Mastering the Pedal: Kaleidoscope by JPTR FX

In einem der vergangenen Beiträge  zum Thema «All you need is a Reverb» listete ich unter anderem zwei meiner Reverb-Pedale, die ich «gern hätte»: Kafka von Orion Effekte und Ama von AC Noises. Erstaunlicherweise entschied ich mich letztendlich für das weniger bekannte Kaleidoscope aus der Schmiede JPTR FX und bin mit meiner Entscheidung happy. Ich stelle mir im Prinzip immer die Frage, was kann da noch Neues an Klangbild kommen und wie viel braucht man mehr an Equipment, das unter Umständen ähnlich funktioniert und entsprechend ähnlich klingt!? Welche Chips werden verbaut und so weiter. Ganz ehrlich, ich weiss es nicht, jeder wie er oder sie es mag, aber die Tendenz ist ganz klar wieder nach oben. High End-Editionen wie das Mako D1 von Walrus sind so ein Beispiel. High Fidelity als Gegenbewegung zu Lo-Fi. Klingt mega, aber aber aber. Ihr wisst was ich meine. Nun, das Kaleidoscope ist alles andere als Hi-Fi. Es ist laut und dirty und sauber verbaut. Tauchen wir ein…

Das Kaleidoskope ist ein sehr spannendes Pedal. Schon beim ersten Antesten wird schnell deutlich, wie sehr das Feedback- und das Reverb-Poti miteinander interagieren. Doch wie das Ganze miteinander letztendlich wirklich funktioniert, war die grösste Frage seit dem ich das Polymoon von Metis zu «meisterten» versuchte. Zum Thema Polymoon bald mehr. Ich brauchte zwei-drei Nachmittage, um es selbst heraus zu finden. Dann suchte ich ein Manual. Dieses habe ich als JPG weiter unten aufgeführt. Es gab zu dem ein wirklich gutes Youtube-Video von Stefan Fast (The Pedal Zone), das ich gern aufgeführt hätte, doch leider ist es nicht mehr online. Dafür gibt es dieses von Sofa Jams.

Von ganz dezentem Hall, bis hin zu einem wilden Noise-Rausch, lässt sich der Effekt mit den zwei Reglern wunderbar formen. Dreht man die Verzerrung (Gain) nach und nach auf, wird der Sound nicht nur zunehmend schmutziger, auch die Hallfahne wird länger und komprimierter. Hier bedarf es – je nach gewünschtem Sound – einer Feinabstimmung der vier Regler, um den Klang des Kaleidoscopes unter Kontrolle zu halten. Neben dem Bypass-Switch finden wir zwei weitere Schalter. «Hold» lässt das Gerät in eine Art «Freeze-Modus» schicken und in sich selbst oszillieren. Wie heftig dieser Effekt ausfallen soll, lässt sich mittels des Swell-Amount-Reglers gut kontrollieren. Der dritte Fußschalter mit der Bezeichnung «Kill», schaltet das trockene Signal ab und lässt nur noch das Effektsignal erklingen. Vor allem für experimentelle Swell-Sounds ist das eine tolle Sache. Mit dem Hold-Taster lässt sich natürlich allerhand Schabernack treiben. Je nachdem wie der Swell-Regler eingestellt ist, brechen beeindruckende Krachwellen über einen herein. 


A Multi Reflector Unit: A pedal’s musicality is fundamental at JPTR FX. So, whether you use the pedal with your guitar, bass, drums, synths or even vocals to further explore the cavernous and layered reflective depths within, the KALEIDOSCOPE was designed to complement and adapt to all manner of musical styles and input signals. Roll back the reverb and dime the feedback control for lush, rhythmic wobbles that twist and gyrate along to your sound-beds or turn everything up for a saturated, sustained sound. The Compression Dial comes right after the reverb, which really helps to really push your tails – as the reverb fades out, the compression pulls it back up to helping to elevate your seat in the mix. At the same time, 3 separate control stages offer you instant shifts in depth, texture and oscillation, ranging from the warm and haunting cloudscapes we have come to love, to an all-wet, crispy whisper with the help of the designated Kill-Dry Switch. Plus – and if the mood strikes – push and hold the momentary switch at the heart of the KALEIDOSCOPE ‘s enclosure to extend your drones into perpetuity. (JPTR FX)

Es ist immer toll zu sehen, wenn sich ein Hersteller wie JPTR FX so rasant entwickelt. Mit den bisweilen etwas rustikal konstruierten Geräten der Anfangstage, haben unsere Testpedale zumindest in Punkto Qualität und Verarbeitung nichts mehr zu tun. Ganz im Gegenteil: JPTR FX reiht sich damit in die Riege der wirklich großartigen Boutique-Hersteller aus Deutschland ein und muss sich vor niemandem verstecken. Was noch immer geblieben ist, ist die völlig kompromisslose Herangehensweise, mit der Chris Jupiter den Sound seiner Pedale abstimmt. Hier müssen die Ohren wirklich einiges ertragen und vor allem Pedale wie der Super Weirdo sind klanglich – natürlich im positiven Sinne – eine echte Herausforderung! (Gitarre & Bass)

Fazit: Während meinen Tests mit der Bass-Gitarre entschied ich den «Kill» immer anzulassen. Fügt einfach Saft hinzu. Der Reverbsound allein ist seh schmutzig und weniger «Ambient» als erwartet. Ich habe Videos gesehen, die einen «Ambient-Sound» samt Möglichkeiten anpriesen, die mir leider bis jetzt verborgen blieben. Das Pedal kann aber als eine Art Kompressor dienen mit leichten bis schweren Oszillationen. Aus Neugier verband ich das Kaleidoscope mit dem Superego Plus. In dieser Reihenfolge entstand ein seltsames Grundrauschen, welches aber in der umgekehrten Reihenfolge wiederum nicht mehr auftauchte. Das Kaleidoscope mag es eben am Schluss der Kette zum Einsatz zu kommen. Ebenso gefiel mir das Kaleidoscope sehr im Send/Return des Superego Plus. Weiter vergleich ich den analogen Kaleidoscope-Sound mit paar «analogen» Pedalen auf Oszillation, mögliche Kompression, Reverb und «allgemeines Klanggefühl» und entschied mich eben aus diesen Gründen für das Kaleidoscope. Es hat eben etwas, das die anderen Pedale und vor allem vergleichbare Reverbpedale nicht haben. Bei solch einem speziellen Pedal ist es natürlich immer so eine Sache. Hier ist eben die Frage, was genau einem wichtig ist.

Ein gar nicht so unähnlich aber sauberer klingendes Hallpedal, welches ebenfalls in Deutschland gefertigt wird, wäre das Kafka Reverb von Orion Effekte. Hier haben wir einen ebenfalls interessanten Sound aber eben ein bisschen weniger Ausstattung. Und genau aus diesem Grund kontaktierte ich vorletztes Jahr die Schmiede auf ein V2. Dieses sollte September letztes Jahr für mich gemacht werden. Als Prototyp. Doch dazu kam es nicht und ich bezweifle auch mittlerweile, dass es jemals einen Kafka V2 geben wird!!! Im Grossen und Ganzen war es mir persönlich eben wichtig, mehr Zerre und Wärme zu haben, die in speziellen Fällen zur Geltung kommen darf. Als Bonus kam der eingebaute Gain/Kompressor-Regler und das Alles in einem Hall-Pedal! Somit führte mich meine Entscheidung in erster Linie nach Norddeutschland zu JPTR FX.

Quelle: Youtube, JPTR FX, Gitarre & Bass