Es gibt sie noch, die kleinen Firmen, die sich aufrecht- und querstellen. Valhalla veröffentlichte ein Statement zum Thema des Wahnsinns und das ist einer der Gründe, weshalb ich diese kleine Schmiede so wertschätze!
It’s that time of year, where people ask us “Do you have sales on Black Friday?” The answer is “Every day is Black Friday here in Valhalla.” Here’s why:
We feel that $50 is a fair price for the plugin. In essence, the plugins are on sale, 24 hours a day, 365 days a year. We don’t play games with the prices.
You can feel confident that your Valhalla plugins will retain their value. The Valhalla plugin that you buy for $50 today will be selling for $50 tomorrow, and $50 next week, and $50 next month.
Audio workers have project schedules that don’t revolve around Black Friday or other sales periods. If you’re working on records or films or post-production or your own music, your projects might need a tool RIGHT NOW, and that RIGHT NOW probably doesn’t hit on Black Friday. The Valhalla plugins will be there, the same price as always, whenever you need to use them for your projects.
We enjoy spending time with our loved ones during these holidays, and hope that you can take the time to relax in whatever way suits you during this time. So we don’t want to stress you out with any “BUY NOW!!!” demands. No FOMO here. Feel free to buy the plugins now, or later, or whenever. We’ll be here for you.
Here’s a relaxing video for you to watch. Happy Holidays from Valhalla!
Minimalismus im Studio? Mein persönlicher Ansatz – Teil Eins.
Seit längerer Zeit befasse ich mich mit dem Minimalismus. Der Begriff ist im Alltagsleben omnipräsent. Beruflich, privat, Hobby-bezogen. Doch ist dieser Ansatz der Richtige für einen? Ich versuche es für mich herauszufinden… Viel Spass beim Lesen.
Ich habe mein Home Studio umgebaut. Ich veränderte es bereits zum vierten Mal innerhalb von neun Monaten. Dieses Mal jedoch handelt es sich um eine längerfristige Lösung, die bis Mitte 2020 anhalten darf: Anpassungen an der Ergonomie, Aussortierung des Equipments samt allgemeiner Verkabelung und Entrümpelung der Arbeitsfläche. Mein Plan sieht vor, das Home Studio so gut auf die kommenden Projekte vorzubereiten, dass ich ohne grössere Veränderungen und Anschaffungen auskomme. Also bis Mitte 2020. So der Plan.
Diesen Antrieb gab mir letztendlich BoBeats mit seinem 5–Tipps–Video zum Thema. Als ich es vor wenigen Tagen gesehen habe, stellte ich fest, es wird Zeit. Ich muss etwas unternehmen. Wieder eine Ecke nur für mich! Nachdem ich mein eigentliches Studio Ende 2013 aufgab und das Schlafzimmer einzog, genoss ich das minimalistische Setup: Mac, Akai MPK Mini und meine Kopfhörer. Für Aussenaufnahmen benutzte ich nach wie vor den Zoom H4n. That‘s it. Mehr brauchte ich nicht ausser einen Sessel und Kaffee. Doch seit letztem Jahr begann ich wieder intensiver Musik zu machen, die Labelarbeit für EndTitles stieg an und ich brauchte wieder etwas mehr Platz. Zudem kam ich meiner Freundin dauernd in die Quere. Ich wechselte mehrmals die Schreibtische in der Wohnung und suchte nach „meinem“ Platz. Als Kaffee trinkender Sessel-Musik-Nomade sah ich vor zum festen Platz zurück zu kehren. Und ich fand meinen Platz. Ich richtete mir alles so ein, wie es für meine Arbeitsweise am bequemsten war und installierte Licht. Seit mehreren Tagen arbeite ich nun an diesem besagten neuen Platz und bin super happy damit. Ein Foto folgt bald.
Umwege erhöhen die Ortskenntnis
Ich denke, dass jeder Musiker, auf die eine oder andere Art und Weise, solch einen Wandel für sich selbst macht. Im Songwriting, in der generellen Organisation. Berufsbezogen oder privat. Vielleicht ist die Dynamik im Wechsel der Schlüssel? Von viel zu wenig und wieder zurück. Ich habe minimiert. Dieser Zustand machte mich für eine bestimmte Zeit sehr glücklich. Schnell zur Sache kommen ohne viel Ablenkung und Umweg. Jetzt bin ich wieder da angekommen, wo ich 2013 gewesen bin, als alles zu viel war. Halt nur mit neuen Ansätzen und Erkenntnissen, die es mir trotzdem ermöglichen die persönliche Organisation minimalistisch zu halten. Eigentlich ein völlig neuer Weg für mich. Eine neue Erkenntnis. Neuer Ansatz. Ich bin gespannt…
Nächste Woche geht es weiter mit: That‘s in my bag?
Neulich habe ich einen YouTube-Beitrag zum Thema Gear-Demos gesehen und es hat förmlich aus mir heraus geschrieen: «Ja, Herr Wampler. Absolut!» Habt ihr es auch, dass ihr euch ein Demo anschaut und eigentlich klinget irgendwie so ziemlich alles gleich?! Mir geht es so.
Ich nehme dann mal diese Kopfhörer, dann wieder andere und alles nur um den Unterschied zu hören. Aber oftmals klingen die präsentierten Geräteeinstellungen (vor allem bei Pedalen, denn dafür interessiere ich mich bei den Demos am meisten) fast identisch. Die Nuancen gehen vollkommen unter. Ein Reverb anhand von einem Demo-Video als gut oder schlecht zu befinden, finde ich als nicht richtig. Das Urteil kann nur gefällt werden, wenn man das Gerät selbst angetastet hat. Das ist der einzige Weg.
Ein anderer Weg ist jedoch die Intuition. Mit der Zeit entwickelt man ein sogenanntes Händchen und kann aus Erfahrung, selbst bei mässigen Produktevideos erahnen, worum es sich da handelt (Oder man bringt ein enormes Vertrauen dem Hersteller gegenüber und kauft alles, weil alles super ist und spart sich das Lesen des weiteres Textes hier!). Dann sucht man im Netz nach Informationen wie Manuals und weiteren Videos oder Audioaufnahmen. Die Intuition hilft vor allem auch, wenn unglaubliche Neuheiten aus den Staaten vorgestellt werden. Zum Beispiel, manche Pedale aus den kleinen Boutiquen der USA bekommt man in Europa nichts leicht oder gar nicht. Das muss man sich mit den YouTube-Videos begnügen. Und das machen wir ja auch!
