern zu schalten, über ein Expressionspedal zu steuern und vieles mehr. Dies ist eine wirklich professionelle Plattform an Reverb-Sounds, die sich leicht in jedes Studio-Setup integrieren lassen. Eignet sich auch hervorragend als End-Reverb auf dem Board.
CHF: 410,-
Death by Audio Rooms Reverberator**

Stereo. Es ist gross. Buchstäblich! Das Rooms ist allerdings ein Pedal, das sich durch den qualitativ hochwertigem Sound und außergewöhnliche Funktionen auszeichnet. Aber mehr erfahrt ihr direkt von Stefan Fast… Neben dem Reverb von Empress und Red Panda, ist dieses Pedal mein «next to go»-Favorit.
CHF: 460,-
Red Panda Context V2*

Stereo. Den Abschluss mach der Context V2. Das Red Panda Context 2 ist ein Hall und Reverb Effektpedal, das von den Rack-Mount-Reverbs der 1980er Jahre inspiriert wurde. Das Pedal verfügt über 8 wählbare Reverb-Algorithmen, darunter Room, Hall, Cathedral, Gated Reverb, Reverse Reverb, Plate, Spring und ein granularer Reverb. Die Version 2 bietet Stereo-Ein- und Ausgänge (TRS), USB MIDI, eine frei zuweisbare Expression Pedal Funktion, drei neue Modi, Delay plus Reverb in allen Modi, separate High- und Low-Frequency Damping Regler, Modulation, dynamischen Reverb und Infinite Hold. Mit der Umschalttaste (Shift) lassen sich die alternativen Regler-Funktionen aktivieren. Die High- und Low-Frequency Damping Regler kontrollieren die Dynamik für den Ducking Reverb oder einen Expander für mehr Hall bei lauteren Tönen – natürlich mit regelbarem Threshold und variabler Recovery Time. Über die Fußschalter erhält man direkten Zugriff auf zwei verschiedene Arten von unendlichem Sustain. Ein Preset ist über den linken Fußschalter direkt verfügbar, 127 weitere Presets über MIDI oder den Red Panda Remote 4-Fußschalter. Ein optionales Expression Pedal / CV kann einer beliebigen Kombination von Parametern zugewiesen werden. Ich habe mich in dieses Pedal verliebt!!!
CHF: 350,-
ALLROUNDER
Empress ZOIA*

Stereo. Den Abschluss machen die Allrounder. Hier handelt es sich All-in-One-Lösungsansätze in Pedalform. Schweizermesser wenn man es so will. ZOIA ist ein Allrounder und unerlässlich für mich. Es kann nicht Alles, aber sehr sehr Vieles. Anfang des Jahres habe ich über den Alleskönner bereits ausführlich geschrieben: Mastering the Pedal.
CHF: 510,-
Hologram Microcosm*

Stereo. Das Microcosm ist ein tolles Pedal. Es klingt schön und sicherlich «wärmer» als das ZOIA. Aus welchem Grund ich dieses Wunderwerk jedoch wieder verkaufte, erläuterte ich hier: Microcosm?
CHF: 500,-
Eventide H9*

Stereo. Kreatives Sounddesign im kompakten Formfaktor. Der Eventide H9 Max Harmonizer ist ein Studio-Effektprozessor im Stompbox-Format mit Algorithmen und Werkspresets aus den beliebten Geräten Space, TimeFactor, PitchFactor und Modfactor. Über die H9 Control-App erhältst Du Zugriff auf weitere Effekte und Funktionen, wie etwa UltraTap Delay, Resonator und Compressor EQ. Eine einfache Ein-Knopf-Benutzeroberfläche ermöglicht eine intuitive Bedienung. Über Bluetooth ist eine Verbindung mit iOS-Geräten möglich, so dass Sie drahtlos Presets erstellen und verwalten, die Box steuern und Algorithmen kaufen können. Diese limitierte Version des H9 Max ist zur Feier des 52. Effekts (TriceraChorus, auf dem Prozessor vorinstalliert) mit einem dunklen Finish versehen. Ein Must-Have!
CHF: 750,-
Line 6 HX Stomp**
Stereo. Um es kurz zu machen: Das Pedal ist wahrhaftig ein Zugpferd. Es ist kompakt, die Algorithmen sind stark (HX Stomp bekommt allerdings einen neuen Konkurrenten, den Boss GT-1000 Core). Falls Du den Klang der Reverbs hören magst: «Maya Deren» & «Tales of Forsakenness» oder im ersten Youtube Video.
https://joelgilardini.wordpress.com
CHF: 480,-
Cooper FX Arcades*

Mono. Dieses Pedal kann alles – mit Modulen. Der wirkliche Clou des Cooper FX Arcades sind die Steckmodule, die ein wenig an eine SD-Karte erinnern. Kinder der 80er und 90er werden sich sicher an ihre alten Konsolen erinnern – Entwarnung: Hier muss man nicht reinpusten, damit es wieder funktioniert. Hat es damals schon nicht! Arcades ist ein bisschen wie eine Hülle, die mittels verschiedener Karten erst zum echten Effektpedal wird. Je nach Karte eben ein komplett anderes Pedal.
Module:
– Reverb
– Delay
– Grain
– Lo-Fi
– Reverse
– Pitch
– Gen Loss
– Synth
CHF: 350,-
Chase Bliss Audio MOOD**

Mono. Anfang Januar befasste ich mich mit dem MOOD und entschied mich dagegen. Vielleicht zu voreilig. Vielleicht…
Der Chase Bliss Audio Mood Granular Micro-Looper & Delay ist das äusserst leistungsstarke Werkzeug, um der Musik etwas anderes zu verleihen. So sagt man. Sehr beliebt und stets eingesetzt von Lowercase Noises.
CHF: 380,-
Chase Bliss Audio Blooper

Mono. Der Chase Bliss Audio Blooper in Cooperation mit Knobs kann die definitive Antwort auf all deine Bedürfnisse beim Loopen sein. Vergesse die kompakte Größe, denn das Pedal kann was! Entwickelt, um flexibel zu sein. Die Vielseitigkeit von Bloopers drei verschiedenen Loop-Modi und sechs Modifikatoren bieten ein absolutes Spielfeld. So heisst es… Ich glaube, das könnte stimmen ;-)
CHF: 510,-
Zoom Multi Stomp MS-70 CDR*

Stereo. An keinem anderen Pedal spaltet sich die Welt in zwei Lager, wie an diesem hier. Ich habe bereits ausführlich über das Zoom Pedal in meinem Beitrag: ALL YOU NEED IS A DELAY! berichtet. Man findet diesen Allrounder super oder einfach nur SCHEISSE! Ich selbst würd es super gern wieder mehr einsetzten…
CHF: 95,-
FAZIT: Es ist egal welches Du dieser Pedale einsetzest. Alle sind sie toll und klingen auf ihre Art und Weise unglaublich schön. Du kannst auch einen Line6 DL4 Delay Modeler spielen und dieses Evergreen wird dir eine Welt neu erschliessen. Vielleicht entdeckst Du ja dieses Pedal neu, in dem Du es in einer ungewohnten Konstellation spielst. Pedale sind eifach toll! Egal welche.
Es könnten noch viele andere Pedale aufgeführt werden. Mit diesem «Guide» habe ich euch eine Alternative erstellt, um für 2020 im Genre Ambient up to date zu sein.
Legende: * – Pedale, die ich besitze oder wieder verkauft habe.
** -Pedale, die ich angespielt habe. Quellen: Youtube, Thomann, Gear 4 Music, Musix, House of Sound, Prousig