
Kurz nachdem ich meinen letzten Beitrag veröffentlich-te, bekam ich eine Nachricht von meinem lieben Freund und Mentor, Uwe Zahn aka Arovane. Der Inhalt befasste sich mit dem Thema «Minimalismus» und ging auf die, von mir, zuletzt vorgeführte «Dean’s List» ein. «Minimalismus im Studio und ein Gespür für den richtigen Zeitpunkt» – Ein kleiner Einblick in den Geist des grossartigen Schöpfers zeitgenössischer elektronischer Musik.
Wenn ich so an die vergangenen Jahre zurückdenke und die damit verbundenen Zyklen des Um-, Auf- und Abbaus meines Studios, vom Minimalismus bis zum „Überfüllismus” war alles dabei.
Jetzt arbeite ich mit dem Equipment, von dem ich denke, das es annähernd meiner Arbeitsweise entspricht. Es ist so aufgebaut, dass ich meine Ideen gut umsetzen kann. Aber das kann sich auch wieder ändern.
– Weil ich mich als Künstler stetig entfalte
– Weil sich meine Ansprüche ändern
– Weil sich die Technik verändert
– Weil meine Augen schlechter werden (und die Bildschirme größer…)
Das Studio. Die Technik. Das Equipment – in fortlaufend sich verändernder Zusammenstellung. Ein dynamischer Prozess.
Ein Aspekt, der mir aufgefallen ist, zieht sich als Konstante durch die Jahre: Quantität bedeutet nicht gleich Qualität. Da sind wir wieder beim Minimalismus gelandet. Die Schwierigkeit ist, für sich das passende Gerät, die passende Software zu finden, die genau meine Vorstellungen und meine Arbeitsweise abbildet. Wir sind in der glücklichen Lage aus einem Füllhorn von Angeboten zu schöpfen. Noch nie gab es eine solche Menge von Geräten, Synthesizern, Software. Wenn ich mir die Künstler des frühen 19ten Jahrhunderts anschaue, die z.B. mühsam Tonbandschnippsel montiert haben… Audioschnitte und Montage? Heute eine Frage von Sekunden, mit einer schicken Arbeitsoberfläche dargestellt und bis in die Einzelschwingungen der Wellenform möglich. Fantastisch!
Dean’s Liste berührt universelle Themen aber auch unsere Themen im Speziellen:
1. Nimm den Druck raus.
Eine Erkenntniss, die ich schon in der Ausbildung zum Erzieher und auch schon weit davor realisiert habe: Kreativität lässt sich nicht erzwingen. Also: Spiele und betrachte das Spielen als einen freien Raum. Ohne Ansprüche an Effektivität, Zweck, Sinnhaftigkeit oder gar ans Monetisieren.
2. Organisiere deine Sounds/ Samples.
War ein Thema des „One to One”, wenn du dich erinnerst. Ein wichtiger Aspekt. Ich genieße es in meinen Samples herumzuwühlen. Viele Klänge sind mit Erinnerungen verknüpft und können sehr inspirierend sein, z.B. unsere Aufnahmen im alten Schuppen. (Im Mai habe ich Uwe in seinem Studio besucht. Hier der Blogbeitrag…)
3. Höre Synthesizer-Klänge.
…und von denen gibt es Myriarden! Ich finde mich oft in der Situation wieder, durch Klangbibliotheken der Hersteller zu arbeiten. Meistens bin ich schnell gelangweilt, schalte meinen Clavia Nord Rack 2 ein und drehe an wenigen Knöpfen und da ist sie, die Magie des „einfachen“, die Simplizität und die Konzentration auf wenige Klangparameter. Das Vergnügen mit sehr wenig Aufwand interessante Klänge zu erstellen.
4. Schaue dir deine unvollendeten Projekte an.
Ein wunderbarer Ansatz. In den 90ern war der Arbeitsweg: Improvisieren, in den Hardware-Sequenzer einspielen, wiedergeben, mischen, aufnehmen, fertig. Kein endloses Gedaddel am Computer. Keine eingeschränkte Reproduzierbarkeit. Wie wunderbar! Es hat den aufgenommen Stücken so eine Art „Endlichkeit“ gegeben. Fertig ist fertig ist fertig!
5. Neue Klänge, neue Inspiration.
Entgegen meinem Grundsatz: Keine gekauften Klänge in meinen Kompositionen zu verwenden, höre und schaue ich mir gerne kommerzielle Klangsammlungen an. Ich analysiere sie und lasse mich auch gerne inspirieren. Es gibt sehr gute, professionell erstellte Sounds.
6. Lass dich nicht von deinem Weg abbringen.
Ich lasse mich treiben. Fange einfach an und lasse mich auf eine Reise mitnehmen, die im Chaos enden kann oder in der Genialität.
7. Das Equipment unterstützt dich nicht in deiner Arbeit.
Dann ist Veränderung angesagt. Frage dich selbst:, Brauche ich das noch?. Was benötige ich? Hat das neue Plugin Funktionen, die ich nicht schon in drei anderen wiederfinde? Bietet mir der Synthesizer Möglichkeiten Klänge zu generieren, die ich noch nicht gehört habe? Zwingt mir die Software/ Hardware eine Arbeitsweise/ Denkweise auf, die mir widerstrebt? Klingt der neue, heisse Synthesizer anders/ besser durch Holzseitenteile oder eine farbige Lackierung?
8. Erforsche/ verfolge deine eigene Arbeit.
Ein schöner Ansatz. Wenn ich mir Kassettenaufnahmen aus den 80ern anhöre, denke ich, „Oh mann, klingt das Scheisse, aber die musikalische Idee war genial!“.
Quellen: Text: Uwe Zahn, Foto: Dominik Grenzler, Dean’s List