Wamplers Beitrag: «Don’t make these mistakes», den ihr unten in voller Länge anschauen könnt, ist ein Beweis für die Objektivität, mit der wir an die Demos herangehen müssen. Allerdings stimme ich der Aussage: «…Gerät kaufen, ausprobieren und wenn es nicht gefällt wieder zurückbringen…» nicht zu! Selbst bei einer Vereinbarung mit dem Händler ist es für den Händler allgemein eine Arschkarte das Gerät wieder zurück zu nehmen. Ich weiss wovon ich spreche! Ja, zu Hause in der vertrauten Umgebung mit eigenen Geräten klingts letztendlich so, wie es sein soll. Ihr wisst aber schon, was (nehmen wir mal die grossen Online-Distributoren) bei Amazon, Zalandoo und all den anderen passiert, die die Ware ständig zurückgeschickt bekommen?! Nicht weil sie defekt ist, in keiner weise, sondern wir diesen Service restlos ausnutzen. Frei nach dem Motto: Einmal anspielt oder anziehen, Selfie schiessen und zurückschicken. Der Aufwand ist so enorm, dass dieses Volumen kompensiert wird und Kosten verlagert werden. Zu Ungunsten zB. vom Personal. Hier erwähne ich nicht wie viel Aufwand das Zurückschicken auch für einen selbst ist.
Die kleinen, lokalen Dealer werden sicherlich kein Geld herausgeben, sondern bei Rückgabe eine Art Gutschein ausstellen. Das Geld bleibt im Geschäft. Ich empfehle vom Herzen deinen Dealer aufzusuchen, sich mit ihm auszutauschen und das Gerät der Wahl vor Ort auszuprobieren. Neulich war ich in Basel bei House of Sound. Eine Woche vor meiner Reise habe ich sie angerufen und gesagt, was ich brauche und anzuspielen wünsche. Kein Problem. Für mich ist das der beste Weg. Dieser ist mit einem gewissen Aufwand verbunden, aber um sicher zu gehen bevor ich falsch kaufe…
Nächste Woche geht es weiter mit dem Thema: All you need is… Voltage, Ampere and God knows what else on your favorite Pedal!
Eigentlich ist die Stromversorgung das aller Wichtigste überhaupt. Und ganz ehrlich, ich hätte mit diesem Thema auch vor allen anderen Blogeinträgen der Serie beginnen sollen. Denn die Erkenntnis, das Geld zuerst in zuverlässige Steckleisten, Netzteile oder Kabel zu investieren, hätte mir früher manches an Verzweiflung erspart und jetzt vielleicht auch dir. Schauen wir es uns mal an...
Eine Sache vor ab, das hier ist alles kein High-End. Bei mir müssen die Kabel nicht vergoldet sein, es reicht mir wenn sie von guter Qualität sind und bestenfalls auch regional hergestellt sind (Made in Switzerland, Germany oder Austria). Find ich gut; unterstützte wo ich kann! Ich bin vor Jahren mal auf einer HiFi-High End-Messe in Dortmund gewesen. Verstärker, Boxen, Kabel und Plattenspieler wurden in diversen Auditorien vorgeführt. Ich muss zugeben, bei einer Demonstration einer Jazz-Schallplatte auf einer bestimmten Hi-Fi-Anlagen-Kombination bin ich klanglich weggeblasen worden. Lag aber vielleicht auch daran, dass die besagte Schallplatte völlig genial aufgenommen worden ist. Drei Musiker (Piano, Schlagzeug und Bass) sind in einem Haus auf verschiedenen Stockwerken (klanglich von einander abgeschirmt) gleichzeitig aufgenommen. Fokus lag auf der Klangaufnahme. Leider weiss ich nicht mehr, wer und was das gewesen ist. Das Ganze klang einfach phänomenal, dimensional und rein. Wow! Ich weiss nur noch, dass die Anlagenkombi vor 12 Jahren um die 3500-4000 Euro gekostet hat. Audiophile nickten vor Ort zustimmend. Ich hingegen dachte nur (WTF), scheinbar bin ich noch nicht so weit oder werde es hörtechnisch nie sein. Mittlerweile habe ich recht gute Ohren, besitze aber nach wie vor keine Anlage dieser Klasse. Und trotzdem geniesse ich meine HiFi-Anlage und habe Spass an meinem kleinen Studio zu Hause. Das kommt vielleicht auch daher, dass ich zB. in Bezug aufs Studio einen bestimmten Standard für mich selbst erfülle (Focal Speaker, Soundcraft Mixer, Akai Pro Interface). Und diese Grundvoraussetzung sollte man definitiv für sich selbst erfüllen. Die Meisten beginnen mit einfachen und günstigeren Sachen und entwickeln sich mit der Zeit. Aber all dieser besagte Standart an Equipment klingt nur so gut, so gut auch die ganze Verkabelung ist. Hier werden mir einige Musiker zustimmen, die das Problem des Grundrauschens bereits hatten. Das Rauschen ist die Hölle auf Erden! Dieser Zustand hat mich wirklich regelrecht fertig gemacht. Ich wusste nicht woran das lag, woher es kam. Bis ich anfing nachzuforschen.
STECKERLEISTEN
Das bekannteste Problem ist das Grundrauschen der Leitung. Ich lebe in einem Zürcher Althaus mit hohen Decken und mindestens genauso hohem wie stolzem Rauschpedel. Neulich hat mir eine «Steckdose» einen Adapter lahmgelegt. Bumm und weg war er. Seit dem stecke ich dort nüschst mehr ein. Es gibt Leute, die die Erdung generell entfernen. Nein, macht es nicht. Kauft gute Steckerleisten. Gebt mehr Geld dafür aus und ein Teil des Problems wird von allein gelöst sein. Im Studio benutze ich ausschliesslich die Premium-Line-Steckerleisten der deutschen Firma Brennenstuhl. Es gibt viele qualitativ ähnliche Hersteller. Ich habe mich für Brennstuhl entschieden, da die Produkte des Herstellers in meinem Baumarkt sehr gut vertreten sind und mir bei Fragen zum Produkt direkt Auskunft gegeben werden kann. Es gibt kostspieligere Versionen mit Filtern, die einen bestimmten Frequenzbereich herausfiltern. Wenn ihr das Geld habt, go for it, sonst bleibt beim Mittelmass. Der tut es auch und erleichtert das Leben enorm.
Benutzen sicherlich die Meisten. Vielleicht noch mit einem Ein- und Ausschalter. OK!
Aber das ist viel, viel BESSER!
Noch besser sind die Steckerleisten mit einzelnen Ein- und Ausschaltern. Ich besitze drei davon und bin sehr zufrieden. Die Investition ist hier so gut angelegt. Dank solchen Steckerleisten schützt ihr zudem eure Geräte!
