FREE PLUGINS: Analyzer

DER VIETE TEIL EINER MINI-SERIE ÜBER KOSTENLOSE PLUGINS (MAC). WÖCHENTLICH…

Es kann von Vorteil sein, wenn man sich nicht immer nur auf seine Ohren verlässt und umgekehrt! Nichts gegen Ohren. Ganz im Gegenteil, aber es ist gut was zu haben, das ein gewünschtes Spektrum visualisieren kann.

Ich selbst arbeite mit Ableton Live. Seit der Live 8 konstant. Davor hatte ich kurz Live 5. Entschied mich aber nach Reason 4 (war toll damals) für Logic 8 und arbeitete damit für fünf Jahre. Wechselte dann aber doch zu Ableton und blieb bis heute. Also, wenn man einen integrierten Analyzer oder EQ nicht hat, den Farbfilter Pro-Q3, der das Spektrum (präzise!) anzeigt, nicht kauft, der sucht nach einem Ersatz. Ich stelle euch zwei vor:

Voxengo: SPAN FFT Analyzer

Stundenlang sitzt man vor seiner DAW und friemelt an vielen Stellen herum, bis es sich irgendwann gut anhört. Kurze Pause an der frischen Luft gemacht, Ohren entspannt. Zurück an der DAW: Der Mix klingt absolut unausgewogen. Das hätte verhindert werden können.

Nun, ganz so einfach ist es sicherlich nicht und im Zweifel sollte man sich immer auf die erfahrenen und frischen Ohren verlassen. Aber technische Helferlein sind ja nicht dazu da, um die Ohren zu ersetzen (zumindest noch nicht), unterstützen diese beim richtigen Einsatz beim Mixing bzw. Producing.

Was macht eigentlich ein ein FFT-Analyzer, abgesehen von analysieren? FFT steht für Fast Fourier Transform – hier bei Wiki für die ganz Harten zum Nachlesen. Grob gesagt wird das digitale Audiosignal in seine Frequenzbereiche zerlegt, analysiert und für den Menschen übersichtlich in einer Tabelle dargestellt. Die X-Achse (links-rechts) zeigt die Frequenz, die Y-Achse (oben-unten) die Amplitude. Soviel zum Allgemeinen.

Warum nun ausgerechnet der SPAN? Analyzer mit ähnlichem Funktionsumfang gibt es viele, die kostenlosen lassen sich an anderthalb Händen abzählen, nach vielen Jahren in der DAW und Experimenten bin ich aber immer wieder beim Voxengo SPAN gelandet. Er hat nicht nur ein bisschen mehr Funktionsumfang, wie die kostenlose Konkurrenz, und ist in der Grundversion kostenlos, sondern bietet von allen mir bekannten die angenehmste Optik. Man kann ihn lange ansehen, ohne gleich dabei einen Augenkrampf zu bekommen.

Man hat zudem noch Einfluss auf den Analyse-Typ, die Blocksize (Genauigkeit der Analyse) und die Abklingzeit. Voxengo erlaubt dem Nutzer einen Analysebereich zwischen 1 (!) und 20.000 Hertz. Wer höher hinaus will, der muss die Pro Version kaufen. Außerdem kann man noch den unteren und oberen Schwellwert der Anzeige und den Slope (Gefälle bzw. Anstieg des Bass-Treble-Verhältnis) einstellen. Das Metering kann zwischen dBFS auch noch auf 9 andere Modi umgestellt werden, darunter auf K14 und K20. Auch ein zuschaltbares, zweites Spektrum mit anderem Analyse-Typ ist an Bord. Nicht selbstverständlich, aber nice to have: Im SPAN hat man gleich auch noch ein Korrelationsmeter (Phasenlage) und ein Outputmeter.

Ganz nebenbei ist es auch ganz schön, fertige Mixes, die einem besonders gut gefallen, auf die Frequenzanteile zu untersuchen. Einfach die Audiodatei in die DAW legen und von den Helden lernen. Viel Bass und Höhen sind nicht immer die richtige Wahl – auch nicht bei rein elektronischer Musik, auf die gesprochen wird!

Voxengo SPAN steht als VST, VST3, AU und AAX für Mac und Windows in 32 und 64 Bit zur Verfügung.

Download: Voxengo SPAN

Tokyo Dawn Records: Nova

Tokyo Dawn Lab (TDR) hat das Nova von VladG neu aufgelegt und in der üblichen Free-Version und der Gentlemans Edition mit mehr Funktionen veröffentlicht.

Das Nova ist ein paralleler und dynamischer Equalizer. Er bietet neben Low- und Highcut (10 Hz und 40 kHz Grenze) vier parametrische Bänder, je mit Reglern für Frequenz, Filtergüte und Gain, zudem noch die Wahl zwischen High- und Low-Shelf bzw. Bell. Dazu gesellt sich eine Dynamiksektion mit Threshold, Ratio, Gain, Attack und Release – sowohl einmal über die gesamte Frequenzbreite aka. Wideband und einmal pro Band. Dazu gesellt sich ein Regler Make-Up Gain und einer für Dry Mix. Intern rechnet er in zwei Bandbreiten: Eco (100 kHz) und Precise (200 kHz). Wie es sich für einen EQ gehört, ist auch ein Analyzer dabei, der den Input, Output oder das Sidechainsignal anzeigen kann. Das Plug-in arbeitet in Mono, Stereo, M/S Summe, M/S Differenz, Links und Rechts.

Die Gentlemans Edition bietet für 40 Euro ein paar mehr Features: Etwa sind es sechs statt vier EQ-Bänder, High- und Low-Pass unterstützen statt 24dB/Oktave gleich mal 120dB/Oktave, es gibt es Qualitätsmodus Insane (400 kHz Bandbreite) und bietet zwei weitere Knöpfe: EL Trim und EL Bypass. EL steht für Equal Loudness.

Beide Plug-ins stehen als VST, AU und AAX in 32 und 64 Bit zum kostenlosen Download bzw. Kauf bereit. In meinen Augen hat TDR dem VladG Nova ein sehr gutes GUI verpasst und ein weiteres Plug-in im Sortiment, das in der Preisliga (kostenlos!) seinesgleichen sucht. Selbst darüber hinaus.

Download: Nova

Links: Voxengo, Tokyo Dawn Records, Gearnews