Salz & Honig

Nicolas (Yes It’s Ananias) und ich dürfen euch unsere erste gemeinsame Single vorstellen: Salz & Honig. Inspiriert vom Klang der 70er Jahre, performed mit einem Rhodes-Piano ’73. Dazu bald mehr und ausführlich. Doch in der Zwischenzeit zitiere ich Nicolas:

«WIR TRAFEN LEIRA (PEMANAGPO) im UMBO IN ZÜRICH, ALS WIR IM MAI ’22 ZUM ERSTEN MAL VOR EINEM KLEINEN PUBLIKUM AUFTRATEN, UM UNSER NEUES PIANO AMBIENT DRONE PROJEKT ZU TESTEN. WIR SIND GLEICH DANACH IN KONTAKT GETRETEN.SIE SPIELT NICHT NUR DIE HAUPTROLLE IM ERSTEN VIDEO ZU UNSERER NEUEN SINGLE “SALZ & HONIG”, SONDERN HAT AUCH DIE REGIE FÜR DEN NACHFOLGEFILM ÜBERNOMMEN, DEN WIR VORERST NOCH GEHEIM HALTEN. (03.02.2023) – WIR FREUEN UNS SEHR, EUCH ÜBER UNSEREN PROZESS INFORMIEREN ZU KÖNNEN.»

Ebenso durften wir win Interview für Sodapop zur Single-Veröffentlichung mit Vasco Viviani geben. Hier geht es zum Interview…


Live-Show Januar 2023

Boards of Canada

In der letzten Zeit befasste ich mich mit der Welt rundum Boards of Canada. Es ist kurz und knapp zusammengefasst nicht die Musik vordergründig, sondern mehr eine Art von Mysterium, das die Brüder Marcus und Michael Sandison um sich aufgebaut haben mit all den wilden Theorien seitens der Fangemeinde, die mich bei dieser Band wie bei keiner anderen völlig fasziniert. Die, ins Detail komponierte PR-Strategie, die niveau-haltenden Botschaften, kryptisch und recht unheimlich ausgearbeitet, sind nicht nur klug, sondern genial. Ein Musikkollege hat mir letztens gesagt, ich denke zu viel bei meiner Musik, als ich ihm von meinen Herangehensweisen samt Hintergründen und Bedeutungen zu den Alben erzählte. Ich hätte ihm von Boards of Canada erzählen sollen, haha!

Den Anfang macht, der wohl bekannteste Clip der Band. Ein Fan-Video(!) zum Stück «Everything you do is a Balloon». Gefolgt von einem Film über die Band und einem Walkthrough zum Album «Geogaddi». Beide ebenfalls von Fans gemacht. Diese Hingabe seitens der Fangemeinde ist wirklich bemerkenswert. Wenn Du nun auf der Suche nach «tiefer gelegenen» Inhalten bist, so wünsche ich dir viel Vergnügen…

Elevator Session mit Joel Gilardini

Oder besser gesagt, wie produziere ich ein Lo-Fi-Video? Nun, man nehme eine Location, alten Beamer, Open Source Visuals, ein altes iPhone zum Filmen und jede Menge Inspiration. Ich wählte den 90er Jahre MTV/VIVA-Look (Bild in Bild-Aufnahmen, Look, wackelige Führung etc.) inspiriert durch meine Video-Kassetten-Sammlung, die in meinem Studio gleich neben dem Pult auf dem VHS-Rekorder rauf- und runterläuft. Die Locationsuche war eigentlich recht einfach: Der Drehort ist der Fahrstuhl im Produktionsgebäude für mein Kleinstcafé Miyuko. Ursprünglich sollte der Beton-Flur dafür herhalten, aber nachdem ich unsere Produktionsumgebung genauer ansah, entschied ich mich für den Fahrstuhl. Im Grossen und Ganzen dauerte die Bearbeitung ca. 10h exklusive der Renderingzeit. Die Aufnahmen erfolgten zwar in HD, mussten jedoch komprimiert und reduziert worden. Man glaubt das gar nicht, wenn man das Video sieht, wieviel Arbeit dahintersteckt!

Und so entstand die erste Elevator Session mit Joel Gilardini. Falls ich nicht zu faul sein sollte, folgen weitere mit spannenden Künstlern, gell!
So, aber jetzt viel Vergnügen mit Joel Gilardini ~ Parched Harbours (Official Music Video)

http://www.endtitles.ch/
https://shopendtitles.bandcamp.com

https://joelgilardini.wordpress.com/

Phimola (Backstage Exclusive)

Good evening! Today I have released my new 2 track Single (ca. 36min) for my Subscribers on Bandcamp called Phimola. Phimola was made very early in the morning at 4am. It is a mellow, piano based, evolving piece of music. Just lean back and start the night☕️🎧😊
Huge thx to my friend and photographer Juan @trakojuan📸 and the beautiful Pilar @phi_mo_la💐

Subscribe. Thank you: PHIMOLA

One Minute Soundtrack [35]

Den Video-Clip habe ich heute Vormittag für die @one_minute_soundtrack Gruppe auf Instagram fertiggestellt. Als visuelles Ausgangsmaterial dienten mir meine Aufnahmen vom Zürcher Stummfilmfestival aus dem Jahre 2017.

Für die Live-Audioaufnahmen kamen folgende Geräte zum Einsatz : Quantum Defrakulator Drone Synth, Into the Unknown Guitar Synthesizer Deluxe, Zoom MS-70CDR, Kaoss Pad 3, Strymon El Capistan, Neunaber Immerse Reverb

One Minute Soundtrack…