NETZTEILEfür Boden-Effekte
Ich erinnere mich an Zeiten, da habe ich mehrere Steckerleisten mit vielen einzelnen Netzteilen fürs jeweilige Effektgeräte mitgeschleppt. Heutzutage hat man Multi-Netzteile für Effekte. Vor allem schöne und recht stabile Netzteile. Mensch, vor zwanzig Jahren gab es das alles so nicht! Nun, man kann mit einer Daisy Chain (Kette) die Stompboxen miteinander verbinden. Geht und funktioniert bei analogen Pedalen wunderbar, nur es brummt und ich spreche nicht vom High-Gain. Die digitalen, aufwendigen Bodeneffekte, wie von Strymon, brauchen da mehr Schub und funktionieren mit einer Daisy Chaim-Verkabelung nicht. Hier kommen die Multi-Netzteile ins Spiel. Ich selbst benutze das Strymon Zuma R300. Gleich zwei Mal, mit einander verbunden oder einzeln. Es gibt mittlerweile viele schöne Netzteile. Einige stelle ich euch vor zur Anregungund Abwägung. Manche davon sind günstiger, andere teurer. Je nach dem, was ihr braucht. Ich habe Thomannmusic.ch als Standartshop verlinkt. Für Schweizer empfehle ich vor allem House of Sound aus Basel oder das Musix.ch. Eine weitere Alternative ist Gear 4 Sound oder noch besser der lokale Dealer!
Eine Sache vorweg: Sobald die Firma Lehle ein Netzteil bauen wird, kaufe ich es direkt!!!
Harley Benton PowerPlant ISO-2 Pro
8 isolierte, gefilterte und kurzschlussgeschützte Ausgänge eliminieren Rauschen und Brummen
hohe Stromstärke für moderne digitale Effekte
LED-Überwachung an jedem Ausgang
Stromversorgung mit einem 12V @ 2A DC Netzteil (im Lieferumfang enthalten)
Ausgang A (1): 9/12/18V DC @ max. 500 mA
Ausgang B (2): 9/12/18V DC @ max. 500 mA
Ausgang 3-8: 9V DC @ max. 300 mA (einzeln isoliert)
Abmessungen (B x T x H): 70 x 140 x 30 mm
Gewicht: 200 g
inkl. 8 Stück von 5,5*2,1 mm Koaxial Stecker auf 5,5*2,1 mm Koaxial Stecker mit je 60 cm Länge und 1 Stück Y-Cable (Spannungsverdoppler) von 5,5*2,1 mm Koaxial Stecker auf 2 x 5,5*2,1 mm Koaxial Stecker mit 30 cm Länge
für alle Batterie betriebenen (Gitarren) Effektgeräte
versorgt alle Line6 Modeling und ToneCore, Boss Twin Pedale und Vintage Effektgeräte (positive Erde) mit den notwendigen Spannungen
4x 9/12V á 100 mA, 2x 9V á 250 mA, 2x 9V á 100 mA oder Kombination von mehreren Ausgängen auf 18V bzw. 24V
zwei der 8 Ausgänge sind regelbar um so schlappe (Sag) Batterien simulieren zu können – besonders interessant ist dieses Feature für Fuzz und Wah Pedale
hochwertiger Ringkerntrafo
extrem nebengeräuscharm – alle 8 Ausgänge sind gegen Kurzschluss gesichert und gefiltert
inkl. Netzkabel und Kabelset (6x 5,5×2,1 mm right angle barrel connectors, 2x 5.5×2.1 mm straight barrel connectors, 1x 5.5×2.5 mm red barrel for L6, 1x 3.5 mm mini plug for vintage MXR or Electro-Harmonix, 1x 9V battery snap für Pedale ohne power jack)
Wer des Lötens nicht mächtig ist – Finger weg. Und damit meine ich erst recht nicht zu probieren. Für manch einen ist das Löten eine Art Meditation. Ich habs mit dem Circuit Bendig an Kinderspielzeugen 2007-2008 immer wieder probiert und sein gelassen. Ist nicht mein Ding. Nun, Kabel sind so enorm wichtig, dass ich eigentlich die Wichtigkeit in diesem Beitrag gar nicht hervorheben kann. Investiert auch hier und kauft solide verarbeitete Kabel jeglicher Art. Die Klangqualität wird es euch zm Teil danken. Meine Kabel im Studio kommen von der schweizer Firma Contrik die auf dem Pedalboard von der Firma Neutrik (Contrik) und der deutschen Firma Rockboard by Warwick. Ich bin sehr zufrieden.
FAZIT: Es lohnt sich einwenig mehr Geld für Qualität auszugeben. Was anfangs vielleicht noch nicht klar ist, aber mit der Zeit immer deutlicher wird. Die Freude am Spielen ist definitiv auch der Klang, der so massgebend ist. Und dafür sind wiederum Speaker wichtig. Das wäre der nächste logische Schritt einer Anschaffung neben einem verlässlichen Interface. Aber das gehört hier nicht hinein. Später vielleicht. Vorerst…
Damn right! Manchen Musikern (Gitarristen) reicht ein Delay aus und sie rocken. Vielleicht bauen sie eine Kette und benutzen zwei Delays mit verschiedenen Zeiteinstellungen und sie rocken. Punkt. Auch ohne ein zusätzliches Reverb-Pedal. Das reicht ihnen vollkommen aus, denn es entsteht ja auch «eine Art von Reverb». Aber das gehört hier nicht hinein. Fakt ist – Delay ist Gott! Und Delay gehört dazu. Ebenso bei Synthesizern bewirkt ein Delay Wunder. Ok, verallgemeinern wir das: Überall wo Rhythmik und Dichte gefragt sind. Als Plug-in ist gegenwärtig das Valhalla Delay mein absoluter Favorit aber auch das Zerone von Puremagnetik. Grossartige Sachen. Aber kommen wir zur Hardware zurück. Nach dem vergangenem Post über die Reverb-Tretminen bin ich über die Auflistung meiner Delay-Stompboxen-Favoriten gefragt worden. Da ich nichts verraten wollte, erwähnte ich nur, dass das Timeline von Strymon nicht aufgeführt wird. Das Timeline ist mit dem Big Sky von Strymon vielleicht das mächtigste Werkzeug, verpackt in einem Pedal. Beide klingen unverschämt. Beide völlig en vogue. Hunderte haben über beide Pedale ausführlichst berichtet. Meine Auflistung hingegen konzentriere ich auf andere schöne Delay-Stomboxen und beginne unkonventionell mit dem aller günstigsten Delay überhaupt über zwei weitere beachtenswerte günstige Mitstreiter bis zu den «Playern». Aus dem einfachen Grunde – für all Jene, die beginnen und nicht viel Geld ausgeben wollen, sollen erstmal grundsätzlich starten und SOUNDEN!Alles, was danach kommt, ist Sahne.
