FREE PLUGINS: Modulation

DER ZWEITE TEIL EINER MINI-SERIE ÜBER KOSTENLOSE PLUGINS (MAC). WÖCHENTLICH…

Der Begriff Modulation (von lat. modulatio = Takt, Rhythmus) beschreibt in der Nachrichtentechnik einen Vorgang, bei dem ein zu übertragendes Nutzsignal (beispielsweise Musik, Sprache, Daten) einen sogenannten Träger verändert (moduliert). Dadurch wird eine hochfrequente Übertragung des niederfrequenten Nutzsignals ermöglicht. Die Modulation bringt viele Vorteile gegenüber einer direkten Übertragung des Nutzsignals. Man kann auf diese Weise sowohl analoge als auch digitale Signale übertragen. Das Modulationsverfahren kann jedoch unabhängig von der Art des Nutzsignals sowohl analog als auch digital sein. Geräte, die sowohl modulieren als auch demodulieren können, werden häufig kurz als Modem (Modulator Demodulator) bezeichnet. Durch Modulation wird ein wesentlich höherfrequenter Träger im Rhythmus der Information verändert und gesendet. Andere Sender machen Vergleichbares mit Trägern jeweils verschiedener Frequenz. Wenn sich diese Frequenzbereiche im Empfänger mit Hilfe von Filtern (Schwingkreisen) voneinander trennen lassen, kann man aus unterschiedlichen Programmen auswählen.

Und so weiter, und so weiter. Danke Wiki!

Prinzipiell weiss jeder, worum es bei Modulationseffekten geht. Jeder, der Musik macht, hat sie bereits 1x benutzt. Doch schauen wir mal hier nach…

Gitarristen verwenden ihre Modulationseffekte direkt nach der Dirtabteilung (Verzerrung). Mögliche Reihenfolge für Gitarreneffekte:
– Effekte, die die Volumen und Dynamik verändern (Kompressor, Transienten-Effekte, etc.)
– Equalizer (vor Verzerrung)
– Verzerrung
– Equalizer (nach Verzerrung)
– Modulationseffekte: Phaser, Chorus
– Tremolo, Volumenpedal, Noise Gate, Auto-Panning
– Delay, Hall, Echo-Effekte

Das ist die standardisierte Reihenfolge des Signalflusses eines Gitarristen. Da ich selbst Bass-Gitarrist bin, halte ich mich mehr oder minder daran. Es ist sinnvoll und ratsam mit der Reihenfolge zu spielen, um neue Möglichkeiten zu erforschen. Happy accidents!

Eine Möglichkeit ist Delay oder Reverb vor die Dirtabteilung zu platzieren. In den 50er und 60er Jahren gab es keine Amps mit Effekt-Einschleifweg, und wer ein Delay für den authentischen Slapback Echo Rock´n´Roll-Sound benutzt hat, der musste das Teil vor den Verstärker schalten. Die Amps waren damals bekanntermaßen nicht mit hohen Zerrgraden gesegnet, daher führte diese Art der Verschaltung zu einem recht dreckigen Sound, zumal manche Echo-Geräte den Pegel angehoben haben und die Amps gerade dadurch erst zu zerren anfingen. Für diese amtlichen Rockabilly-Sounds kann man das Delay oder auch den Hall gerne vor die Zerreinheit schalten, sofern der Zerrsound nicht zu viel Gain im Gepäck hat.

Der Tuner ist natürlich am sinnvollsten am Beginn der Signalkette positioniert, damit er eine optimale Tonerkennung hat und nicht durch irgendwelche modulierten Sounds das falsche Ergebnis anzeigt. Allerdings saugen manche Tuner-Pedale aber auch im ausgeschalteten Zustand einiges an Signal. Wer eine optimale Klangqualität erhalten möchte, der kann einen AB Loop-Schalter benutzen, bei dem das Signal direkt hinter der Gitarre gesplittet wird und dann wahlweise zu den Effekten oder zum Tuner geht. Es gibt aber auch Gitarristen, die ihren guten Tuner erst nach der Dirtabteilung montieren, um beim Einschalten eine verzerrte Klangdruckwelle zu erzeugen. Das ist bei den Stone Rockern und Doomern üblich ;-)

Modulation (Phaser oder Flanger) vor der Amp-Vorstufe (Overdrive) 

Manche Phaser oder auch Flanger-Pedale heben durch ihr Modulationsverhalten den Pegel an. Dadurch kann unter Umständen ein interessanter Zerrsound erzeugt werden, wenn man diese Effekte auch mal vor die Amp-Vorstufe bzw. das Overdrive/Distortion-Pedal schaltet. Hier möchte ich ebenfalls zum Experimentieren auffordern. Alles ist möglich. Es dauert einfach etwas länger, weil die Effekte von Hand abgebaut und wieder montiert werden. Das ist eine sehr schöne Arbeit. Halt langwierig.

Bequem geht es auf dem Rechner, wo man im DAW seine Einheiten hin und herschieben kann. Das geht schnell und erzeugt «on the Fly» Ergebnisse. Ausprobieren!

Kommen wir zu meinen persönlichen Favoriten. Hier werde ich auch ein Tremolo- etc. Plugin mitzählen und aufführen:

Klevgränd: Svep

Die Schweden haben es sich zur Aufgabe gemacht, Plug-ins zu entwickeln, die neben dem Klang den Augenmerk auf die intuitive Bedienung legen. Das Plug-in „Svep“ ist hier keine Ausnahme.

