FABRIKAT oder was?

Das norwegische Bergen ist nicht nur eine wunderschön verwinkelte Kleinstadt (ich kann es seit 2015 bezeugen), sondern auch eine kreative Schmiede. Für viele schöne Dinge. Neulich auch für kreative Pedale, seit dem Knut von Pladask Elektrisk zunehmend weiterentwickelte, schöne (Lo-Fi-) Kreationen auf den Markt bringt. Ich besitze den MATRISE Mixer und bekam nun das FABRIKAT, dank meines Busenkumpels Joel Gilardini, in die Finger...

Ich habe von Pladask Elektrisk gehört und gesehen, bin aber nie richtig überzeugt gewesen. Einfach nur aus dem Grunde, weil ich nie zuvor dessen Pedale «in den Händen hielt». Naja bis ich halt den MATRISE kaufte (Hier meinen Post dazu lesen…). Auf gut Glück. Hoffte die Qualität stimmt, alle Kabel sind korrekt gelötet und und und. Im Nachhinein alles gut und cool. Das interessante an Knuts Pedalen ist das schlichte Design. Die Vintage-Verkleidung lässt völlig richtig vermuten: Pladask Elektrisk ist eine Kleinstschmiede, die einfach geiles Zeug macht, denn unter der Haube verstecken sich vielerlei kleine Überraschungen. Wie beim FABRIKAT.

Es gibt inzwischen viele Videos zum Thema, weshalb ich nicht auf die Details eingehen werde. Mein Beitrag dient einfach zum Aufzeigen, ob und wie sehr es sich lohnt, solch ein tolles Pedal zu kaufen oder auch nicht. So, falls Du inzwischen ein «Glitch»-Pedal hast und damit bedient bist – so bedingt (vielleicht zur Erweiterung), falls nicht und Du auf der Suche bist, so unbedingt. Hier ist eine Auflistung nicht aller, aber der meisten tollen «Glitch»-Pedale auf der Glitchipedia, die dir hilft den Überblick zu bekommen/behalten.

Doch was bedeutet Glitch?

  1. In der Elektronik bezeichnet man mit Glitch [glɪtʃ] eine kurzzeitige Falschaussage in logischen Schaltungen und temporäre Verfälschung einer booleschen Funktion. Diese tritt auf, weil die Signallaufzeiten in den einzelnen Gattern niemals vollkommen gleich sind. Diese Verfälschung wird daher auch als Race Condition bezeichnet. Die Anfälligkeit für Glitches steigt mit der Komplexität, der Geschwindigkeitserhöhung und der Verkleinerung der Schaltungen, kann aber auch bereits bei sehr einfachen Schaltungen vorhanden sein. Sie stellen ein wesentliches Problem bei der Entwicklung moderner elektronischer Schaltungen und schneller Mikroprozessoren dar, das war aber auch schon bei der älteren elektromechanischen Relaistechnik so. Ein Glitch wird manchmal auch als Hazard (engl.: „Gefahr, Risiko, Zufall“) oder Spike (engl.: „Spitze, Dorn“) bezeichnet.
  2. Als Glitch [glɪtʃ] wird in der Fernseh- und Videotechnik eine kurzzeitige Falschausgabe von Bild- oder Toninhalten bezeichnet, ähnlich den Glitches in der Elektronik. Diese Fehler treten häufig beim Spulen innerhalb eines Filmes bzw. beim Wiedereinsetzen des Filmes nach einem Spulvorgang auf, wenn die benötigten Daten nicht schnell genug zwischengespeichert und wiedergegeben werden können. Ebenfalls entstehen Glitche(s) beim Interpolieren von einzelnen Datenbestandteilen des Signals, die bei einem Kopier- oder Übertragungsvorgang verfälscht oder ausgelassen wurden. Im Bild wirkt sich das durch vermehrte Artefaktbildung oder gar andersfarbige Klötzchenbildung aus. Beim Ton kann es zu störenden Verzerrungen der Frequenz oder zu Nebengeräuschen kommen.

Verbindet man beide Welten so bekommt man etwas Wunderbares, das ein «Glitch»-Pedal nachahmt. So erkläre ich mir das Phänomen. Aber hört/seht doch selbst, was das FABRIKAT kann und entscheidet selbst. Bitte vom alten Aussehen des Pedals nicht irre führen lassen. Das Video ist von 2018 und das Design ist veraltet. Ich denke, dass Knut ebenso weiter an den Presets geschraubt hat…

FAZIT: Das FABRIKAT ist ein verspieltes Pedal und ich empfehle es Jedem, der für solche Effekte empfänglich ist. Allerdings nur bedingt, wenn man bereits 1-2 Pedale dieser Sorte hat. Ich selbst besitze das Arcades von Cooper FX und ZOIA von Empress mit denen ich das Spielfeld der Glitches bediene. Es ist recht schwierig Glitches zu beschreiben und den Klang zu definieren. Das FABRIKAT klingt vergleichsweise «schön»-verspielt-anders.

Kurzum: Es ist es wert. Kaufen und bedient sein :-)


Quellen: Wikipedia, Youtube, Pladask Elektrisk