BEHRINGER: VINTAGE DELAY VD400 – What the Fuck
Ihr werdet euch fragen? Und ich werde antworten: Hell yeah! Sowohl für Gitarristen als auch für Keyboarder oder Experimentierfreudige einsetzbar. Ich kenne paar Musiker die schwören auf die Behringer Echo Machine-Stompbox. Soweit ich weiss, bekommt man sie nicht mehr so leicht und das Pedal wird «hoch» gehandelt. Wer hätte das gedacht! Eigentlich spielt es aber keine Rolle mit welchem der Behringer Delays (mitunter auch das Digital Delay) man beginnt oder sich austobt. Ich habe das VD400 und dafür 20,- Schweizer Franken bezahlt. Im direkten Vergleich mit anderen Delays fällt das VD400 durch, aber diese Tretmine hat seinen Charme und lässt sich auch technisch ausbauen. Das ist nämlich bei mir der Fall. Ich lasse das Pedal mit weiteren Funktionen erweitern. Dazu bald mehr… So, das Behringer VD400 Vintage Delay ist ein Pedal für klassische Slapback Delays und Analog Delay Sounds. Mit einem klassischen Eimerkettenspeicher verfügt das Pedal über eine Delayzeit von bis zu 300ms, während der Noise Reduction Circuit für mehr Signal bei weniger Störgeräuschen sorgt. Ansonsten wird das VD400 recht klassisch über separate Regler für Echos, Delayzeit und Effektintensität gesteuert mit denen es sich experimentierfreudig auch schön ausbrechen lässt. Für einen Einstieg optimal!
Und schon sind wir beim zweit günstigsten Pedal der Auflistung zum Thema Delay gelandet. An dieser Stelle möchte ich Joel Gilardini danken, der mich genau vor einem Jahr auf dieses Gerät aufmerksam gemacht hat. Es kann sehr viel und ist multieinsetzbar. Der Großteil der vorhandenen Effekte versucht sich an den Emulationen von bekannten und weniger bekannten Kult-Maschinen, wie etwa dem Boss Chorus-Ensemble oder dem analogen Flanger-Sound der amerikanischen Kult-Firma ADA im Chorus-Menü. Im Delay-Menü werden die Sounds von Geräten wie beispielsweise dem legendären Maestro Echoplex (wohl das bekannteste Bandschleifen-Echogerät überhaupt) oder dem deutlich jüngeren TC Flashback reproduziert, wo hingegen sich im Reverb-Menü so klangvolle Namen wie Lexicon, Strymon oder Electro Harmonix in verschiedenen Variationen tummeln. Nicht, dass wir uns hier falsch verstehen: Nicht beeindrucken lassen von den genannten Markennamen. Einfach unvoreingenommen rangehen.
Für viele Einsatzgebiete, vor allem im Effektweg eines Gitarrenamps, kann das Gebotene für viele Musiker vollkommen ausreichend sein. Hall-Spezialisten werden sich aber sicher nach einem anderen Gerät umschauen (und dementsprechend auch mehr anlegen) müssen. Grund hierfür dürften vor allem die AD/DA-Wandler sein, die bei einem Gerät in dieser Preisklasse nun mal nicht State-of-the-Art sein können, auch wenn der angegebene Frequenzgang laut Datenblatt bis zu 20 kHz hinaufreicht. Und trotz allem lieben die Synthiefreaks dieses Pedal sehr. Vor allem wegen des Halls und ganz, ganz ehrlich, hört der Rest der Welt den Unterschied? Hört man bei einer Live-Performance das Detail? Ich behaupte mal NEIN und Joel wird mir das ganz gross zustimmen ;-)
Die Delay-Abteilung bietet, analog zu den beiden anderen Effektgruppen, eine ebenso riesige Auswahl an Verzögerungs-Effekten, die allesamt einen tollen Job verrichten. Die Stereo- und Ping-Pong-Delays lassen sich zudem prima über das Display editieren, was ein unschätzbarer Vorteil an diesem Pedal ist. Kein Blindflug, jede Reglerbewegung wird sofort auf dem Display in Sichtbares umgesetzt. Wie auch bei den Chorus- und Flanger-Effekten macht sich die eingeschränkte Dynamik hier nicht groß bemerkbar, sämtliche Vorstellungen von Echo-Sounds, vom gekachelten Badezimmer über Pitchshift- und Filter-modulierte Echos bis hin zum Leslie-Effekt, sollten sich hier ohne großen Aufwand realisieren lassen. Und auch dauerhaft sichern lassen, denn dafür stehen ja immerhin 50 Speicherplätze bereit. Ich empfehle dieses Pedal jedem, der Freude am Sounddesign hat. Das Zoom ist eine wahre Schatzkiste. Erhältlich für ca. 105,- Schweizer Franken. Hier zwei Beiträge, die dieses Pedal präsentieren:
TC ELECTRONIC: Flashback 2 – Update des Bestsellers
Das neue Flashback Delay 2 (Aktueller Strassenpreis: 115,- Schweizer Franken) ist nach wie vor ein solides, günstiges und gut klingendes Echopedal, das der Hersteller TC mit ein paar sinnvollen Features (Tone Print und Mash) und neuen Sounds aufgepeppt hat. Ich besitze es selbst und bin zufrieden, setzte es allerdings zu selten ein. Studioqualität sollte man nicht erwarten, damit konnte auch der Vorgänger nicht dienen – würde man meinen. Für den Einsatz mit Gitarre, vor allem aber mit Synths allerdings dürfte das neue TC Electronic Flashback 2 Delay viele Musiker zufriedenstellen. Hier kommt wieder mal, wie beim Zoom oben die Frage des Geschmacks. Ich persönlich benutze ausschliesslich das 2290 Preset als auch ein eigen erstelltes Tone Print-Preset. Wenn ich zwischen den drei von mir hier präsentierten Budget-Delays eine Chart-Empfehlung aussprechen sollte, stünde das Zoom mit seinen verschiedenen Möglichkeiten an erster Stelle, das Flashback 2 an zweiter und der Behringer an dritter. Die Reihenfolge würde sich aber ändern, wenn ich das kürzlich erschienene Flashback 2 X4 mit einbeziehe. Das Zoom würde nach unten rutschen. Doch sehen und hören wir mal hinein:
Und jetzt kommen wir zu den ganz tollen Delays dieser Zeit:
ELECTRO-HARMONIX: Deluxe Memory Man – The One and Only!