Das Svep kann man grob als Stereo-Modulationseffekt bezeichnen. Die Oberfläche lässt erst einmal kein Plug-in vermuten, wenn man die Firma nicht kennt. Es sieht eben nicht konventionell nach einer nachgebauten Hardware aus, sondern ist eigenständig, schlicht und modern gehalten. Bedient wird es am Computer in der Regel mit der Maus, das klappt aber auch ganz gut.

Man hat mit den zwei Seiten des GUI Einfluss auf den linken und rechten Kanal – entweder separat oder gekoppelt. Die „Form“ in der Mitte ist das Poti. Man verzerrt es nach oben, rechts, unten oder links und verstellt so den Effekt in Richtung Chorus und Phaser, die Form ist dabei der Indikator. Drumherum der Halbkreis ist ebenfalls ein Fader, der sich sehr nach dem Flanger anhört. Hier ist Ausprobieren angesagt, da nichts beschriftet ist. Abgesehen von Mono/Stereo- und Dry/Wet-Fadern.

Das ist auch das, was mir an dem Plug-in sehr viel Spaß macht. Es klingt nicht nur ausgesprochen gut, sondern lädt zum Spielen und Hinhören ein. Allerdings muss man auch sagen, dass die Möglichkeiten nicht wirklich groß sind. Aber für meine Zwecke in eher experimentelleren Settings in der DAW hat es immer gut funktioniert. Außerdem verbraucht es nur verschwindend geringe CPU-Ressourcen. Da haben andere Hersteller bei derartigen Plug-ins schon ganz anderes veröffentlicht!

Klevgränds Svep gibt es als iPad-Version und VST, VST3 und AU für Mac und Windows in 64 Bit. Zum Download geht es hier entlang. Beim Wunschbetrag einfach die Ziffer „0“ eingeben und wahlweise den echten oder Internet-Alter-Ego bei Vor- und Nachname und E-Mail Adresse angeben. Achtung: Diejenigen, die ihre echte E-Mail Adresse angeben, bekommen dann den Newsletter.

TAL Chorus -LX

Der Stereo-Chorus-LX von TAL ist dem Juno-60–Chorus von Roland nachempfunden.  Er verfügt über zwei verschiedene Modi (I und II), die du zusammen oder getrennt anwenden kannst. Mit dem Wet-/Dry-Regler kannst du festlegen, wie viel des Effekts du haben möchtest. Verleihe somit deinem Bass oder Synthesizer ein wenig mehr Schneid und Fülle.

Kompatibel mit Mac OS und Windows (VST/AU/AAX 32 und 64-bit).

Hier kostenlos herunterladen

Pecheneg: Tremolo

Danke, liebe Gearnews.de! Irgendwann bin ich auf die Seite von PenechegFX gelandet. Hier war ich schon mal auf einer anderen Produktseite für ein Plug-in, die zu dem News-Artikel hier führte. Aber damals ist mir nicht aufgefallen, dass die Firma einen extrem potenten Tremolo-Effekt komplett kostenlos anbieten.

Hier ist alles dran, was man ich von einem Tremolo erwarte: Schwingungsform stufenlos von Sinus über Dreieck zu Rechteck, Phasenverschiebung von 0 bis 2Pi, Verschiebung der Symmetrie, Tiefe der Amplitudenschwankung (Depth), Ausgangslautstärke und natürlich ganz wichtig: ein dicker großer Regler für die Geschwindigkeit.

Die kann entweder in Hertz oder in Noten erfolgen, Letzterer wird von der Geschwindigkeit eures Hosts (DAW) vorgegeben und von euch über die Notenlänge verfeinert, Hertz reicht von ca. 0 bis 32. Neben dem üblichen Laut/Leise-Modus gibt es auch noch einen Pan-Mode, der stattdessen das Signal nach links und rechts „pannt“.

Dazu kommt noch ein „Display“ für die Schwingungsform als nettes Gimmick und ein Bypass-Schalter auf dem GUI für alle DAWs, die das nicht von Haus aus anbieten – ja, die gibt es noch.

Pecheneg bietet das Tremolo Plug-in kostenlos als VST und AU für Mac und Windows an. In 32 und 64 Bit. Der Download kostet nicht nur kein Geld, es kostet auch keine persönlichen Daten. Abgesehen von der nicht skalierbaren und von Haus aus etwas zu großen Oberfläche habe ich wirklich gar nichts daran auszusetzen (Uwe, das könntest Du verteufeln!)
Unbedingt unterstützen. Es kostet nichts, Du setzt das Tool ein? Also, etwas Geld spenden!!!

Download: Pecheneng Audio FX

PanCake 2

Zu guter Letzt: der flexibelste Panning-Effekt, der dir in die Hände fallen könnte. Mit dem PanCake 2 kannst du die Kurven deiner Panning-Modulation manuell zeichnen. Außerdem kannst du auch eine nach dem Zufallsprinzip generieren. Das Plugin ist einfach zu bedienen und sehr visuell. Das LFO im PanCake 2 kann mit deiner DAW synchronisiert werden. Du kannst damit hartes Panning vornehmen, um dramatische Effekte zu erzielen. Oder versuch’s mit weichem Panning für subtile Variationen. 

Kompatibel mit Mac OS oder Windows (VST/AU in 32 und 64-bit).
Hier kostenlos herunterladen

Links: Wikipedia, Klevgrand, Pecheneng Audio FX, Gearnews