Die Evolution des Mixers auf dem Pedalboard

Seriell oder parallel? Die modulare Denkweise hält Einzug auf den gegenwärtigen Pedalboards. Das Jahr steht bei mir ganz im Zeichen der Parallel-Mixer.

Ich habe mich an reinen Modular-Systemen versucht, musste jedoch feststellen, dass diese Arbeitsweise mir nicht liegt. Ich bin ein Pedal-Mensch, gar noch vorm Rack. Denn ich halte gern ein kleines Kästchen in meinen Händen und hantiere. So habe ich mir ein, für mich so genanntes, «Modul-Pedalboard» zusammengestellt, mit dem ich meine Soundcollagen ohne einen Rechner produziere. In meiner seriellen Signalkette gibt es eine Abzweigung, die parallel wird.

Im Laufe der Zeit habe ich drei Mixer angeschafft und ausprobiert. Alle drei haben ihre Vor- und Nachteile. Hier ein Überblick, der sich samt der Funktionalität und nicht dem Budget steigert.

OBNE Signal Blender

OBNE’s Signal Blender ist super «straight forward» gestalteter Zwei-Kanal-Mixer. Sehr einfache Handhabung mit allen Features auf kleinstem Raum , die man auf die Schnelle braucht. Dan erklärt alles in seinem Video. Ein Nachteil, der je nach Anwendung massgebend sein kann: Wenn man mit speziellen Pedalen oder Loopern arbeitet, um zwei eigenständige Collagen parallel laufen zu lassen, gibt es keine Möglichkeit das Send-Signal auszuschalten. Es sei denn, das Pedal hat einen Dry-Kill-Switscher oder man büsst beim Verkabeln einen Kanal. Oder es ist so gewollt und man hat im Signal ein Bleed-through. Ansonsten alles tip top!


EHX Tri Parallel Mixer

Bei dem Tri Parallel Mixer kommt die, beim Signal Blender vermisste, Send/Return-Funktion zur voll zum Einsatz. Nettes Zusatz-Feature: Ein EQ und drei Kanäle. Ein Nachteil, der nicht ausser acht gelassen werden sollte:
Ich besitze aktuell den dritten Tri Parallel Mixer. Beide Vorgänger waren defekt. Das ist selbstverständlich auf die, vorsichtig ausgedrückt, «Massenproduktion» des Herstellers zurückzuführen und nicht die des Verkäufers. Das Letztere hat mir nichts desto trotz unangenehme Anschuldigungen seitens des Verkäufers aus Basel eingebracht, gefolgt von einer fälligen Entschuldigung. Also, zusammengefasst: Wenn parallele Collagen ohne Send gewünscht sind, Du drei Kanäle brauchst und zudem rein zufällig ein defektes Teil in den Händen hälst, dann ist es dein Mixer.


Pladask Elektrisk MATRISE

Knut, der Norweger, macht abgefahrene Sachen in Form von Pedalen. Auf der Suche nach weiteren Funktionen auf kleinem Raum, kam ich letzt endlich auf den Matrise- Mixer von Pladask Elektrisk. Kurz zusammen gefasst: Kann alles, nix muss! Von den drei aufgeführten Mixern ist das Matrise der anspruchsvollste Mixer in Pedalform. Der Einstieg ist recht anspruchsvoll bis man den Überblick hat. Doch sobald dieser vorhanden ist, eröffnen sich tolle Kombinationen im Signalfluss. Prinzipiell sind alle Signalwege offen, auch die des Feedbacks, sofern gewünscht. Einfach Achtung, das Verschachteln der Signalwege hat es in sich. Man könnte schnell daneben greifen. Daher notwenige Massnahmen ergreifen und eventuelle Beschriftungen vornehmen. Falls Du aber ein EQ-Feature suchst, so musst Du ohne auskommen.


FAZIT: Alle drei Mixer erfüllen ihre Zwecke. Alle der Mixer haben einen Phase-Schalter. Alle drei Mixer büssen jedoch an Lautstärke und eventueller Soundqualität ein (ganz klar, der direkte Weg ist immer noch qualitativ der Beste), die aber sehr minim ist. Wenn das alles für dich kein Thema ist und Du parallel experimentieren magst, go and try!

Quellen: Youtube