Mitte der Achtziger hatte EHX eigentlich mit der Produktion von Pedalen aufgehört und sich auf den Vertrieb von Verstärkerröhren konzentriert. Die hohen Preise, die in den Neunzigern und bis heute für Originaleffekte aus den Siebzigern gezahlt wurden, veranlasste Firmengründer Mike Matthews dazu, zehn Jahre später die populärsten seiner Bodentreter wieder aufzulegen – und das mit durchschlagendem Erfolg. Zu diesen Reissues gehört auch der Deluxe Memory Man, der schon 1976 das Licht der Welt erblickte und eigentlich unter der Rubrik „Delay“ geführt wird, aber wegen seines integrierten Chorus extrem auf sich aufmerksam macht.
Superfett und warm ist wohl die treffendste Bezeichnung für den Sound des Deluxe Memory Man. Die Echos haben eine ungeheure Tiefe, die einem wirklich guten Bandecho in Nichts nachstehen. Die Echos wirken nicht wie eine hinterhergeschickte Kopie des eingespielten Tonmaterials, sondern verleihen dem Ton selbst bei Extremeinstellungen unaufdringliche Tiefe. Der Chorus, der ja im Grunde genommen ein moduliertes und extrem kurzes Delay ohne Feedback ist, besitzt die gleiche Klangästhetik und ist rund und weich ohne billigen Warmduschersound. Setzt man die Modulation des integrierten Chorus/Vibratoeffekts dezent ein, kommt man dem typischen ”Eiern” der legendären alten Bandechos sehr nahe.
Nicht nur für Freunde des fetten Analogdelays ist der Memory Man Deluxe eine wahre Soundfundgrube, sondern auch für Anhänger extrem fetter Chorus- und Vibratosounds. Einziger Wermutstropfen bleibt das starke Eigenrauschen und der Lautstärkeverlust beim Einschalten des Gerätes. An dieser Krankheit leiden leider die meisten der traditionellen Pedale von Electro Harmonix. Vielleicht bekommt man diesen Sound in einer modernen Version trotzdem hin?
Memory Man TapTempo (TT) 1100
Das Electro Harmonix Deluxe Memory Man TT1100 ist ein solch genanntes modernes Delay-Boden-Effektgerät, ursprünglich für Gitarristen gedacht und damit auch nur mono. Das heißt aber nicht, dass man sie nicht auch mit Synths und anderen alternativen Quellen verbinden könnte. Das TT in den Namen steht übrigens für Tap-Tempo und legt nahe, dass das Tempo auch eingeklopft bzw. -getreten werden kann – recht praktisch bei einem Delay. Die Ziffern im Namen wiederum verraten die maximale Delay-Zeit, welche 1100 ms beträgt. Diese lange Delay-Zeit ist für ein analoges Delay durchaus bemerkenswert!
Der Modulations-Effekt ist wirklich nicht besonders plakativ, aber effektiv. Wer extremere Effekte braucht, kann diese aber unkompliziert über den Send-Return hinzufügen, was ein doch eher seltenes Gimmick ist. Für folgendes Beispiel habe ich nacheinander erst einen Chorus, dann einen Pitch-Shifter und später noch eine BitCrusher in dem Delay benutzt.
Mit dem Deluxe Memory Man TT 1100 erhält man ein wunderbares, analoges Eimer-Ketten-Delay, welches allein auch durch die simple Funktionalität überzeugt. Der warme Klang gepaart mit analogen Artefakten bei der Delay-Time-Korrektur und der Möglichkeit ein Expression-Pedal sowie weitere Effekte einzuschleifen, bilden ein äußerst rundes Angebot. Synthesizer-Freunde werden wahrscheinlich nicht allzu lange Delay-Zeiten benötigen und können daher zum günstigeren 550 greifen oder zu den anderen schönen Ausführungen des Memory Man. Ich liebe diese Pedale. Sie klingen alle recht unterschiedlich. Allerdings als Einsteigermodel empfehle ich den Memory Boy. Nicht all zu gross und mit schönem Sound!
Hier zwei Beiträge. Der erste ist ein fantastischer Shootout von Shnobel, der alle Memory Delays nebeneinander klingen lässt. Sucht euch euren Favoriten selbst aus und der zweite Betrag ist eine Präsentation/Interview der «The Pedal Show»-Jungs mit Ed O’Brien von Radiohead. Danke «The Pedal Show» für diesen, für mich persönlich, so ereignisreichen Beitrag!!!
STRYMON: El Capistan, Volante, Dig – Den Cap hab ich, will aber alle drei!
Sowohl der El Capitan als auch der Volants sind wunderbare, State-of-the-Art-Tape-Delays. Der ElCap ist mittlerweile zum kleinen Bruder des neulich erschienen Volants geworden. Beide Pedale bieten eigentlich nur Vorteile. Kurzum, es ist völlig egal welches Pedal zum Einsatz kommt, sie klingen einfach toll und rauscharm! Ich möchte jedoch gern den Focus auf den DIG legen.
Klanglich orientierten sich die Entwickler bei Strymon (früher hieß ihre Firma Damage Control und hatte eine sehr gute Reputation mit ihren Röhren-FX-Pedalen erworben) an den Rack-Delays der 80er. Drei Sound-Modes stehen zur Auswahl: – Frühachtziger-ADM-Mode (adaptive Deltamodulation) – Mid-80s-12bit-PCM-Mode (Puls Code Modulation) – modern-hochauflösender 24/96-Mode Und das ganze gibt es x2, weil im DIG zwei miteinander synchronisierbare Delays stecken. Diese können seriell, parallel oder im Ping-Pong-Mode verschaltet werden, dazu kommen noch Modulation, etliche andere Spielereien und die Möglichkeit, ein Expression-Pedal anzuschließen. Augenmerk bitte auf das «Golden Ratio»! Geeignet für alles: Bass, Gitarre, Synth. Alles nur eine Frage des Budgets und des Geschmacks. Ich finde der DIG klingt phänomenal. Hier drei Beiträge zum Thema. Zwei In-Depth-Videos von Strymon selbst, die die Funktionen wunderbar erklären und das dritte Video ist ein Soundvergleich DIG mit Boss DD-2. Wer einen DD-2 hat oder kaufen kann, solls direkt machen. Der DD-2 ist Kult! Wer in Erwägung zieht einen Boss DD-7 zu kaufen – nein, DD-3 klingt «wärmer» trotz Einschränkungen. Nur am Rande erwähnt ;-)
Das Digitech Obscura Altered Delay ist ein robust verarbeitetes (schwer), sehr gut klingendes Pedal für den experimentierfreudigen Musiker. Ich sage bewusst Musiker, denn das Delay als Werkzeug ausschließlich für Gitarristen zu sehen, wäre eine glatte Verschwendung. Zumal es ein- und ausgangsseitig komplett stereo ausgelegt ist – quasi prädestiniert für die Arbeit im Studio. Der Sound ist absolut top, sehr flexibel einsetzbar und liefert tolle Delays für so ziemlich alle Lebenslagen. Ich besitze es und benutze es konstant. Meine Empfehlung! Aber seht und hört selbst. Zuerst ein Blindtest und danach eine ausführliche Demonstration.
Ich glaube schon fast – Dieses grossartige Pedal ist in Vergessenheit geraten! Man sieht es kaum noch auf den Pedalboards. Hängt vielleicht auch damit zusammen, dass es sicherlich grösser ist, als gegenwärtige Stompboxen dieser Klasse und vielleicht auch damit, dass es mal teuer war. Nun, ersteres trifft sicherlich zu, aber preislich gesehen, ist diese Tretmine mehr als erschwinglich. Aber fassen wir mal zusammen:
Das PigtronixEcholution 2 Deluxe geht weit über ein normales Delaypedal hinaus. Es ist vielmehr ein Klanglabor für diejenigen, die höchste Ansprüche an Klangqualität, Flexibilität und Feineinstellung stellen und dabei spontan und schnell agieren können wollen. Nach einer gewissen Einarbeitungszeit mit den Bedienelementen des Pedals, eröffnen sich einem schier unzählige Kombinations- und Variationsmöglichkeiten. Dadurch dass fast alle Effekte und Filter simultan betrieben werden können, hat man die totale Freiheit. Sehr sinnvoll erscheint da auch die Möglichkeit der Sicherung der eigenen Einstellungen auf den zahlreich verfügbaren Speicherplätzen, sodass die Lieblingseinstellungen leicht verwaltet und abgerufen werden können. Das alles kommt in Gestalt einer perfekt verarbeiteten, extrem robust wirkenden Metallbox, die als Zentrale eines jeden Pedalboards herausstechen würde. Wer wirklich tief in die Welt der Delay-Effekte einsteigen möchte und Spaß am endlosen Herumexperimentieren aufbringt, sollte das Pigtronix Echolution 2 Deluxe ins Auge fassen. Unbedingt! Hier zwei Beiträge:
Das Meris Polymoon Pedal ist hochwertig und tadellos verarbeitet und ist ein außerordentlich starkes Werkzeug zur Klangformung. Schon mit den Grundfunktionen des Pedals lassen sich vielfältige und lebendige Sounds erzeugen. Zusammen mit den weiteren Funktionen zur Feinabstimmung der verschiedenen Modulationseffekte öffnet das Polymoon seine Türen zu absolut traumhaften und inspirierenden Klangwelten. Meines Erachtens ist das Pedal so nicht nur auf dem Pedalboard von Gitarristen, sondern auch im Zusammenspiel mit elektrischen Tasteninstrumenten oder in einer Studioumgebung bestens aufgehoben. Wer die Optionen und Speichermöglichkeiten des Pedals weitgehend ausschöpfen oder erweitern möchte, sollte die Anschaffung von Zubehör wie Expression Pedal, externen Schaltern oder zusätzlichem MIDI-Equipment ins Auge fassen. Das ist vielleicht der einzige Nachteil.
Das Meris Polymoon erscheint im gleichen Gehäuse wie auch das Mercury7, nur wurde hier eine weiße anstelle einer blauen Lackierung gewählt. Die Anschlüsse und die Anzahl der Regler sind ebenfalls identisch, womit man davon ausgehen kann, dass auch das Polymoon einen ähnlich tiefen Zugriff auf die Parameter erlaubt. Dazu gehören auch Dinge, wie eine Anpassung des Eingangssignals speziell für Synthesizer oder eine mehr als umfangreiche MIDI-Implementierung. Die Fakten zum Meris Polymoon kurz und knapp:
Modulated Multi-Tap-Delay mit 1200 ms maximaler Verzögerungsdauer
umfangreiche Multi-LFO-Modulationskontrollen
sechs LFOs mit frei einstellbaren Wellenformen
regelbares Filter für die Echowiederholungen
integrierter und im Tempo anpassbarer Barberpole-Phaser
integrierter Multimode-Stereo-Flanger
rhythmische Unterteilung der Echos in Viertel- oder punktierten Achtelnoten möglich
digital kontrollierter, analoger Signalweg
Stereo Ein- und Ausgänge (Stereoeingang via TRS-Kabel)
Tap-Tempo-Funktion, allerdings nur mit zusätzlicher Hardware (TRS-Box via EXP-In-Buchse)
Ich durfte mit diesem Pedal herumspielen und war sehr begeistert. Der Klang wart toll. Es besitzt einen zu 100% analoge Schaltung, hat eine Delayzeit von 15 – 600ms, eine extreme Klarheit, Wärme und Tiefe des Klangs. Weitere Details: Regler für Mix, Repeats, Delay, Rate und Depth, True Bypass, 6,3 mm Stereoklinkenausgang an dem ein Expression-Pedal zur Regelung der Effektintensität angeschlossen werden kann, zudem kann der Chorus-Effekt auf den Delays durch getrennte Regler für Rate und Depth geregelt werden. Was will man eigentlich mehr? Fantastisches Pedal. Doch seht und hört selbst:
FAZIT: ES GIBT SO VIELE VERSCHIEDENE, FANTASTISCHE DELAYS. ICH KANN SIE ALLE NICHT BENENNEN. PRINZIPIELL KOMMT ES IMMER AUF DEN PERSÖNLICHEN AN- UND EINSATZ AN. ICH SELBST MUSS MICH STETS BREMSEN UND BESINNEN. NEIN, ICH BRAUCHE NICHT MEHR. ZWEI DELAYS REICHEN VOLLKOMMEN IN DER KETTE AUS. WOZU MEHR! EIGENTLICH REICHT AUCH EIN GUTES DEALY PEDAL AUS. BASTA. ICH BIN GESPANNT, WAS KOMMT UND FREUE MICH AUF NEUE EXPERIMENTE MIT WEITEREN GERÄTEN. DER WEG IST DAS ZIEL…
Yes! Es geht ohne, aber mit ist es einfach aufregender. Der Klang ist «voller». Der Klang steht greifbar im Raum und knistert mit seiner Fahne. Das ist das Reverb. Unverkennbar. Und es ist eigentlich völlig egal was man spielt (Bass, Gitarre, Synth etc.) und wie man es spielt: Ein Reverb machts möglich. Ich habe mich dazu durchgerungen, meine Lieblings-Reverb-Pedale aufzulisten. Alle habe ich gehört. Nicht alle besitze ich. Big Sky und das Space werde ich aus Prinzip nicht auflisten. Es gibt andere wunderschön klingende Geräte, die Beachtung verdienen. Und die bekommen sie auch! Auch wenn diese Beiden die Big Player sind und ich das Space gern hätte. Also, los geht es…
NEUNABER: IMMERSE REVERBERATOR MK II – Die Neuauflage eines modernen Klassikers
Der Immerse Reverberatorist eine Schatzkiste für Hall. Das ist auch mein Reverb of Choice auf dem Bass-Pedalboard! Das Preis-Leistungs-Verhältnis, eine fantastische Shimmer-Engine und Stereokapazitäten haben mitunter diesen kleinen, aber feinen Reverb ausgezeichnet, der sich inzwischen vermehrt auf den Boards dieser Welt antreffen lässt. Nun kann man von Neuauflagen halten was man will – es handelt sich natürlich nicht um ein Prinzip, das einzig und allein in der Welt der Pedale anzutreffen ist. Aber wenn eine Firma schon den Schritt geht und ein Modell überarbeitet und erneut auf den Markt wirft, sollte diese Überarbeitung zumindest ihre Berechtigung haben – ansonsten ist der Verdacht auf Abzocke nicht weit und Käufer des Vorgängermodells haben das Nachsehen. Entweder muss also viel Zeit zwischen den Modellen vergangen sein (was hier nicht der Fall ist) oder die Effekt-Engines sind erheblich verbessert worden oder entscheidende Features, die beim Vorgängermodell gefehlt haben, wurden nachträglich ergänzt. Das alles trifft auch zu und ich empfehle jedem zumindest mal die Neuauflage MKII in Erwägung gezogen zu haben. Ein wunderbares Reverb in einem überraschend leichten, aber soliden Gehäuse! Einsetzbar für Saiteninstrumente und Synths. Mehr mag ich dazu nicht sagen. Jeder soll es für sich selbst entscheiden. Hier ein Beitrag von Antoine Michaud, den ich persönlich schätze, über die Evolution des Effekts.
Noch nie wurde ich bei einem EHX-Pedal von dessen Verarbeitung enttäuscht. Das soll sich auch beim Cathedral nicht ändern. Ein solides Aluminium-Gehäuse trifft auf die altbewährten EHX-Potis. Da wackelt nichts, sondern sagt nur: «Nimm mich mit auf die Bühne». Das möchte ich hören von einem Bodentreter! Es ist, als ob genau diese Worte zu mir durchgedrungen wären, als ich das Gerät 2013 in New York spontan gekauft habe. In Cairo, vor einem Jahr (2018) kam das Gerät live zum Einsatz und enttäuschte nicht. Keines Weges. Es überzeugte schlicht geradeaus. Ich bespielte die Soundbox der Leaf Audio-Schmiede und holte damit wunderschöne Töne heraus. Meiner Meinung nach klingt das Reverb eher bassiger als alles andere, das ich gehört habe. Schön, verwaschen, hier und da abstrakt. Wer solch einen Sound schätzt, liegt hier genau richtig. Das Cathedral ist ein souveränes Multi-Reverb-Pedal, dessen Funktionen durch eine übersichtliche Bedienoberfläche erstaunlich intuitiv zugänglich sind. Der leicht verwaschene Grundsound und die fehlende Möglichkeit einer separaten Modulation werden durch die intelligente Einbindung einer Delay-Engine in die Reverb-Sounds entschuldigt. Hinzu kommt die angenehm realistische Räumlichkeit, gepaart mit einer bemerkenswerten Impuls-Ansprache. Bei Preset-lastigen Liveshows und besonders detailreichen Sounds könnte die Stompbox an ihre Grenzen geraten. Muss aber nicht! Wer Begriffe wie MIDI oder Expression mit «Schnick-Schnack» übersetzt, der dürfte beim Cathedral allerdings kaum etwas vermissen. Mit seiner Einfachheit und Zuverlässigkeit sollte das Electro Harmonix Cathedral-Pedal Keyboarder wie Gitarristen nicht enttäuschen. Hier ein Track von meiner Liveshow aus dem Jahre 2018. Das Stück “Spatula” ist nichts anderes ist eine einfache Küchen-Spachtel, angebracht an der Soundbox über ein Mischpult im Send/Return mit EHX Memory Man Delay, dem Reverb und Loopern von Boss bespielt mit einem Cello-Bogen. That’s it. Viel Spass beim Zuhören…
ORION EFFEKTE: KAFKA REVERB – Der Parallelwelten-Hall made in Germany
Der Orion Effekte Kafka Reverb wurde laut Hersteller vom «oft unerklärlichen Werk» Franz Kafkas inspiriert. Herausgekommen ist ein Gerät, das den Titel Effektgerät mehr als zu Recht trägt. Parallelwelten-Konzept nennt Orion Effekte das Ganze. Und hier scheinen tatsächlich mehrere Dimensionen aufeinander zu treffen. Sowohl die Lautstärken desDirekt- als auch des Reverb- Signals sind parallel individuell einstellbar. Damit soll ein «unverfänglicher Begleit-Hall» ebenso möglich sein wie der wohl eigentlich angedachte Effekt: «tiefgründige» Hallräume ohne Grenzen. Sowohl Klang als auch Größe des Hallraums können mit zwei Reglern eingestellt werden. Sie sind leicht zu finden, denn sie sind tatsächlich mit «Klang» und «Größe» beschriftet. Mit dem Regler «Reflexion» wird die Länge des Halls bis zur Selbstoszillation eingestellt. Ein Einschleifweg mit Send- und Return-Buchsen ist ebenfalls vorhanden. Damit wird ausschließlich das Hallsignal abgegriffen, das dann zu einem weiteren Effektgerät geschickt werden kann. Durch entsprechende Manipulation dürften hier sehr abgedrehte Halleffekte möglich sein. Alternativ könnte man aber auch mit einem angeschlossenen Volume-Pedal den Hallanteil dynamisch per Fuß regeln. Orion Effekte verweist außerdem auf die Möglichkeit, an den Return-Eingang einfach ein weiteres Instrument anzuschließen, das dann einfach in den Hall-Anteil des Signals spielt. Das dürfte im Zusammenspiel dann ziemlich abgefahren klingen. Für mich persönlich ist dieses Reverb ein Geschenk des Himmels. I love it! Gegenwärtig warte ich auf die Neuauflage (MKII), die ich indiziert habe. Die Wahrheit ist, Kafka MKII hätte schon Anfang des Jahres das Licht erblicken sollen. Ich hoffe auf bald und auf Tests mit Synths… Hier ein Beitrag von Bill, der den Kafka schön darstellt.
Strymon? Klar, kennen wir alle. Line 6? Logo, kennen wir noch viel mehr und noch viel länger! Prima, dann wissen wir ja nun grundsätzlich Bescheid über die Macher bzw. die Köpfe hinter den Effekten von Meris! Genauer gesagt gründete Terry Burton die Firma Meris, nachdem er zuvor Strymon ins Leben gerufen und ebenso maßgeblich an den Produkten von Line 6 mitgewirkt hatte. Ebenfalls bei Line 6 war auch der zweite Mann im Bunde, der DSP-Programmierer Angelo Mazzocco, beschäftigt. Zusammen mit der Designerin Jinna Kim entwickelt das Trio nun in Los Angeles Effektgeräte der Luxusklasse – und dabei vornehmlich die ausgefallenen Typen. So soll das Meris Mercury7 Reverb die düstere und dunkle Atmosphäre des 1982 erschienenen Kassenschlagers Bladerunner durch unsere Speaker drücken. Und das tut es auch! Dieses Reverb ist der Wahnsinn. Ich selbst besitze es nicht, aber mein geschätzter Kumpan Joel Gilardini, der speziell dieses Reverb auf seinem, letztes Jahr, auf EndTitles erschienen Album «Against Heatwaves» sehr schön eingesetzt hat. Sicher, Hallpedale mit Pitchshifter-Effekten gibt es etliche auf dem Markt, was Meris allerdings hier an Code in den DSP transferiert haben, ist wahrlich außergewöhnlich und dürfte so manchem Klangreisenden vermutlich die eine oder andere Nacht kosten. Abgesehen von diesen enormen Möglichkeiten der Klangbearbeitung kann man das Meris Mercury7 auch prima als «einfaches» Hallpedal nutzen, denn auch die unverfälschten Hallräume klingen erste Sahne, daran gibt es keinen Zweifel. Wer also ohnehin auf der Suche nach einem edel klingenden Hallpedal ist und jenseits davon auch gerne mal über die Stränge schlägt, sollte sich das Meris Mercury7 Reverbmal in den Amp hängen und dafür viel Zeit mitbringen! Hervorragend für Gitarren und Synths. Hier ein Track vom Zürcher Ambient-Gitarristen Joel Gilardini. Viel Spass beim Zuhören…
Die zweite Hälfte meines Beitrages handelt von Favoriten, die ich auf der To-Buy-Liste stehen habe. Es kommt die Zeit…
AC NOISES: AMA – Reverb, Oscillator + Bit Crusher made in Italy
Es gibt eine wunderbare, recht unscheinbare Effekteschmiede. Ein Pärchen, das sich dem Bau von Tretminen verschrieben hat. AC Noises. Dieses Pedal aus dieser Schmiede ist ein heisse Empfehlung!!! Hier ein Beitrag von Haibach, den ich persönlich schätze und dankbar bin, dass es ihn mit seinen wertvollen Videos gibt.
Das sauber verarbeitete Walrus Audio Slö Multi Texture Reverb ist ein echtes Schmankerl für Freunde atmosphärischer Gitarrensounds und geht weit über die Funktionalität eines Reverb-Pedals hinaus. Die Bedienung gestaltet sich dabei trotz der Doppelbelegung zweier Funktionen sehr einfach, sodass man sich recht intuitiv auf die Suche nach dem passenden Sound begeben kann. Ich habe mich dennoch mehrmals gefragt, wie diese imposanten Sounds wohl in Stereo klingen würden und dann wie dieses Pedal mit einem Synth oder anderen Instrumenten klingt. Vielleicht kommt da ja noch was in näherer Zukunft? Walnuss wäre nicht der einzige Hersteller der ein MKII lanciert…
Fazit: Wie bereits oben erwähnt, das Reverb ist ein Muss. Eine Produktion steht und fällt mit und ohne der Lebendigkeit eines Reverbs. Ob als Plug-in oder als Stompbox. Völlig egal. Hauptsache korrekt eingesetzt und das ist wiederum ein Thema, welches sich mit der Frage des Geschmacks befasst. Aber das nicht mehr heute und nicht nächste Woche. Dann geht es weiter mit…
two sound chains: lower one is used for instruments played with a bow. the upper one is abused by synths🙌🏻 beautiful differences in sound and haptics:-)
Weapon of my choice no. 14: Ocean Machine. Made by @mooeraudioand Davin Townsend. Two delays, reverb and looper. This is a killer machine for synths and electronic toys. You do not think much, you just follow the sound and adjust a little by playing with the knobs. A great value! And a really great upgrade with such beautiful buttons by @barefootbuttons 🙌🏻 best way to cover too bright lightings👍🏻
Weapon of my choice no. 15: Deco. Made by Strymon. Well, this is probably my current secret weapon no. 1🙌🏻. Up to my definition of music and up to what i am doing, Deco turns the saturated output into a beautifully warm and intense sound. It is simply awesome🙌🏻 combined with the wide stereo option😎.
Weapon of my choice no. 16: El Capistan. Made by Strymon. I have bought this pedal after I saw it in action during a concert at my café Miyuko in Zurich. @chiheihatakeyama used it in his minimalistic set and inspired me. I am a Memory Boy fan but this one blew me away. Nothing more to say except take a closer look at the Brigardier as well.
Weapon of my choice no. 17: Sonic Reducer. Custom made by Matteo. Originally @parasitstudio. This is a nice Bitcrusher or a Killer-Machine 😍Nicely done, Matteo. Thx @parasitstudio
Weapon of my choice no. 18: Loop Station RC-3. Made by @bossfx_us. When it comes to this Looper people do love the RC-1 or that unit. I love the 3h storage🙌🏻 Simple, relyable und good sounding. This only thing i would wish if i may, would be a higher sample resolution. But maybe Boss is working on that already, who knows – and 16 Bit are good enough so far💪🏻
Weapon of my choice no. 19: Raygun Youth Chaos Fuzz. Again custom made by Matteo. Originally by @parasitstudio. The Raygun Youth Fuzz is a very synthy and totally insane octave fuzz based around a PLL (phase locked loop) chip. Noise freaks should like it. That is why I named this pedal Health as well. Maybe some guys remember the first two @_health_ releases?! Nicely done, Matteo. Thx @parasitstudio